Elisabeth Lang ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZFM und arbeitet seit 2023 im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt "EZRA - Rassismus und Antisemitismus erinnern". Sie studierte von 2009 bis 2015 Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung an der Universität Augsburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Als Sprecherin des Bereichs Bildung & Coaching unterstützt und begleitet sie die Mitarbeiter*innen des ZFM bei der Planung, Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Bildungsprojekten, z.B. Weiterbildungen, Workshops und internationale (Studien-)Formate.
Sie arbeitete unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung und der Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg. Mehrjährige außeruniversitäre Berufserfahrungen sammelte sie in vom BMBF und BMFSFJ geförderten Projekten als Koordinatorin von Bildungsangeboten für neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten und als (Bildungs-)Programmplanerin sowie Koordinatorin in einem Mehrgenerationenhaus.
Interkulturelles Lernen und Diversität, Soziale Arbeit, Hochschule Augsburg (2024)
Projektentwicklung und -management, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2022) (Vorlesung)
(Politische) Bildung in der Migrationsgesellschaft: Steifzüge und Sondierungen bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Konzepte und Theorien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (postgradual) (2022)
Qualitative Methoden in der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Vorlesung) (2022 und 2023)
Empirische Bildungsforschung, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin (Master) (2020)
Interkulturelle Erwachsenenbildung: Flucht und Migration, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (postgradual) (2020 und 2021)
Integration durch Bildung? (Bildungs-)Soziologische Perspektiven auf Integration, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (u.a. Master) (2020 und 2021)
Diversity Education (Vorlesung), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2019)
Bildung in der Migrationsgesellschaft: Migrationspädagogische Perspektiven, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2019)
Erwachsenenbildung und Heterogenität: Konzepte und didaktische Zugänge (u.a. Master), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2018-2022)
Didaktik und Methodik im Kontext von Heterogenität, "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland", Zertifikatsstudiengang am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Augsburg, gefördert durch das Projekt "IQ Integration durch Qualifizierung" (postgradual) (2017-2022)
Gesprächsführung und pädagogisch Beratung, Universität Augsburg (2016 und 2017)