Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Der siebensemestrige Bachelorstudiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" an der KU reagiert auf die akademische Qualifizierung für Berufsfelder, die in den letzten zehn Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit in der bildungspolitischen Diskussion erfahren haben. Der Studiengang leistet einen Beitrag, die Akademisierung und Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte voranzubringen und ist eine erste Berufsqualifikation für das Handlungsfeld der Bildung und Erziehung in der Kindheit.
Bei dem Studiengang handelt es sich um ein grundständiges pädagogisches und religionspädagogisches Studienangebot der Fakultät für Soziale Arbeit in Kooperation mit der Fakultät für Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Erziehung in der Kindheit. Er ist in 27 Pflichtmodule (inkl. Praxismodule und Bachelorarbeit) gegliedert. Die Studierenden werden über sieben Semester durch sechs Vertiefungslinien geführt und auf berufliche Einmündungen in die Bereiche der Erziehung und Bildung in der Kindheit grundsätzlich vorbereitet.
Vertiefungslinien bezeichnen den inhaltlichen Zusammenhang von Modulen, die eine Differenzierung der angestrebten Qualifikationsprofile ergeben. Die Vertiefungslinien führen über eine zweisemestrige Phase durch den Lernort Praxis und werden zu einem großen Teil in der wissenschaftlichen Arbeit im 7. Semester zusammengeführt.
Unterschieden werden die Vertiefungslinien: Sozialräumlich Handeln; Leiten; Disziplinär Forschen; Diagnostizieren und Fördern; Bilden, Erziehen und Betreuen sowie Professionelles Handeln.
Das Berufsprofil Kindheitspädagogin/ Kindheitspädagoge finden sie hier.
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
bis 12. November 2024 - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas / Masterarbeitsthemas
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.
bis 28. April 2025 - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas / Masterarbeitsthemas
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.
Prüfungszeitraum Wintersemester 2024/2025
27. Januar 2025 bis 21. Februar 2025
vorläufiger Prüfungszeitraum Sommersemester 2025
11. Juli 2025 bis 08. August 2025
vorläufiger Prüfungszeitraum Wintersemester 2025/2026
26. Januar 2026 bis 20. Februar 2026
vorläufiger Prüfungszeitraum Sommersemester 2026
13. Juli 2026 bis 07. August 2026
Bei Fragen zu Ihrem Studienverlauf können Sie sich gerne an die Fachstudienberatung wenden unter Fachstudienberatung-bek@ku.de.
Die Allgemeine Studienberatung der KU steht Ihnen bei Fragen rund ums Studium ebenfalls gerne zur Verfügung.
Informationen zum Sprachenangebot: Wenn Sie Fremdsprachenkenntnisse erwerben oder Ihre Sprachenkenntnisse erweitern möchten, können Sie gerne das Angebot des Sprachenzentrums der KU nutzen. Das Kursangebot finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums: https://www.ku.de/sprachenzentrum
Im Bachelor Bildung und Erziehung in der Kindheit werden sowohl das 4. als auch das 5. Semester am Lernort Praxis absolviert.
Hier wird es den Studierenden ermöglicht, in einschlägigen Institutionen im In- und Ausland reflektierte Erfahrungen in konkret praktischen Handlungsvollzügen zu sammeln, Handlungsvollzüge in ihrer Bedeutung zu erkennen und prozesshafte Entwicklungen über einen längeren Zeitraum zu verfolgen.
Weitere Informationen zu den praktischen Studiensemestern finden Sie hier.
Durch die Auseinandersetzung mit Unterschiedlichkeiten verändert sich der Blick auf die Sozialarbeit und Pädagogik im Heimatland, aber auch auf die eigene Realität. Mehrsprachlichkeit und interkulturelle Kompetenz sind große Vorteile bei der Arbeitssuche und auf dem Arbeitsmarkt. Bei transnationalen Erfahrungen werden Kompetenzen erworben im Umgang mit Problemen, die durch kulturelle Differenzen auftreten können. Diese führen im Berufsleben zu einer größeren Flexibilität im Umgang mit Kollegen und Kunden.
Weitere Informationen finden Sie im Dokument Sprache als Schlüsselqualifikation und unter den Links im Bereich "Internationales".
Die Beratung erfolgt durch das International Office. Ansprechpartner in der Fakultät ist Prof. Dr. Christian Beck.
Die Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen ist in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt.
Bei Fragen hierzu hilft Ihnen die Zentrale Stelle für Anerkennung und Anrechnung gerne weiter.
Zur Seite der Fachschaftsvertreter der Fakultät für Soziale Arbeit gelangen Sie hier. Bitte kontaktierten Sie die Fachschaft unter fs-sozarbeit@ku.de.