Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Die Regelstudienzeit für ein Studium in der Ausrichtung für ein Lehramt an Grund-, Mittel-/Haupt- oder Realschulen beträgt 7 Semester. Wenn Sie Kath. Religionslehre als Unterrichtsfach wählen, erhalten Sie zunächst eine Einführung in die biblische, historische und systematische Theologie (1.-2. Fachsemester). Darauf aufbauend folgen Module in den genannten Bereichen, durch die Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen weiter ausdifferenzieren lernen. Hinzu kommen Module aus der praktischen Theologie und der Fachdidaktik (3.-7. Fachsemester). Am Ende des 7. Fachsemesters stehen die Staatsexamensprüfungen – je eine Klausur in der biblischen und systematischen Theologie sowie in der Fachdidaktik – und die schriftliche Staatsexamensarbeit, die Sie in einem Bereich der Theologie oder in einem anderen gewählten Fach ansiedeln können. Ohne Mehrbelastung erhalten Sie nach dem Staatsexamensabschluss einen Bachelorabschluss in zwei Fächern (Studienmodell Lehramtplus).
Module im Bereich Biblische Theologie
Module im Bereich Historische Theologie
Module im Bereich Systematische Theologie
Module im Bereich Praktische Theologie
Fachdidaktische Module
Die Regelstudienzeit für ein Studium in der Ausrichtung für ein Lehramt an Gymnasien beträgt 9 Semester. Wenn Sie Kath. Religionslehre als Fach wählen, erhalten Sie zunächst eine Einführung in die biblische, historische und systematische Theologie (1.-2. Fachsemester). Darauf aufbauend folgen Module in den genannten Bereichen, durch die Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen weiter ausdifferenzieren lernen. Hinzu kommen Module aus der praktischen Theologie und der Fachdidaktik (3.-6. Fachsemester). Im Anschluss beschäftigen Sie sich mit spezielleren Themen der Theologie und verfeinern Ihre Fähigkeiten auf einem gehobenen wissenschaftlichen Niveau (7.-9. Fachsemester). Am Ende des 9. Fachsemesters stehen die Staatsexamensprüfungen – je eine Klausur in der biblischen und systematischen Theologie sowie in der Fachdidaktik – und die schriftliche Staatsexamensarbeit, die Sie in einem Bereich der Theologie oder in einem anderen gewählten Fach ansiedeln können.
Ohne Mehrbelastung erhalten Sie nach dem Staatsexamensabschluss einen Bachelorabschluss in zwei Fächern (Studienmodell Lehramtplus).
Module im Bereich Biblische Theologie
Module im Bereich Historische Theologie
Module im Bereich Systematische Theologie
Module im Bereich Praktische Theologie
Fachdidaktische Module
Wenn Sie an der KU ein Lehramtsstudium in der Ausrichtung für die Schularten Grundschule und Mittel-/Hauptschule aufnehmen und andere Unterrichtsfächer wählen, können Sie diese mit Kath. Religionslehre als Didaktikfach kombinieren. In diesem Fall besteht das Studium aus wenigen Modulen, in denen Ihnen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ansätze vorgestellt werden.
Module
Weitere Module in der Ausrichtung Mittel-/Hauptschule
Das Fach kann an der KU in allen Lehrämtern gewählt werden, im Lehramt an Realschulen (LA RS) oder Gymnasien (LA GY) kann es mit den folgenden Fächern kombiniert werden: Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, oder Katholische Religionslehre, im LA RS auch mit Kunst* oder Musik*; im LA GY auch mit Latein oder Politik und Gesellschaft.
*Bewerbung oder Eignungsprüfung notwendig
Die Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden.
Verschiedene Disziplinen der ThF, insbesondere:
Wie in anderen Fächern können auch im Bereich Kath. Theologie Wahlmodule im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten von LA-Studierenden mit (Unterrichts-)Fach Kath. Religionslehre belegt werden. Oftmals entsteht dabei die Frage, welche Wahlmodule belegt werden können, damit die zu erwerbenden ECTS-Punkte sowohl in das LA-Studium als auch in das BA-Studium oder MA-Studium eingebracht werden können. Grundsätzlich sind dafür die Vorgaben der obenstehenden FPO Katholische Theologie und die darin enthaltene Zuordnung der Module maßgebend. Um den Überblick zu erleichtern, finden Sie im Folgenden Listen von belegbarne Wahlmodulen getrennt nach BA- und MA-Bereich und versehen mit Empfehlungen nach den verschiedenen LA-Ausrichtungen.
belegbare Wahlpflichtmodule für LA-Studierende
Grundsätzlich gibt es eine große Vielzahl an Möglichkeiten; bitte prüfen Sie in dem Semester, in dem Sie ein Wahlmodule absolvieren möchten, das konkrete Angebot via KU.Campus. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachstudienberatung oder den jeweiligen Modulverantwortlichen.
Studierenden im Lehramtsstudium mit Unterrsichts- oder Didaktikfach Katholische Religionslehre, die später Religionslehrer/-in an staatlichen oder privaten Schulen werden möchten, bietet das Mentorat des Bistums Eichstätt ein umfangreiches Studienbegleitprogramm an. Über den Besuch der Veranstaltungen des Mentorats kann man während des Studiums Nachweise für den "Studienbegleitbrief" sammeln, der seitens der deutschen Bistümer bundesweit vergleichbare Anforderungen für angehende Religionslehrerinnen und -lehrer definiert. Der Studienbegleitbrief ist am Ende des universitären Studiums eine wichtige Voraussetzung, um für das Referendariat und den weiteren Schuldienst die kirchliche Beuftragung zum Religionsunterricht (Missio Canonica) zu erhalten.
Bitte informieren Sie sich gleich zu Beginn Ihres Studiums zu diesem Thema im Mentorat des Bistums Eichstätt (Kardinal-Preysing-Platz 3, 85072 Eichstätt). Ansprechpartnerin bei Fragen ist Dipl.-Religionspäd. (FH) Marille Neufanger.
Es gelten für Studierende mit Fach Kath. Religionslehre die Sprachvoraussetzungen, die nach LPO I § 79 vorgegeben sind, nämlich ausreichende Sprachkenntnisse in Latein und Alt-Griechisch.
Sofern diese Sprachkenntnisse vor Studienbeginn nicht vorhanden sind, können sie begleitend zum Studium erworben werden. Hierzu bietet die ThF durch ausgebildete Lehrkräfte spezielle Sprachkurse an, die in den ersten Fachsemestern belegt werden können. Die Kurse sind gezielt auf die Bedürfnisse der Theologie-Studierenden ausgerichtet. Es wird empfohlen, die Sprachkenntnisse so frühzeitig als möglich zu erwerben, damit man den Lehrveranstaltungen späterer Semester gut folgen kann. Um einige Module absolvieren zu können, sind entsprechende Sprachnachweise formale Voraussetzung; entsprechende Überprüfungen nehmen ggf. die Modulverantwortlichen vor. Die Sprachkurse zum Erwerb der Sprachnachweise finden in folgenden Zyklen statt:
Griechisch Sprachkurse "Bibelgriechisch für Anfänger" (4 SWS, immer WS) und "Bibelgriechisch für Fortgeschrittene" (4 SWS, immer SoSe); Belegung im 1. und 2. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem SoSe
Latein: Sprachkurse "Latein für Anfänger" (2 SWS, immer WS), "Latein für Fortgeschrittene" (2 SWS, immer SoSe) und "Lateinische Lektüre" (2 SWS, immer WS); Belegung im 1.-3. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem WS
Insbesondere in den Prüfungssemestern bietet derLehrstuhl Alte Kirchengeschichte und Patrologie zusätzlich zu den Sprachkursen spezielle Übungen an. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse Prof. Dr. Dr. Weckwerth.
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ist auch ein Auslandsaufenthalt möglich, in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums. Bitte klären Sie die Möglichkeiten der Anerkennung frühzeitig mit der Fachstudienberatung bzw. mit dem Praktikumsamt.
Die Anrechnung auswärts erbrachter Leistungen erfolgt nach der Wiederaufnahme des Studiums an der KU über die entsprechende Stelle im Prüfungsamt, die Fachstudienberatung sowie den Vorsitzenden des Prüfungsauschusses.
Die Studierenden der ThF werden an der Fakultät durch die gewählten Studierendenvertreterinnen und -vertreter im Fakultätsrat repräsentiert. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit den Fakultätsratsmitgliedern auf (vorname.nachname@ku.de).