Studiengang DiDaZ
© colourbox.de

Deutsch als Zweitsprache

Lehramt

Das Fach Deutsch als Zweitsprache richtet sich primär an Lehramtsstudierende mit dem Ziel, diese auf die sprachlich heterogenen Bedingungen an Schulen vorzubereiten. Das Studium vermittelt ein mehrperspektivisches Wissen über das Deutsche im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration.

Der Studiengang

Inhalt

Zu den Inhalten zählen Theorien und Beschreibungsmodelle des Zweitspracherwerbs, Ansätze zur Diagnostik, Förderung und Vermittlung sprachlichen Wissens sowie zur konkreten Gestaltung von speziell auf das Deutsche als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit bezogenen Unterrichtskonzepten. Hierzu gehört auch der sprachsensible Unterricht - ein Thema, das sich quer durch Fächer, Klassenstufen und Schulformen zieht.

Es werden vertiefte Kenntnisse zu den in der Zweitspracherwerbsforschung eingesetzten empirischen Methoden aus interdisziplinärer Perspektive vermittelt, die zur kritischen Reflexion anregen sowie zur Durchführung von eigenen (kleinen) empirischen Studien befähigen. Ergänzend werden Kenntnisse einer migrationsrelevanten Fremdsprache auf A2-Niveau erworben, welche eine kontrastive Sprachbetrachtung ermöglichen. Durch Praktika an den entsprechenden Schulformen werden die theoretischen Inhalte vertieft und in der Praxis erprobt.

Studienaufbau und -programm (Studienbeginn ab WiSe 2022/23)

Studienaufbau

Grundschule

Im Lehramtsstudiengang Grundschule muss jede Studierende oder jeder Studierende im Fach DaZ 70 ECTS-Punkte erwerben.

Mittelschule

Im Lehramtsstudiengang Grundschule muss jede Studierende oder jeder Studierende im Fach DaZ 70 ECTS-Punkte erwerben.

Nachträgliche Erweiterung

Im Fall einer nachträglichen Erweiterung mit dem Fach DaZ muss jede Studierende oder jeder Studierende mindestens 10 ECTS-Punkte aus dem Bereich Kenntnisse und Fertigkeiten der gewählten Partnersprache nachweisen.

Als Partnersprache gelten: Arabisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Neugriechisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch und Türkisch. Weitere Sprachen - mit Ausnahme der Sprache Englisch/Amerikanisch - können auf Antrag der oder des Studierenden vom Prüfungsausschuss als Partnersprache anerkannt werden.

Studienprogramm

1. und 2. Semester Basisphase

  • Pflichtmodul: Einführung in das Deutsche als Zweitsprache (5 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Das Deutsche als Erwerbsgegenstand: Linguistische Grundlagen 1+2 (10 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Übung Wissenschaftliches Arbeiten 1 (5 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Modul Moderne Fremdsprache 1 (5 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Modul Moderne Fremdsprache 2 (5 ECTS-Punkte)

3. und 4. Semester Aufbauphase

  • Pflichtmodul: Fachdidaktik DaZ I: Sprache (5 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Fachdidaktik DaZ I: Literatur (5 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Mehrsprachigkeitsforschung (5 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Migration und Identität (5 ECTS-Punkte)

5. und 6. Semester Vertiefungsphase

  • Pflichtmodul: Fachdidaktik DaZ II: Konzepte, Methoden, Materialien (5 ECTS-Punkte)
  • Pflichtmodul: Fachdidaktik DaZ II: Sprachbildung (5 ECTS-Punkte)

7. Semester

Wahlpflichtmodule (insgesamt im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten) 

  • Daz und DaF in außerschulischen Lernkontexten (5 ECTS-Punkte)
  • Aktuelle Themen DaZ/Mehrsprachigkeit (5 ECTS-Punkte)
  • Übung Wissenschaftliches Arbeiten 2 (5 ECTS-Punkte)
  • Examensmodul (5 ECTS-Punkte)

Studienaufbau und -programm (Studienbeginn ab WiSe 2018/19)

Studienaufbau

Grundschule

Im Lehramtsstudiengang Grundschule muss jede Studierende oder jeder Studierende im Fach DaZ 66 ECTS-Punkte erwerben.

Mittelschule

Im Lehramtsstudiengang Grundschule muss jede Studierende oder jeder Studierende im Fach DaZ 66 ECTS-Punkte erwerben.

Nachträgliche Erweiterung

Im Fall einer nachträglichen Erweiterung mit dem Fach DaZ muss jede Studierende oder jeder Studierende mindestens 10 ECTS-Punkte aus dem Bereich Kenntnisse und Fertigkeiten der gewählten Partnersprache nachweisen.

Als Partnersprache gelten: Arabisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Neugriechisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch und Türkisch. Weitere Sprachen - mit Ausnahme der Sprache Englisch/Amerikanisch - können auf Antrag der oder des Studierenden vom Prüfungsausschuss als Partnersprache anerkannt werden.

Studienprogramm

1. und 2. Semester Basisphase

Pflichtmodul: Basismodul Grundlagen Deutsch als Zweitsprache (16 ECTS-Punkte)

  • Einführungskurs Sprachwissenschaft
  • Einführungskurs Literaturwissenschaft
  • Vorlesung zum Deutschen als Zweitsprache
  • Seminar zum Deutschen als Erwerbsgegenstand
  • Übung zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Pflichtmodule: Moderne Fremdsprache 1 + 2 (10 ECTS-Punkte)

3. und 4. Semester Aufbauphase

Pflichtmodul: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (10 ECTS-Punkte) 

  • Grundlagen der Forschung
  • Methoden und Ergebnisse

Pflichtmodul: Fachdidaktik DaZ I: Grundlagen und Diagnostik (10 ECTS-Punkte)

  • Wortschatz und Grammatik im mehrsprachigen Kontext
  • Text, Literatur und Kultur

5. und 6. Semester Vertiefungsphase

Pflichtmodul: Fachdidaktik DaZ II: Föderung und Vermittlung sprachlichen Wissens (10 ECTS-Punkte) 

  • Konzepte und Methoden zur Förderung und Vermittlung
  • Sprachbildung
  • Lehrwerksanalyse

7. Semester

Wahlpflichtmodule (insgesamt im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten) 

  • DaZ und DaF in außerschulischen Lernkontexten (5 ECTS-Punkte)
  • Forschungsorientierte Vertiefung (5 ECTS-Punkte)
  • Examensmodul (5 ECTS-Punkte)

Zentrale Dokumente

Prüfungsordnungen

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf „Informationsportal --> Studiengänge“. Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Weitere Informationen

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) bietet zahlreiche Informationen rund um das Lehramtsstudium an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Staatsexamen

Informationen zur Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Erweiterungen im Lehramt

Informationen zur erweiterungen im Lehramt finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Materialien zum Studium

Info & Beratung

Fachstudienberatung

Tanja Rinker
Prof. Dr. Tanja Rinker
Professur für Deutsch als Zweitsprache
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-224
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung.
Persönlicher Meetingraum (mit Warteraum): https://kuei.zoom.us/j/8653756723

Informationen zu Praktika

Informationen zu Praktika finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und auf den Seiten des Praktikumamtes.

Informationen zu Anrechnungen

Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.

Ansprechpersonen

Fachsprecherin

Tanja Rinker
Prof. Dr. Tanja Rinker
Professur für Deutsch als Zweitsprache
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-224
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung.
Persönlicher Meetingraum (mit Warteraum): https://kuei.zoom.us/j/8653756723

Vorsitzende des Prüfungsausschusses

Dr. Anna Fiona Weiß
Vorsitzende des Interfakultären Prüfungsausschusses
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-225

Prüfungsamt

Lehramt an Grundschulen

Ansprechperson

Viktoria Lenz
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101D
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Vertretung in dringenden, fristgebundenen Angelegenheiten

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag (Zoom/Telefon), Dienstag (Präsenz), Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag (Zoom/Telefon) 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Lehramt an Haupt-/Mittelschulen

Ansprechperson

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag (Zoom/Telefon), Dienstag (Präsenz), Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag (Zoom/Telefon) 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Vertretung in dringenden, fristgebundenen Angelegenheiten

Viktoria Lenz
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101D
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.