Das Studium im Detail | Ausland | Praxis | Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder | Stimmen zum Studium | Die KU | Quicklinks
Die Klassische Archäologie gehört zu den Altertumswissenschaften; sie beschäftigt sich mit den bildenden Künsten und der materiellen Kultur der Griechen und Römer und ihrer Nachbarn.
Alles Gegenständliche wie Architektur, Skulpturen und Gefäße, aber auch zweidimensionale Abbildungen auf Mosaiken, in der Wandmalerei oder auf Gefäßen und auch Inschriften aller Art gehören zur Archäologie. Natürlich auch Gräber und Grabbefunde.
Das topographische Forschungsgebiet umfaßt den Mittelmeerraum, mit den keltischen, gallischen und germanischen Nachbar/-innen im Norden bis in den Sudan im Süden, sowie von West nach Ost von Portugal und England bis an die Küsten des Schwarzen Meeres, Syrien und Jordanien.
Auch der zeitliche Rahmen ist weitgesteckt: von den bronzezeitlichen Hochkulturen in der Ägäis, über die sogenannten dunklen Jahrhunderte, die griechische und die römische Epoche bis in die Spätantike.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Klassische Archäologie kann im Rahmen der Kunstwissenschaften im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis.Kultur und Medien oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Das erwartet Sie im Fach Klassische Archäologie im Masterstudium:
Die Professur für Klassische Archäologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt bietet als Studienstandort für Altertums- und Kunstwissenschaften ideale Voraussetzungen. Archäologie kann hier mit Alter Geschichte, Klassischer Philologie, Alter Kirchengeschichte und Kunstgeschichte verknüpft werden. Der interdisziplinäre Ansatz des Studienganges wird zudem im wissenschaftlichen Austausch, auch auf internationaler Ebene, bereits von Beginn des Studiums an gefördert.
Das Lehrangebot schöpft aus der Expertise der Professur für Klassische Archäologie und wird bereichert durch unseren außerplanmäßigen Professor (Prof. Dr. Andreas Hillert), temporäre Gastprofessor/-innen und themenspezifische Lehraufträge.
Die in die Lehre einfließenden Forschungsinteressen der Professor/-innen und Projektmitarbeiter/-innen des Fachs sind breit gefächert. Grabungsprojekte werden derzeit in Italien und in Deutschland durchgeführt. Darüber hinaus bilden Themen wie die Archäologie griechischer Nekropolen, griechische Kolonisierung, Stadtentwicklung und die Kunst und Kultur der frühen Christ/-innen besondere Forschungsschwerpunkte am Institut.
Der konsekutive Masterstudiengang „Kunstwissenschaften“ umfasst vier Semester und baut auf einem vorausgegangenen Bachelorstudiengang auf, ist aber stärker forschungsorientiert und vertieft das fachspezifische Wissen. Klassische Archäologie kann dabei als Teildisziplin im Internationalen Master im flexiblen Profil „Kunstwissenschaften“ als Haupt- oder Nebenfach studiert werden.
Der Masterstudiengang gliedert sich in drei Bereiche:
Pflicht: Methoden der Klassischen Archäologie: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: mündliche Prüfung oder Klausur
und
Pflicht: Klassische Archäologie – Exemplarische Studien für Fortgeschrittene: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Referat (unbenotet) und Hausarbeit.
Wahlpflicht: Exemplarische Studien für Fortgeschrittene – Semesterarbeit Klassische Archäologie: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Semesterarbeit
und/oder
Wahlpflicht: Vertiefungsmodul für Fortgeschrittene – Wissenschaftsnahes Praktikum Klassische Archäologie: 15 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Praktikumsbericht
Wahlpflicht: Exemplarische Studien für Fortgeschrittene – Seminar auf Masterebene zur Untersuchung von Originalkunstwerken im ursprünglichen Kontext oder im Zusammenhang einer Kunstsammlung: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: wissenschaftliche Führung, als Exkursion möglich
und
Wahlpflicht: Vertiefungsmodul für Fortgeschrittene – große Semesterarbeit Klassische Archäologie: 10 ECTS-Punkte, Modulprüfung: große Semesterarbeit
oder
Vertiefungsmodul für Fortgeschrittene – Auswärtssemester: 15 ECTS-Punkte, Learning Agreement
Wahlpflicht: Klassische Archäologie – Exemplarische Studien für Fortgeschrittene: 5 ECTS-Punkte, Modulprüfung: Referat (unbenotet) und Hausarbeit, Mehrfachwahl möglich
Mastermodul: Vortrag zur Masterarbeitsthema im Oberseminar und
Masterarbeit, 10 ECTS-Punkte
Die Archäologie verfügt an der KU über einen fundierten Bestand an archäologischer Fachliteratur, aufgestellt in der Zentralbibliothek. Sie ist benutzerfreundlich gemeinsam mit den Beständen der anderen altertums- und kunstwissenschaftlichen Fächern aufgestellt. Qualitativ hochwertiges Bildmaterial für Präsentationen in den Kursen steht durch die digitalen Bilddatenbanken PROMETHEUS und ArKuBiD zur Verfügung.
Die Bildstelle der Kunstgeschichte und die Arbeitsstelle zur literaturbezogenen Medienanalyse offerieren ein umfangreiches Film- und Videoangebot.
Die Ausstellungslandschaft der Region mit den Museen in München (Glyptothek, Antikensammlung, Münzsammlung), in Augsburg (Lapidarium), in Ingolstadt (Stadtmuseum), in Erlangen und Würzburg (universitäre Antiken- und Abgußsammlung) und in Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum) ist besonders attraktiv. Die Museen und Sammlungen ermöglichen auf Kurzexkursionen eine intensive Auseinandersetzung mit antiken Werken und musealer Praxis.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie im Jahr 2021 zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 40.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 98 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Ein Auslandsaufenthalt kann in das Curriculum integriert werden: Im zweiten oder dritten Semester können Sie wahlweise ein gut betreutes Auslandsstudium im Rahmen bestehender internationaler Netzwerke absolvieren oder ein wissenschaftliches Praktikum, beispielsweise in einem Museum, einem archäologischen Institut oder einer Grabungsfirma ablegen.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit, zudem ist die Klassische Archäologie national und international sehr gut vernetzt. Dadurch bestehen für Studierende gute Möglichkeiten, ein Auslandssemester einzuschalten, an einer Institution mit Bezug zur Archäologie ein Praktikum zu absolvieren oder an einer Summer School teilzunehmen. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Über die Integration eines Praktikum-Moduls können praktische Tätigkeiten an Museen, in Ausstellungen, in Archiven oder auf Grabungen in das Curriculum eingebracht werden. Bei der Suche einer Praktikumsstelle, ob lokal, regional oder international erhalten Sie Unterstützung durch die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika.
Archäologie gehört nicht länger zu den Orchideenfächern: Als ausgebildete/-r Archäolog/-in steht Ihnen ein breites Spektrum an Einsatzgebieten zu Verfügung: die Universitäten, die archäologischen Institute oder andere Forschungseinrichtungen, sowie die Sammlungen und Museen und die Denkmalpflegeämter. Auch der Journalismus oder die Erwachsenenbildung gehört dazu. Sie können auch im Kulturmanagement und in der Touristikbranche arbeiten. Ebenso als Berater/-in für Film und Fernsehen sind Archäolog/-innen gern gesehen. Viele ausländische Institutionen bieten Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten, aber ebenso im regionalen Umfeld in den Museen, Archiven, Grabungsfirmen, oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie können auch den universitären Weg wählen: Im Anschluss an einen Masterabschluss kann ein Promotionsstudium aufgenommen werden. In Ausrichtung auf Forschung und Lehre bzw. Vermittlung in Universitäten könnten Sie dann beispielsweise als wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen oder Professor/-innen tätig werden.
„In Eichstätt geht man als Einzelne/-r nicht unter wie an großen Unis mit Riesenhörsälen. Man wird gesehen, gefordert – und gefördert. Das Persönliche hat mir auch in der Archäologie sehr gut gefallen: Es boten sich für jeden Chancen, sich einzubringen und mitzugestalten.
Für mich besonders einprägsam (neben den lehrreichen Exkursionen, die allesamt unvergeßliche Erlebnisse waren): die Übungen ‚archäologische Lektüre‘. Ob Cicero oder Plinius: Aus ihren Texten erfährt man allerhand Konkretes darüber, wie die antike Welt ausgesehen hat.“
„Ich wollte an einer kleinen Universität zu studieren beginnen und später an eine andere wechseln. Schnell hat es mir so gut gefallen, dass ich nur zeitweise an anderen Unis wie Göttingen war und immer wieder sehr gerne zurückgekehrt bin. Über die Erasmusförderung konnte ich in Catania auf Sizilien studieren. Die kurzen Wege und der enge, gute Draht zu den Dozierenden, die Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Professur und die Vermittlung von Ausgrabungstätigkeiten ermöglichten mir ein vielseitiges und auch relativ praxisorientiertes Studium und einen nahtlosen Einstieg in das Berufsleben eines/-r Archäologen/-in. Der gute Kontakt zu den Kolleg/-innen in Eichstätt besteht nach wie vor.“
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.
Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |