Das ZRKG-Nachwuchsnetzwerk soll die interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung innerhalb des ZRKG stärken, das wissenschaftliche Arbeiten fördern und bereichern sowie Mitglieder bei ihrer akademischen Qualifizierung unterstützen. Das Netzwerk umfasst Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die Mitglieder des ZRKG, aber nicht Teil des Professoriums sind. Geleitet wird es von zwei Sprecher/-innen, die von den Mitgliedern für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt werden.
Das ZRKG-Nachwuchsnetzwerk verfügt über einen eigenen ILIAS-Kurs (https://elearn.ku.de/goto.php?target=grp_1012444&client_id=elearnKU). Bei Interesse an einer Aufnahme in diesen wenden Sie sich gern an die beiden Sprecher/-innen.
Seit der offiziellen Gründung des ZRKG-Nachwuchsnetzwerks am 23. Januar 2025 wird zunächst eine stärkere Vernetzung der Mitglieder angestrebt, um auf dieser Basis konkrete Formate zum Austausch und zur Anbahnung von Forschungskooperationen entwickeln zu können.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf die beiden bereits vorhandenen ZRKG-Fördermodule „Nachwuchstagung / Summer School“ sowie „Junior Research Working Group“ (https://www.ku.de/zrkg/forschungsanbahnung). Während die anderen Fördermodule allen ZRKG-Mitgliedern offenstehen, richten sich diese beiden Module speziell an Mitglieder in der Phase der akademischen Qualifizierung.
Darüber hinaus haben Mitglieder des ZRKG-Nachwuchsnetzwerks – unabhängig davon, ob sie der KU angehören, – die Möglichkeit, die Angebote des Zentrums für Forschungsförderung (ZFF) (https://www.ku.de/forschung/zentrum-fuer-forschungsfoerderung) zu nutzen.