Bewirb Dich jetzt mit Deinen Ideen und werde Teil des einwöchigen Forschungscamps an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Wir bieten Masterstudierenden, die kurz vor dem Abschluss stehen, oder Absolventinnen und Absolventen fünf Tage lang die Möglichkeit, eigene Forschungsideen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Künstlicher Intelligenz, Ethik, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Journalistik und Soziologie zu diskutieren. Die Kosten für Anreise, Unterbringung und Verpflegung übernehmen wir.
Wir möchten Dich unterstützen, Ideen für eine qualitativ hochwertige, gesellschaftlich relevante Masterarbeit oder Promotion zu entwickeln. Du erfährst, wie Du Dich mit einem Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen bewirbst. Du kannst dein Netzwerk in Wissenschaft und Praxis ausbauen. Und: Du lernst, wie Dir „Design Thinking“ als Innovationsmethode helfen kann, Deine Ideen auf den Punkt zu bringen.
Wie können wir unsere Arbeits- und Lebensweise stärker nachhaltig gestalten? Welche Rolle spielt hierbei die Digitalisierung? Gefährdet sie eine nachhaltige Entwicklung – oder ist sie Teil der Lösung der weltweiten Krisen?
Das Ignaz Kögler Research Summer Camp 2023 beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft nur möglich ist, wenn wir die Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Entwicklung und digitaler Transformation deutlich stärker berücksichtigen.
Das Research Summer Camp setzt daher genau an dieser Schnittstelle an: Es dient fortgeschrittenen Studierenden und Absolvent:innen dazu, im direkten Austausch mit Forscherinnen und Forschern zukunftsweisende Ideen für Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von „Nachhaltiger Entwicklung“ und „Digitaler Transformation“ zu erarbeiten.
Während des Research Summer Camps erhältst Du dazu:
Das Research Summer Camp ist offen für Studierende aller Fach- und Studienrichtungen. Teilnehmen können bis zu 20 Studierende. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung zahlt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen der Ausschreibung werden zudem acht Reisestipendien für Studierende aus dem internationalen Ausland vergeben.
Bedingungen für eine Bewerbung:
Du hast ein hohes Interesse an Themen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung?
Du bist sind aufgeschlossen für den interdisziplinären Austausch sowie für ein Denken, das etablierte Grenzen einzelner Disziplinen und Forschungsfelder überschreitet?
Bitte sende alle Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument an: thomas.metten(at)ku.de
Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus drei Dokumenten:
1) Lebenslauf, 2) Nachweis der Studienleistung und 3) einer einseitigen Ideenskizze.
Solltest Du Nachfragen hierzu haben, kontaktiere uns gerne!
Bitte sende alle Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument bis zum 15. Juni 2023 an:
Dr. Thomas Metten: thomas.metten(at)ku.de
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt zeitnah nach der Einreichungsfrist durch eine Auswahlkommission. Die Kommission wird gebildet durch eine Gruppe von Forschenden, die aktiv am Research Summer Camp beteiligt sind.
Grundlage für die Auswahl ist ein Kriterienkatalog, der insbesondere die thematische Passung, die Studienleistung, die Originalität der dargelegten Idee sowie ihr persönliches Engagement berücksichtigt.
Das Research Summer Camp bietet ein hochwertiges und abwechslungsreiches Programm: 5 Tage lang können die Teilnehmenden an aktuellen Erkenntnissen, innovativen Arbeitsweisen und neuen Ideen für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft teilhaben. Darüber hinaus bietet die KU ein breites Rahmenprogramm an, um die Region Ingolstadt kennenzulernen und um den persönlichen Austausch zu befördern.
Beteiligt sind Forschende aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Ethik, Mathematik, Journalistik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Soziologie. Sie vermitteln gezielt aktuelle Erkenntnisse im Spannungsfeld von nachhaltiger Entwicklung und digitaler Transformation und stellen künftige Herausforderungen aus ihrer eigenen Forschung vor. Anschließende Diskussionsrunden ermöglichen es, im persönlichen Austausch die eigene Forschungsidee gezielt weiterzuentwickeln.
Schwerpunktthemen des Camps sind:
Die Entwicklung innovativer Forschungsideen erfolgt auf Basis der Methode Design Thinking. Unser Ziel ist es, die Kreativität und Selbständigkeit aller Teilnehmenden zu fördern, um zielgerichtet innovative Forschungsideen zu erarbeiten. Zum Abschluss werden diese in Form eines wissenschaftlichen Posters präsentiert.
Forschung für eine nachhaltige Entwicklung ist heute nur unter aktiver Beteiligung von Personen aus der Praxis möglich. Im Austausch mit Partnerorganisationen können alle Teilnehmenden kennenlernen, wie eine aktive Zusammenarbeit mit Bürgern, Kommunen oder Unternehmen gestaltet werden kann.
Das Rahmenprogramm bietet Anlass für Networking und Community Building, um die persönliche Begegnung und den Austausch zwischen allen Beteiligten zu intensivieren. Lernen Sie die Region Ingolstadt kennen – egal ob beim gemeinsamen Frühstück, einem Grillabend oder bei einem Unternehmensbesuch.
Das Research Summer Camp findet in der Zeit vom 24. bis zum 29. September 2023 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Ingolstadt (Bayern, Deutschland) statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gemeinsam in einem Hotel im Stadtzentrum von Ingolstadt untergebracht. Von dort ist es nur ein kurzer Weg bis zu den Vortrags- und Workshopräumen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) sowie zum neu entstehenden Campus der KU.
Der neue Campus liegt inmitten der Fußgängerzone und umfasst die historischen Gebäude der ersten Landesuniversität von Bayern (1472-1800). Neben dem Mathematik-Institut für Machine Learning und Data Science ist dort auch die neu entstehende School of Transformation and Sustainability angesiedelt.
Die Anreise erfolgt bereits einen Tag vor Beginn des Programms, am 24. September. Das Programm des Research Summer Camps startet am 25. September um 8.30 Uhr und geht bis Freitag, den 29. September, 13 Uhr. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt an diesem Tag die Abreise.
Das Frühstück wird täglich im Hotel angeboten. Während der Veranstaltung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Pausen sowie durch ein Mittagessen versorgt. An den Abenden erfolgt die Verpflegung je nach Anlass unterschiedlichen (z.B. Grillabend am Stadtstrand, Empfang bei der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät).
Die Kosten für Unterkunft und Anreise werden durch die Katholische Universität übernommen. Die Finanzierung ist möglich durch eine Förderung der Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft – Ignaz Kögler.
Bei Fragen zur Bewerbung oder zur Teilnahme kontaktieren Sie gerne:
Gefördert wird das Ignaz Kögler Research Summer Camp 2023 durch die Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |