16. November 1987: geboren in Oettingen i. Bay.
2007: Abitur am Albrecht-Ernst-Gymnasium in Oettingen i. Bay.
2007–2010: Studium der katholischen Theologie an der KU
2010–2011: Teilnehmer am 37. Theologischen Studienjahr an der Benediktinerabtei Dormitio B. M. V. in Jerusalem (Stipendiat des DAAD)
2011–2014: Wiederaufnahme und Abschluss (Dipl.-Theol.) des Studiums an der KU (Diplomarbeit: „Die Ausführungen des Johannes von Damaskus zum Islam: haer. 100“)
2014–2015: Mitarbeit im Digitalisierungsprojekt der Sammlung Arsenius Rehm an der Benediktinerabtei St. Bonifaz / München
2014–2016: nebenberufliche wissenschaftliche Hilfskraft an der FSCO: Mitarbeit im DFG-Projekt „Orientalische Quellen zum Kirchenrecht“
2015: Mitarbeit im ERC Advanced Grant TraCES: From Translation to Creation: Changes in Ethiopic Style and Lexicon from Late Antiquity to the Middle Ages am Hiob-Ludolf-Zentrum für äthiopische Studien der Universität Hamburg
2015–2016: Repetitor für die Höherqualifizierung von Studierenden aus den Ostkirchen am Collegium Orientale in der Diözese Eichstätt
2016–2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSCO
2019–2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur Prinz Max von Sachsen des Bistums Eichstätt für Theologie des Christlichen Ostens
2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSCO zur Vorbereitung eines Drittmittel-Projektantrags
seit 2022: Scientific Coordinator and Manager im VolkswagenStiftungsprojekt "Eastern Christian Studies ONLINE CAMPUS"
seit 2007 Ehemalige Schüler und Freunde des Abrecht-Ernst-Gymnasiums Oettingen e. V.
seit 2010 Deutscher Verein vom Heiligen Lande
seit 2011 Forum Studienjahr Jerusalem e. V.
seit 2012 Görres-Gesellschaft
seit 2019 Patristisches Zentrum Koinonia – Oriens e. V.
seit 2020 assoziiertes Mitglied im FF1 des KU ZRKG
seit 2021 Forschungsstelle Christlicher Orient
seit 2023 Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens
Monographisches
Artikel
Thomas Kremer / Joachim Braun: Prekäres Weltwissen und kulturelles Erbe online. Onlineplattform vernetzt Lehre, Forschung und Wissenstransfer zum östlichen Christentum, in: Communicatio Socialis 57 (2024) 272–279.
Herausgeberschaft
Rezensionen
Sonstiges
2015: Vortrag im Pro Oriente Summer Course: „Die Ausführungen des Johannes von Damaskus zum Islam: haer. 100“
2015: Vortrag im Rahmen der Werkwoche des Bischöflichen Seminars „Collegium Willibaldinum“ in Eichstätt: „Die Situation der Christen im Nahen Osten“
2017: Vortrag auf der 2nd International Conference of the Monastic Heritage in the Middle East des Centro Culturale Francescano in Kairo: „Monastic Heritage from the Middle East in the West. The reception history of Eastern fathers’ texts in the Rule of St. Benedict“
2019: Vortrag auf der Tagung „Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter“ im Römischen Institut der Görres-Gesellschaft am Campo Santo Teutonico in Rom: „Vorösterliches Martyrium? Die Verehrung der „Unschuldigen Kinder“ als Märtyrer bei westlichen wie östlichen Vätern“
2019: Vortrag auf der Jahrestagung AK Patristik „Das antike Christentum und die politische Macht“ in Bonn: „Die Nachararisierung der Armenischen Kirche“
2019: Lektürekurs auf der Internationalen Studientagung „Jugend – Gerufen zur Nachfolge“: „Reinheit des Herzens“
2020: Vortrag auf der Tagung „Prinz Max von Sachsen. Menschlich – Aufrichtig – Nachhaltig“ in Schloss Pillnitz und Schloss Weesenstein: „Prinz Max von Sachsen und Armenien. Eine vergessene Perspektive zur ‚Armenischen Frage‘“
2022: Vortrag beim 13. Symposium Syriacum in Paris: „Le Syriaque dans la Laure de Mar Saba: la tradition liturgique byzantine habillée en syriaque“
2022: Vortrag beim 34. Deutschen Orientalistentag in Berlin: "Aufbau des Eastern Christian Studies ONLINE CAMPUS an der KU Eichstätt-Ingolstadt" (mit Prof. Dr. Thomas Kremer)