Forschungsanbahnung

Das ZRKG verfolgt unter anderem das Ziel, in seinem Themenfeld  interdisziplinäre Forschung an der KU anzubahnen und auszubauen. Daher können die Mitglieder des ZRKG in gewissem Umfang auf dessen Ressourcen zugreifen. Für regelmäßig wiederkehrende Formate des interdisziplinären Forschens wurden die untenstehenden Fördermodule entwickelt, die der Verwirklichung der Ziele und Aufgaben des ZRKG dienen. Antragsberechtigt sind alle Mitglieder des ZRKG. Zudem bietet die KU-interne Forschungsförderung eine Vielzahl an Möglichkeiten, eigene Projekte und Ideen zu verwirklichen (zur Seite des ZFF).

Darüber hinaus kooperiert das ZRKG mit anderen Einrichtungen, beispielsweise in Form von gemeinsam organisierten Gastvorträgen, und unterstützt Forscher/-innen ganz individuell in ihren interdisziplinären Projekten. Sollten Sie Interesse an einer solchen Zusammenarbeit oder an anderweitiger Unterstützung haben, wenden Sie sich gerne an die Leitung des ZRKG oder die Sprecher der Forschungsfelder.

Fördermodul „Interdisziplinäres Forschungsseminar“

Das Fördermodul „Interdisziplinäres Forschungsseminar“ soll ermöglichen:

  • einen aktuellen-themenbezogenen Austausch
  • Vernetzung von Themen und Projekten im FF
  • Plattform für interdisziplinäre Diskurse
  • ggf. Einbeziehung von Gastreferenten*innen

Rahmenbedingungen:

  • Leitung durch ein Mitglied des Forschungsfeldes (bei Teilnahme von Studierenden Anrechenbarkeit auf das Lehrdeputat)
  • regelmäßige oder blockweise Treffen für ein Semester
  • pro Semester kann ein Forschungsseminar pro FF stattfinden

Antrag zum Download

Fördermodul „Interdisziplinäre Tagung“

Das Fördermodul „Interdisziplinäre Tagung“ soll ermöglichen:

  • Interdisziplinärer Austausch zu einem für das ZRKG bzw. für ein FF besonders relevanten Thema
  • Einbeziehung externer Expertise
  • Nachhaltige Weiterentwicklung des Forschungsthemas über die KU hinaus

Wichtige Rahmenbedingungen für die Nutzung der Förderung

  • Organisation durch ein Mitglied des ZRKG
  • Mitwirkung weiterer Mitglieder des ZRKG oder der KU
  • Publikation der Tagungsergebnisse oder Projektantrag
  • Abschlussbericht (max. 4 Seiten)

Antrag zum Download

Fördermodul „Forschungsworkshop“

Das Format „Forschungsworkshop“ soll ermöglichen:

  • einen konzentrierten projektbezogenen Austausch im geschützten Rahmen
  • die Einbindung externer Expertise
  • konkrete Anbahnung, fachliche Entwicklung und Ausarbeitung eines Forschungsprojekts bzw. Verbundforschungsvorhabens

Rahmenbedingungen für die Förderung

  • Verantwortliche Organisation durch ein Mitglied des ZRKG
  • Klare Zielformulierung auf ein Projekt hin, das in einem FF verankert werden kann
  • möglichst Einbindung externer Expertise
  • Abschlussbericht (max. 2 Seiten)

Antrag zum Download

Fördermodul „Kostenübernahme Gastvortrag“

Der Einbezug externer Expertise durch einen Gastvortrag dient:

  • der fachlichen Weiterentwicklung eines bestehenden Forschungsprojekts
  • der ideellen Anbahnung eines Projekts oder
  • der Vernetzung mit anderen Forschungsinstitutionen im Themenfeld des ZRKG.

Wichtige Rahmenbedingungen für die Nutzung der Förderung:

  • Verantwortliche Organisation durch ein Mitglied des ZRKG
  • Zuordnung zu einem Projekt, das in einem FF verankert werden kann
  • Teilnahmemöglichkeit zumindest für ZRKG-Mitglieder

Antrag zum Download

Fördermodul „Übernahme Reisekosten zu Forschungszwecken“

Das Fördermodul „Übernahme Reisekosten zu Forschungszwecken“ soll ermöglichen:

  • Vernetzung des ZRKG und seiner Mitglieder im Kontext inter- und transdisziplinärer Forschung
  • wissenschaftlichen Austausch zu relevanten Themen im ZRKG mit entsprechenden Wechselwirkungen in den FF
  • Internationalisierung des ZRKG und der dort eingebrachten/angesiedelten Projekte

Rahmenbedingungen:

  • Anlass der Reise muss klaren Forschungsbezug aufweisen und in erkennbarem Zusammenhang mit interdisziplinären Aktivitäten oder zentralen Themen im ZRKG stehen (nachgewiesen bspw. durch Teilnahme weiterer ZRKG-Mitglieder, thematische Passung zu einem interdisziplinären Projekt im ZRKG u.ä.)
  • Bevorzugt werden Reisen zu international besetzten oder im Ausland stattfindenden Veranstaltungen unterstützt
  • Bei promovierten Mitgliedern wird auswärtiges aktives Engagement (insbesondere Vortrag o.ä.) mit anschl. Publikation erwartet; in entsprechenden Präsentationen ist das ZRKG-Logo zu verwenden
  • andere Finanzierungsmöglichkeiten der Reise müssen geprüft sein
  • Anträge „Übernahme Reisekosten“ werden für ein Mitglied max. bis zu 1.000,- € pro Jahr bewilligt

Antrag zum Download

Fördermodul „Beteiligung Druckkosten“

Das Fördermodul „Beteiligung Druckkosten“ soll ermöglichen:

  • Veröffentlichung von interdisziplinär angelegten Monographien oder Sammelbänden, die einen direkten Bezug zu Themen des ZRKG haben oder aus ZRKG-Projekten oder -Veranstaltungen entstanden sind
  • Sichtbarmachung der Themen und Anliegen des ZRKG in der Forschungslandschaft
  • Stärkung der ZRKG-eigenen Reihe „Transformation Transdisziplinär“

Rahmenbedingungen:

  • interdisziplinäre Ausrichtung der Publikation und Bezug zum ZRKG muss gegeben sein (bspw. nachgewiesen durch Beteiligung weiterer ZRKG-Mitglieder als Herausgeber oder Autoren/-innen, Bezug zu Projekt oder Veranstaltung im ZRKG u.ä.)
  • Publikation muss hinreichend qualitätsgeprüft sein und bei einem einschlägigen Verlag erscheinen
  • Einwerbung von weiteren Drittmitteln für die Publikation wird erwartet
  • für Publikationen außerhalb der ZRKG-eigenen Reihe: Zuschuss begrenzt auf max. 1.500,- €; für Publikationen in der Reihe „Transformation Transdisziplinär“: Zuschuss begrenzt auf max. die Hälfte der entstehenden Druckkosten
  • Zuschuss erfolgt aufgrund einer Verlagsrechnung für Druckkosten (ohne Kosten für Abnahme von Büchern)
  • ZRKG als Förderer mit Logo muss in der Publikation vermerkt sein
  • Antrag „Beteiligung Druckkosten“ wird für ein Mitglied max. einmal im Jahr bewilligt

Antrag zum Download

Die o.g. Fördermodule stehen allen Mitgliedern offen, auch jenen die sich in der Phase der akademischen Qualifizierung befinden. Für diese Zielgruppe stehen außerdem zwei gesonderte Fördermodule bereit.

Fördermodul „Nachwuchstagung / Summer School“

Das Format „Nachwuchstagung / Summer School“ soll ermöglichen:

  • Vertiefte Beschäftigung mit einem für das ZRKG relevanten Thema durch Graduierte
  • Austausch mit Nachwuchskräften anderer Universitäten
  • Kennenlernen einer typischen Form der Forschungsorganisation

Rahmenbedingungen für die Förderung:

  • Organisation durch ein Team von Nachwuchskräften
  • Mentoring durch eine/-n FF-Sprecher/-in
  • Einbindung externer Teilnehmer/-innen
  • Abschlussbericht (max. 2 Seiten)

Antrag zum Download

Fördermodul „Junior Research Working Group“

Das Format „Junior Research Working Group“ soll ermöglichen:

  • einen aktuellen-themenbezogenen Austausch unter Nachwuchswissenschaftlern/-innen
  • Vernetzung von Themen und Einzel-Projekten an der KU
  • Plattform für interdisziplinäre Diskurse

Rahmenbedingungen:

  • Leitung durch ein Mitglied des ZRKG
  • regelmäßige oder blockweise Treffen für mindestens ein Semester
  • ggf. Mentoring oder Einbindung externer Expertise

Antrag zum Download