Wie wirken sich kritische akzidentelle Lebensereignisse oder normative Lebensübergänge auf die Beziehungsqualität und Beziehungsstabilität aus? Von den Untersuchungsergebnissen dieser Fragestellung abgeleitet werden pastoralpsychologische Praxisinitiativen und -materialien konzipiert, die Betroffenen subsidiäre Hilfestellung bieten sowie eine fundierte Begleitung von Betroffenen im Kontext der Pastoral erleichtern, insbesondere in der Militärseelsorge.
Im Rahmen der Untersuchungen von Resilienz und Psychohygiene wird auch der Frage nachgegangen, wie die von Auslandseinsätzen betroffenen Soldaten und ihre Angehörigen mit – möglichen – existenziellen Ängsten angesichts körperlicher, psychischer und sozialer Gefährdung umgehen? Zu nennen sind hier z.B. die Angst vor Verwundung, Tod oder Traumatisierung, nach Ängsten vor Burnout und vor Auswirkungen von aktivem Waffengebrauch. Zentral für die Untersuchungen sind vor allem die Auswirkungen auf die eigene seelische Gesundheit sowie auf die Beziehungsqualitäten.
Ein weiterer Fokus dieses Projekts richtet sich auf die Situation der Militärseelsorger und Militärseelsorgerinnen unter dem Projekttitel "Psychohygiene von Militärseelsorgern im Kontext von Auslandseinsätzen.“