Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Der seit WS 2010/11 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eingeführte siebensemestrige Bachelorstudiengang "Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend" reagiert auf den zunehmenden Bedarf und auf die aktuellen Diskussionen hinsichtlich einer Akademisierung der Ausbildung und Qualifikation im Elementarbereich.
Ziel des Bachelorstudiums „Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend“ ist es, die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges zu selbständigem Handeln in der professionellen Bildungs- und Erziehungsarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie der christlichen Wertorientierung und ethischen Reflexionen zu befähigen.
Die Studierenden
Das Erreichen dieser Qualifikationsziele wird durch einen interdisziplinär orientierten Ansatz gewährleistet. Wesentliche Bezugspunkte dieser Interdisziplinarität sind Sozialpädagogik/Soziale Arbeit und Religionspädagogik. Die Studierenden werden mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Pädagogik in Kindheit und Jugend vertraut gemacht. Die Absolventinnen und Absolventen sollen individuelle, familiäre und soziale Entwicklungsprozesse, gesellschaftliche und politische Bedingungen, religiöse, konfessionelle und interkonfessionelle Grundlagen, sowie die organisatorische und ökonomische Gestaltung von Erziehung in Kindheit und Jugend wissenschaftlich reflektieren, analysieren und weiterentwickeln können.
Das Berufsprofil Kindheitspädagogin/ Kindheitspädagoge finden sie hier.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
bis 12. November 2024 - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas / Masterarbeitsthemas
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.
bis 28. April 2025 - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas / Masterarbeitsthemas
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.
Prüfungszeitraum Wintersemester 2024/2025
27. Januar 2025 bis 21. Februar 2025
vorläufiger Prüfungszeitraum Sommersemester 2025
11. Juli 2025 bis 08. August 2025
vorläufiger Prüfungszeitraum Wintersemester 2025/2026
26. Januar 2026 bis 20. Februar 2026
vorläufiger Prüfungszeitraum Sommersemester 2026
13. Juli 2026 bis 07. August 2026
Bei Fragen zu Ihrem Studienverlauf können Sie sich gerne an die Fachstudienberatung wenden unter Fachstudienberatung-bek@ku.de.
Die Allgemeine Studienberatung der KU steht Ihnen bei Fragen rund ums Studium ebenfalls gerne zur Verfügung.
Die Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen ist in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt.
Bei Fragen hierzu hilft Ihnen die Zentrale Stelle für Anerkennung und Anrechnung gerne weiter.
Zur Seite der Fachschaftsvertreter der Fakultät für Soziale Arbeit gelangen Sie hier. Bitte kontaktierten Sie die Fachschaft unter fs-sozarbeit@ku.de.