Im Bereich der Geographie siedeln sich vielfältige Lehrstühle und Professuren an. Wenn Sie intensiver in das Thema Geographie eintauchen möchten oder Ansprechpartner suchen, besuchen Sie die Fachgebiete, Professuren und Lehrstühle auf ihren Seiten.
Die Physische Geographie in Eichstätt beschäftigt sich vor allem mit Fragestellungen der Geomorphologie und Hydrologie, mit Umweltprozessen und Naturgefahren. Zwischen Forschung, Lehre und Studium wird eine enge Verzahnung gesucht und gepflegt — so finden beispielsweise Projektveranstaltungen im Kontext aktueller Forschungsprojekte statt.
Mehr Informationen:
zum Lehrstuhl für Physische Geographie
Die Humangeographie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Mensch, Raum und Ort und der Frage, wie diese sich gegenseitig prägen. Der wechselseitige Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Handlungen und Praktiken einerseits sowie deren räumlicher Organisation und ihren zeitlichen Veränderungen andererseits steht dabei im Fokus der Betrachtung.
Mehr Informationen:
zur Arbeitsgruppe Humangeographie
Der Lehrstuhl Tourismus und das Zentrum für Entrepreneurship beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den Tourismus und die Entrepreneurship-Forschung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die beiderseitige Zugehörigkeit zur Mathematisch-Geographischen Fakultät (MGF) und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWF) stehen gleichermaßen geographische und wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen im Zentrum.
Mehr Informationen:
zum Lehrstuhl Tourismus und Zentrum für Entrepreneurship
Wir forschen rund um den Geographieunterricht an Schulen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen und außerschulischen Bereich. Hinzukommend bilden wir Lehrkräfte für alle Schularten im Fach Geographie aus.
Mehr Informationen:
zur Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Professur für Wirtschaftsgeographie befasst sich mit den Prinzipien regionaler Entwicklung und unternehmerischem Handeln in räumlicher Perspektive. Dabei werden lokale und globale Wirkungszusammenhänge in Beziehung gesetzt und Wechselwirkungen mit sozialen und politischen Prozessen einbezogen.
Mehr Informationen:
zur Professur für Wirtschaftsgeographie
Im Studium der Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt setzt sich die Professur für Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung mit den Wechselbeziehungen abiotischer und biotischer Aspekte auseinander, welche unsere Landschaften prägen. Eine besondere Bedeutung haben dabei die Interaktionen zwischen Atmosphäre, Biosphäre und Anthroposphäre sowie die nachhaltige Entwicklung von Ökosystemen.
Mehr Informationen:
zur Professur Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung
Mehr Informationen:
zur Professur für Angewandte Physische Geographie / Aueninstitut Neuburg
Böden stellen eine lebenswichtige Ressource für die Menschheit dar, die aufgrund von Übernutzung und falschen Nutzungspraktiken in Gefahr ist. Die Abtragung der Böden durch fließendes Wasser und Wind ("Bodenerosion") stellt eine sogenannte "schleichende Naturgefahr" da.
Mehr Informationen:
zum Fachgebiet Bodengeographie und Bodenerosion