Ulmer Hof

Unsere Forschung

Tourismus ist ein wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Phänomen. Die damit einhergehenden Entwicklungen und Fragestellungen bieten Raum für eine tiefgreifende wissenschaftliche Betrachtung. Ziel ist es stets, den Blick über Disziplingrenzen hinweg zu richten und sich dabei unterschiedlicher, situationsgerechter methodischer Zugänge zu bedienen. Diese Bezüge spiegeln sich unseren zentralen Forschungsfeldern unmittelbar wider.

Zentrale Forschungsfelder

Zur Startseite
Regional-, Standort- und Destinationsentwicklung

Dabei werden stets aktuelle Herausforderungen inkludiert und vor einem wissenschaftlichen Hintergrund bewertet.

© Stadt Eichstätt
Tourismus und Gesellschaft

Auf dem Weg zu einem verträglicheren und nachhaltigeren Tourismus stellt die Balance zwischen den Anforderungen und Wünschen der Bevölkerung im Zielgebiet sowie der reisenden Bevölkerung einen entscheidenden Entwicklungsfaktor dar.

© colourbox
Kreativwirtschaft und Ecosystem-Forschung

Erfolgreicher Tourismus ist eingebettet in städtische Besonderheiten und kann sich durch kreative und innovative Angebote und intelligente Destinationsentwicklung im globalen Wettbewerb hervorheben und USPs herausarbeiten.

Transformation und Nachhaltigkeit

Die touristische Angebotsseite befindet sich in einem zunehmenden Transformationsprozess, welcher der globalen Verantwortung des Tourismus sowie geänderten Reisemotivationen und -anforderungen Rechnung trägt.

Dissertationen

Hier finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Dissertationen am Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship

© KU

Publikationen und Forschungsprojekte

Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes

Workshop zu "Tourismus in Krisenzeiten: Von der Information zur Innovation"

Am 24. November von 10:00 bis 13:00 Uhr führt das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes einen Online-Workshop zum Thema "Tourismus in Krisenzeiten:…

G-Forum 2022 Dresden

G-Forum 2022: Stärkt touristische Wertschöpfung das unternehmerische Potenzial einer Region?

Am 22. und 23. September 2022 fand in Dresden die 25. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, kurz G-Forum,…

Resilienz als Strategie

Neue Publikation: Resilienz als Strategie in Region, Destination und Unternehmen. Eine raumbezogene Perspektive

Resilienz – kaum ein Strategieplan von großen Unternehmen, kaum eine politische Debatte und kaum ein Ratgeber zur Persönlichkeitsentwicklung kommt…

Die Publikationen in unseren Forschungsschwerpunkten finden Sie auf den Unterseiten sowie auf dem Publikationsserver der KU: KU.edoc.

Teilnahme an Tagungen

Massentourismus

Ankündigung: SCoT-Webinar zu "The End of Excessive Tourism? Perspectives on Sustainability of (Mass) Tourism"

Zur 33. Folge der "SCoT Webinars" (Smart Community Tourism) am 20. November referiert Prof. Dr. Harald Pechlaner mit einer Auswahl internationaler…

Die Teilnehmenden der Abschlusskonferenz

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes organisiert eine Abschlusskonferenz „Perspektive 2025: Revitalisierung durch Wandel“

Am 30. September hat das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes seine vorläufige Abschlusskonferenz abgehalten. 4 Jahre ist die längstmögliche Dauer…

Die AIEST-Eröffnung

Prof. Dr. Harald Pechlaner als AIEST-Präsident wiedergewählt

Auf der 70. Jahresversammlung der AIEST wurde der Inhaber der Lehrstuhls Tourismus Ende August in Luzern als Präsident wiedergewählt.