Hier finden Sie einen kurzen Überblick über den Studiengang. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Das Modul 1.1 - Grundlagen der Werbesprache (5 CP) vermittelt grundlegendes Wissen zur Analyse der Formen und Funktionen von Werbetexten. Es behandelt ausführlich Einheiten des Sprachsystems und der Sprachverwendung, die für die Textsorte Werbung von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden methodische Grundlagen für die Analyse der sprachlichen Ästhetik und Poetik der Werbesprache erarbeitet. Ein Überblick über nicht-sprachliche Zeichensysteme in der Werbung vervollständigt das Modul.
Das Modul 1.2 – Werbung in Situation und Kontext (5 CP) dient dem ersten Einstieg in die Zusammenhänge von Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Ausgehend von der Vielfalt der Werbung werden mögliche Kommunikationsstrategien behandelt.
Im Modul 1.3 – Praxis-Workshop: Visuelle Kommunikation (5 CP) vermittelt ein Grafiker aus der Werbepraxis praktische Kompetenzen in digitaler Bildbearbeitung sowie Kenntnisse im Bereich der Theorie der visuellen Kommunikation, wie z. B. der psychologischen Wirkung von Farben und Formen.
Im Modul 1.4 – Ethik in Werbung und Wirtschaft (5 CP) wird eine allgemeine ethische Argumentationskompetenz erworben, die zu einem kritischen Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Medien und Werbung und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Problemen führt.
Das Modul 1.5 Schwedisch 1 (5 CP) vermittelt grundlegende Kenntnisse des Schwedischen (Niveau A1 nach GER). Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich auf einfache Art zu verständigen. Dabei steht die erfolgreiche Bewältigung konkreter Sprechsituationen im Vordergrund (z. B. sich vorstellen, allgemeine Fragen zur Person beantworten, u. Ä.). Im Einzelnen werden Hörverstehen, Sprechfertigkeit, Leseverstehen und Schreibfertigkeit trainiert. Studierende aus Turku besuchen Aufbaumodule in deutscher Sprache.
Das Modul 1.6 (5 CP) bildet die erste Phase der Masterarbeit. Sie findet in Eichstätt statt. Ein Methodenseminar macht mit den wissenschaftlichen Methoden der Bearbeitung von Themen aus verschiedenen Bereichen vertraut und vermittelt Techniken der adäquaten Darstellung der Ergebnisse.
Das Modul 2.1 - Forschungsseminar zur Werbesprache (5 CP) dient der Vertiefung des Grundlagen-Moduls 1.1. Aufbauend auf dem erworbenen Grundlagenwissen werden aktuelle Ansätze der Werbesprachenforschung behandelt. Dabei stehen wechselnde thematische Schwerpunkte wie z. B. Markennamen, Stilistik und Pragmatik der Werbung oder Argumentationsformen der Werbung im Vordergrund.
Das Modul 2.2 – Werbung aus verschiedenen Fachperspektiven (5 CP) erweitert die Kenntnisse über Werbung um verschiedene Fachperspektiven. Die Studierenden wählen eine Perspektive (z. B. Literaturwissenschaft) aus.
Das Modul 2.3 – Projekt-Workshop: Imagefilm (10 CP) untersucht, wie man Werbung in kurzen Werbespots spannend, originell und emotional ergreifend präsentiert. Dazu werden Werbespots analysiert und eigene Werbefilme produziert. Ziel des Seminars ist es, alle Schritte der Produktion eines Werbefilms von der Ideenfindung über die Drehbuchentwicklung und die Postproduktion bis hin zur erfolgreichen Präsentation des fertigen Spots zusammen mit Filmprofis aus der Praxis zu durchlaufen.
Das Modul 2.4 - Schwedisch 2 (5 CP) vertieft die Kenntnisse im Schwedischen (Niveau A2 nach GER). Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich mündlich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen. Dabei geht es vor allem um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge. Außerdem werden sie befähigt, kurze, einfache Lesetexte zu konkreten Themen zu verstehen und kurze, einfach strukturierte Texte zu verfassen.
Das Modul 2.5 (5 CP) bildet die zweite Phase der Masterarbeit.
Das Modul 3.1 - Introduction to Marketing (10 CP) vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der Absatzwirtschaft. Im Einzelnen werden Konsumentenbedürfnisse sowie die Entwicklung von Strategien und Produkten behandelt. Der Kurs verbindet Fallstudien, Diskussionen und Leseeinheiten.
Das Modul 3.2 - Intercultural Marketing Management 1 (5 CP) befasst sich mit der besonderen Situation des Wirtschaftens in einer institutionell globalisierten, aber kulturell diversifizierten Welt. Teil 1 konzentriert sich nach einer allgemeinen Einführung in die Bedingungen der internationalen Absatzwirtschaft besonders auf die unterschiedlichen Kommunikationsbedingungen in einzelnen Wirtschaftskulturen. Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der Markenführung in einem internationalen Umfeld.
Das Modul 3.3 – The Effects of Marketing (5 CP) beschäftigt sich anhand eines konkreten Projekts mit Methoden und Beispielen der Marktanalyse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Markt- und Werbewirkungsforschung. Dabei steht die Planung, Durchführung und Auswertung von Werbekampagnen im Mittelpunkt.
Das Modul 3.4 – Business-to-business Marketing in an International Context (5 CP) behandelt das Industriemarketing, insbesondere international Zulieferströme, Outsourcing-Prozesse und FDI-Aktivitäten, vor allem in Bezug auf die BRICS- und MINT-Staaten.
Das Modul 3.5 (5 CP) bildet die zweite Phase der Masterarbeit. Im Laufe des Semesters wird ein Thema festgelegt, ein Arbeitsplan für die Durchführung der Masterarbeit erstellt und Material gesammelt.
Das Modul 4.1 - Seminar Intercultural Business Communication (10 CP) vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse für einen selbstständigen Umgang mit Theorien, die für den Bereich der interkulturellen Werbung Relevanz haben. Das Schwergewicht liegt im Bereich der interdisziplinären Forschung interkultureller, textbasierter Kommunikation unter Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen und Medien.
Das Modul 4.2 – Perspectives of the Global Business Environment (5 CP) untersucht die Determinanten globalen Wirtschaftens aus einzelwirtschaftlicher Perspektive. Thema sind dabei insbesondere die Herausforderungen und Chancen europäischer und asiatischer Märkte.
In den Modulen 4.3 und 4.4 (10 und 5 CP) wird die Masterarbeit geschrieben. Modul 4.3 findet in Turku statt, Modul 4.4 in Eichstätt. Insgesamt entfallen auf die Masterarbeit 30 CP.
Am Ende des Studiums wird von jeder Universität ein eingenständiges Zeugnis ausgestellt (Double-Degree-Studiengang).
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing, ab WiSe 2022/23
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Anmeldeformular - Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing
Anmeldeformular - InterculturAd –Werbung interkulturell
Zeugnisantrag - MA Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing
Zeugnisantrag - MA InterculturAd –Werbung interkulturell
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Institut für Germanistik/Tyska / Interkulturelle Wirtschaftsgermanistik (Åbo Akademi University Turku)
Für die Überprüfung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienangebote und die Analyse der Studienbedingungen an der KU werden neben statistischen Kennzahlen (Studierenden- und Prüfstatistik) auch verschiedene hochschulweite Befragungen durchgeführt.
Das Studienjahr in Finnland ist fest integrierter Teil des Studiums im 2. Studienjahr. Die Åbo Akademi University Turku ist die schwedischsprachige Universität Finnlands. Sie beschreibt sich als „Inspiring – international – individual“. Auch sie ist mit derzeit 7.000 Studierenden alles andere als eine Massenuniversität. Die individuelle Betreuung spielt an der Åbo Akademi University eine große Rolle. Als Mitglied der Coimbra Group ist die Åbo Akademi University mit renommierten europäischen Universitäten wie z. B. Oxford und Cambridge vernetzt und garantiert Exzellenz in Forschung und Lehre. Turku ist landschaftlich reizvoll an der Küste der Ostsee gelegen.
Eine besondere Attraktion ist der vorgelagerte Schärenarchipel. Im Jahr 2011 war Turku gemeinsam mit Tallinn Europäische Kulturhauptstadt.
Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.
Unsere Studierenden werden für den Aufenthalt in Turku durch Erasmus+ gefördert.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |