Bewerbungsfrist für Bildungsinländer (Hochschulabschluss innerhalb der EU): 15. Juni 2025*
Bewerbungsfrist für Bildungsausländer (Hochschulabschluss außerhalb der EU): 15. Mai 2025*
*Klicken Sie auf 'Jetzt bewerben!', um zum Bewerbungsformular zu gelangen.
Der interdisziplinäre Master „Business and Psychology“ verbindet das Beste aus den beiden Welten Wirtschaft und Psychologie!
Vor dem Hintergrund einer steigenden Komplexität der Personalführung wird neben ökonomischem Wissen auch psychologisches Wissen für Führungskräfte immer wichtiger. Die Psychologie vermittelt Kenntnisse darüber, wie sich menschliches Verhalten im Kontext von Organisationen besser verstehen lässt. Die Wirtschaftswissenschaften liefern das entsprechende ökonomische Know-How.
Der Studiengang ist durchgängig auf Englisch studierbar, so dass Sie eine internationale Studierendenschaft erwartet. Über den Verlauf von vier Semestern und 120 ECTS erwerben Sie daher nicht nur den Titel „Master of Science“, sondern auch eine hervorragende Vorbereitung auf die komplexe Arbeitswelt von morgen. Dabei profitieren Sie von dem für die KU Eichstätt-Ingolstadt typischen hervorragenden Betreuungsverhältnis und der hohen Lebensqualität der Region, die erst kürzlich von der Wirtschaftswoche auf Platz 4 in Deutschland gewählt wurde.
Dieser Masterstudiengang vermittelt die methodischen Grundlagen zur Analyse und kritischen Bewertung von Problemstellungen in den Bereichen Personalwirtschaft und Personalpsychologie, Verhalten in Organisationen, Markt und Wettbewerb sowie ökonomische Prozesse und Verhalten. Das Programm bietet somit sowohl eine unternehmensinterne Perspektive, die einen Schwerpunkt auf Personalführung und Management innerhalb von Organisationen legt, als auch eine unternehmensübergreifende Perspektive, die das Verhalten auf Märkten beschreibt. Durch das Studium werden Absolvent/-innen daher befähigt, Führungspositionen in verschiedenen Bereichen wie z. B. Personalführung, Marketingmanagement, Produktmanagement und in der Beratung zu bekleiden.
Es ist grundsätzlich möglich, dass Sie sich bei erfolgreichem Abschluss des BaP-Masters so nennen können. Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie mit relativ hohem Psychologieanteil erworben haben, eine entsprechend der Gesamtsumme und Anforderungen noch notwendige Anzahl von Psychologie-Modulen einschließlich des Diagnostikmoduls im Studienverlauf wählen und eine psychologische Masterarbeit schreiben. Im Kontext der Studienberatung stimmen wir mit Ihnen die Erfordernisse für die positive Einzelfallentscheidung durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BdP) ab.
Die Inhalte im Studiengang werden auf Englisch und Deutsch gelehrt. Pflichtveranstaltungen werden ausschließlich auf Englisch angeboten, wodurch es auch internationalen Studierenden ermöglicht wird, sich ebenfalls in dem Studiengang einzuschreiben. In jedem Fall profitieren alle Studierenden von der internationalen Ausrichtung der Studierenden und Dozierenden, beispielsweise weil das Arbeiten in internationalen Gruppen die Studierenden bereits während ihres Studiums an das Thema der Diversität am zukünftigen Arbeitsplatz heranführt. Der Masterstudiengang bereitet damit zukünftige Führungskräfte in idealer Weise auf vielfältige Herausforderungen im Umfeld international agierender Organisationen und Unternehmen vor.
Das Masterstudium umfasst vier Semester und setzt einen vorhergehenden Bachelorabschluss in BWL, VWL oder Psychologie voraus. Studierenden wird nach erfolgreichem Abschluss der Master of Science (M.Sc.) verliehen. Im Studiengang sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Davon sind 35 ECTS-Punkte im Pflichtbereich, 35 ECTS im Wahlpflichtbereich und 20 ECTS im Wahlbereich zu erbringen. 30 ECTS-Punkte werden für die Masterarbeit vergeben.
Studierende können aus einer Vielzahl an Themen aus dem Bereich Management und Organisationsverhalten wählen. Dabei kombinieren die Veranstaltungen im Masterstudiengang theoretische und praktische Elemente.
Die Kurse sind den folgenden fünf Themenbereichen zugeordnet:
Absolvent/-innen dieses Studiengangs werden optimal ausgebildet, um in Führungspositionen tätig zu sein. Sie lernen, in Entscheidungssituationen und Entscheidungsprozessen neben wirtschaftlichen auch psychologische Faktoren einzubeziehen, um auf diese Weise bessere und zugleich nachhaltigere Ergebnisse zu erreichen. Um dies zu gewährleisten, vertritt ein renommiertes Team aus Professor/-innen sowie Dozierenden verschiedene Teildisziplinen und Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen BWL, VWL und Psychologie. Sie geben ihr Wissen an eine internationale Studierendenschaft weiter, die einen Hintergrund in BWL, VWL oder Psychologie hat. Dadurch erwerben Studierende Kenntnisse über Konzepte aus den verschiedenen Disziplinen, die von bereichsspezifischen Forschungsmethoden und Modellen bis zu Anwendungsbeispielen aus der Praxis reichen. Die Dozierenden geben dabei nicht nur ihr eigenes Wissen weiter, sondern initiieren und beaufsichtigen auch Lernprozesse, die unter den Studierenden selbst beispielsweise im Rahmen von Teamwork stattfinden. Dadurch können die Studierenden in kleinen Gruppen oder internationalen Tandems voneinander lernen.
Der Pflichtteil des Studiengangs umfasst fünf Module, die einen Umfang von insgesamt 25 ECTS haben. Diese sollten gemäß dem idealtypischen Studienverlaufsplan gleich zu Beginn des Studiums belegt werden, um eine gemeinsame inhaltliche Grundlage in allen fünf thematischen Schwerpunkten zu schaffen. Im Grundstudium wird außerdem die Verbindung zwischen den Disziplinen verdeutlicht und sichergestellt, so dass Psycholog/-innen sowie Wirtschaftswissenschaftler/-innen Einblicke in die jeweils andere Disziplin erhalten. Die Pflichtmodule werden ausschließlich auf Englisch angeboten, um internationalen Studierenden die Teilnahme am Studiengang zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist ein verpflichtendes interdisziplinäres Forschungsseminar im Umfang von 10 ECTS vorgesehen. Dieses erstreckt sich über das dritte und vierte Semester und wird von allen Professor/-innen, die mit Pflichtkursen im Studiengang vertreten sind, angeboten. Im Idealfall hat das Forschungsseminar bereits einen direkten Bezug zur Masterarbeit.
Der Wahlpflichtbereich zielt auf eine möglichst flexible Schwerpunktsetzung ab. Aus dem breiten Angebot sind Module (35 ECTS) auszuwählen, die beide Fachdisziplinen Wirtschaft und Psychologie abdecken. Die Wahlpflichtmodule werden im Studiengang ab dem zweiten Semester angeboten, um den Studierenden – falls gewünscht – einen Auslandsaufenthalt im dritten Semester zu ermöglichen.
Darüber hinaus gibt es einen Wahlbereich im Umfang von 20 ECTS-Punkten. Auch hier ist es das Ziel, die deutschsprachigen und internationalen Studierenden aus einem möglichst breiten Angebot wählen zu lassen. Die Wahlmodule werden, genauso wie die Wahlpflichtmodule, ab dem zweiten Semester angeboten.
Abschließend ist eine Masterarbeit im Studienablauf vorgesehen, bei der ausgewählte Inhalte des Studiengangs vertieft werden. Diese Masterarbeit wird vom interdisziplinären Forschungsseminar begleitet: Im dritten Semester finden üblicherweise theoretische Vorbereitungen statt. Im vierten Semester wird die eigentliche Masterarbeit durchgeführt und verfasst. Die Masterarbeit wird mit 30 ECTS in das Studium eingerechnet. Auch hier kommt wieder die exzellente Betreuung an der KU ins Spiel, die vielseitige und spannende Masterprojekte auch in Zusammenarbeit mit Praxispartnern ermöglicht.
Methodische, theoretische und empirische Inhalte, die für die Bearbeitung der Masterarbeit im jeweiligen Fachgebiet unter Einbezug einer interdisziplinären Perspektive notwendig sind. Das Seminar geht über zwei Semester (Winter-/Sommersemester). Am Ende des zweisemestrigen Moduls steht ein Prüfungsanlass zur Prüfungsregistrierung zur Verfügung. Es ist somit eine semesterbegleitende Prüfung, die am Ende des gesamten Moduls stattfindet.
Sollten Studierenden im Winter- oder Sommersemester ein Semester im Ausland verbringen, so sind dafür individuelle Lösungen und Ablaufpläne zu entwickeln.
Es ist grundsätzlich möglich, dass Sie sich bei erfolgreichem Abschluss des BaP-Masters so nennen können. Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie mit relativ hohem Psychologieanteil erworben haben, eine entsprechend der Gesamtsumme und Anforderungen noch notwendige Anzahl von Psychologie-Modulen einschließlich des Diagnostikmoduls im Studienverlauf wählen und eine psychologische Masterarbeit schreiben. Im Kontext der Studienberatung stimmen wir mit Ihnen die Erfordernisse für die positive Einzelfallentscheidung durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BdP) ab.
Folgender Kurs wurde bereits durch den Prüfungsausschuss als Wahlmodul anerkannt und wird je nach individuellem fachlichen Hintergrund wie beschrieben empfohlen:
„Gender studies“ (Modulnummer: 82-052-15-H-0612; Modulverantwortung: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer; Bachelorstudiengang Pädagogik; allerdings „offen für Studierende aller Studiengänge der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; überfachliche Qualifikationen“). Dieses Modul ist für den Bereich Wahlmodul/Studium.Pro grundsätzlich wählbar, das Platzangebot ist aber beschränkt.
Folgende Module aus dem VHB-Programm können im Masterstudiengang „Business and Psychology“ ebenfalls als Wahlmodule gewählt werden:
Als Wahlpflichtmodul wird der VHB-Kurs "People Analytics: Data Science for Human Resources Management" der Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) anerkannt.
Alle anderen VBH-Kurse werden aktuell (Stand Oktober 2022) nicht als Wahl- oder Wahlpflichtmodule im Studiengang anerkannt!
Der Wahlkurs „Arbeitsrecht“ richtet sich ausschließlich an jene Studierende, die eine solche Grundlage bislang noch nicht in ihrem Bachelorstudiengang erworben haben.
Viele „Business and Psychology“-Studierende verbringen ein Semester an einer ausländischen Partnerhochschule und/oder absolvieren ein Praktikum im Ausland. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten finden Sie auf der Website des International Office. Das International Office bietet auch Informationsveranstaltungen an.
Um Leistungen aus dem Ausland anerkennen zu lassen, sollten Sie im Vorfeld klären, welche Leistungen Ihnen angerechnet werden können.
Wichtiger Hinweis: Für ein Auslandssemester müssen Sie nachweisen, dass Sie die Unterrichtssprache an der gewählten Hochschule beherrschen. Der Nachweis der Sprachkenntnisse darf nicht älter als zwei Jahre sein. Abiturzeugnisse werden daher nicht als Sprachnachweis akzeptiert. Für Erasmus+ und fakultätseigene Austauschprogramme benötigen Sie mindestens B2-Niveau in der Unterrichtssprache (einige Universitäten verlangen C1-Niveau); Sie können entweder ein CEFR-Zertifikat (Common European Frame of Reference for Languages) jener Universität vorlegen, an der Sie Ihren Bachelor-Abschluss erworben haben, oder einen Nachweis von TOEFL, Cambridge, IELTS und anderen. Für das weltweite Austauschprogramm benötigen Sie stets einen TOEFL oder IELTS (bitte prüfen Sie die zusätzlichen Anforderungen).
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen ausreichenden Sprachnachweis haben, wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an outgoing(at)ku.de.
Modulkatalog Masterstudiengang Business and Psychology
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Business and Psychology
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Business and Psycholoy
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Business and Psychology, SoSe 2025
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Business and Psychology, SoSe 2024 und WiSe 2024/25
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Business and Psychology, SoSe 2024
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Business and Psychology, SoSe 2023 und WiSe 2023/24
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Business and Psychology, WiSe 2022/2023
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Business and Psychology, SoSe 2022
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Business and Psychology, WiSe 2021/2022
Das Zusatzstudium „Sustainability in Business“ verfolgt das Ziel, Studierende zu kompetenten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einer nachhaltigen Unternehmensführung auszubilden. Angesichts der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der modernen Wirtschaft bietet dieses Zusatzstudium eine fundierte Ausbildung, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet ist.
Das Zusatzstudium „Sustainability in Business“ richtet sich an alle Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die sich für eine nachhaltige Zukunft der Wirtschaft engagieren möchten. Er bietet eine ausgezeichnete Grundlage für Karrieren in verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern, in denen nachhaltiges Denken und Handeln an Bedeutung gewinnen. Absolventinnen und Absolventen dieses Zusatzstudiums sind bestens darauf vorbereitet, eine entscheidende Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu übernehmen.
Das Zusatzstudium „Digitalization in Business“ zielt darauf ab, Studierende zu Expertinnen und Experten für digitale Unternehmensführung auszubilden. In einer Zeit, in der Digitalisierung zunehmend alle Bereiche der Wirtschaft durchdringt, bietet dieses Zusatzstudium eine umfassende Ausbildung, die den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.
Das Zusatzstudium „Digitalization in Business“ richtet sich an alle Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die sich für die digitale Zukunft der Wirtschaft engagieren möchten. Er bietet eine hervorragende Grundlage für Karrieren in verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern, in denen digitales Denken und Handeln immer wichtiger werden. Absolventinnen und Absolventen dieses Zusatzstudiums sind bestens gerüstet, eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Unternehmen zu übernehmen und diese erfolgreich in die digitale Ära zu führen.
Das Consulting-Badge-Programm ist ein Zusatzstudium der WFI Ingolstadt und bereitet Studierende speziell auf eine Karriere in der Unternehmensberatung vor. Durch eine Kombination aus spezialisierten Kursen und direkten Kontakt zu Beratern führender Beratungsfirmen wie Bain & Company, Deloitte, BearingPoint, Simon Kucher und Capgemini haben Sie die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Branche zu erlangen und Teil eines wertvollen Netzwerks zu werden.
Das Programm richtet sich an engagierte, zielstrebige und teamfähige Masterstudierende der WFI, die bereit sind, spannende Erfahrungen zu sammeln und berufliche Weichen zu stellen.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) und der Psychologie (PPF) erreichen regelmäßig Spitzenpositionen in renommierten Hochschulrankings.
Wir bieten ein vielseitiges Angebot an renommierten Partneruniversitäten. Dabei steht den Studierenden der WFI und der Psychologie ein einzigartiges Netzwerk von mehr als 90 Partneruniversitäten für Ihr Auslandssemester zur Verfügung. Egal ob Sie nach Nordamerika oder Asien, Australien, Südamerika oder Europa wollen, wir haben ein passendes Programm für Sie.
Mit Ihrem Studium an der WFI und der PPF/Psychologie eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, das erlernte Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Die Kooperation mit führenden Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Bereiche ermöglicht beste Perspektiven auf Praktika und Einstiegsmöglichkeiten im In- und Ausland. Daneben bieten unsere universitätseigene Karrieremesse „Company Day“ und viele andere Recruiting Events sowie Unternehmenspräsentationen und Workshops beste Gelegenheiten zum Netzwerken.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschaft und Psychologie eröffnen sich den Studierenden dabei noch einmal ganz andere und neue Perspektiven.
Das Studium an der WFI soll sich aber nicht nur auf das reine Lernen beschränken. Die meisten Studierenden engagieren sich in verschiendenen Studentenorganisationen. So fördern sie ihre Soft Skills nachhaltig und tauschen sich mit Studenten anderer Fachbereiche aus. Der “WFI-Spirit” steht für herrausragendes Commitment.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in der Organisations- und Unternehmenspraxis auftretende Probleme analysieren und lösen. Der Studiengang befähigt Absolventinnen und Absolventen dazu, interdisziplinär vereinheitlichende Standpunkte einzunehmen, um so Entscheidungsprozesse effizienter zu gestalten. Der Studiengang bereitet insbesondere auf Führungspositionen vor, beispielsweise als:
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind ebenfalls bestens dafür geeignet, Positionen zu übernehmen, die eine Kombination von Wissen und Fähigkeiten aus verschiedenen Disziplinen verlangen, z.B. als Unternehmensgründerinnen und -gründer. Studierende, die an einer akademischen Laufbahn interessiert sind, werden zudem hervorragend für eine Karriere im Forschungsbereich bzw. eine Promotion an der KU oder anderen Universitäten vorbereitet.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Amelie will, dass der Mensch im Beruf nicht nur als Arbeitskraft, sondern als ganze Persönlichkeit wahrgenommen wird: „Der Mensch verbringt so viel Zeit auf der Arbeit und ich finde, es ist nur gerecht, dass deswegen jeder die Möglichkeit hat, Spaß an seinem Beruf zu haben, trotzdem Leistung bringen zu können und dabei gesund zu bleiben.“ Um dieses Ziel zu erreichen, studiert Amelie im Masterprogramm Business & Psychology an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) der KU Eichstätt-Ingolstadt.
„Ich studiere Business & Psychology, weil das die perfekte Mischung aus Wirtschaft und Psychologie ist“, erklärt Amelie ihre Studienentscheidung. Im Bachelor konzentrierte sie sich ausschließlich auf die Psychologie, bemerkte dann aber: „Ich wollte gerne etwas studieren, was mehr an der Arbeitswelt orientiert ist.“ Das Masterprogramm Business & Psychology stellte für sie dann „einfach die perfekte Verknüpfung“ zwischen der Psychologie und ihrem Wunsch, sich inhaltlich stärker in Richtung Wirtschaft zu entwickeln, dar: „Es gibt Kurse, die nur Wirtschaft sind, es gibt Kurse, die nur Psychologie sind. Und es gibt eben diese Mischung, die direkt alles verbindet.“
Die Atmosphäre in den Kursen genießt Amelie besonders: „Ich fühle mich an der Uni total wohl, weil ich ein familiärer Mensch bin, der sehr gerne mit anderen Menschen lernt, diskutiert – und das wird hier unterstützt.“ Aufgrund der internationalen Ausrichtung ihres Studiengangs hat sie viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern und damit viele verschiedene neue Perspektiven kennengelernt. Doch auch abseits der Lehrveranstaltungen wird der Zusammenhalt an der KU gefördert: „Nicht nur in den Kursen, sondern auch in den Orgas, die hier angeboten werden und die sehr großgeschrieben werden, helfen alle zusammen. Das unterstützt dieses ,zusammen Arbeiten, zusammen Lernen, zusammen Leben‘.“
Im Laufe ihres Studiums stellte Amelie fest, dass Gesundheit am Arbeitsplatz ihr persönliches Steckenpferd ist. „Ich interessiere mich besonders dafür, dass es den Menschen gut geht in dem Bereich, in dem sie einfach sehr viel Zeit ihres Lebens verbringen.“ Daher möchte Amelie nach ihrem Abschluss in einem nordischen Land arbeiten, um dort in der Praxis zu sehen, wie gesunde Arbeit gelebt werden kann. „Weil wir in Deutschland da doch noch ein bisschen was aufzuholen haben, habe ich mich mal umgeschaut, wo das schon gut funktioniert. Dabei bin ich auf die nordischen Länder – wie Schweden, Norwegen, Dänemark – gekommen.“ Sie will dort lernen, wie Arbeit und Gesundheit am besten in Einklang gebracht werden können. „Das möchte ich dann, wenn es klappt, nach Deutschland bringen und versuchen, das ein bisschen hier zu etablieren.“
Ihr momentaner Studiengang Business & Psychology ist der erste Schritt zu diesem Ziel: „Der Studiengang hilft mir, meine Traumzukunft zu erreichen. Er hat mir gezeigt, dass das Zusammenspiel passen muss – dass sowohl die Seite der Psyche, als auch die Seite der Wirtschaft in Einklang stehen müssen.“
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Linda Petersen will dazu beitragen, dass Unternehmensstrukturen nicht mehr so starr sind –„und Platz dadurch geschaffen wird für die Menschen dahinter. Für deren Wünsche, Träume und Persönlichkeiten“. Mit ihrem Masterstudium Business & Psychology an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) der KU Eichstätt-Ingolstadt legt sie den Grundstein für ihre Traumzukunft: Durch die Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und Psychologie erwirbt sie die nötigen Kenntnisse, um Kennzahlen und Mitarbeitende eines Unternehmens gleichermaßen im Blick haben zu können.
„Ich habe meinen Bachelor in BWL gemacht und schon relativ früh gemerkt, dass ich noch eine Vertiefung haben möchte. BWL ist eine sehr datengetriebene Disziplin und da habe ich mir ein bisschen mehr Vielfalt gewünscht.“ Linda wollte den Menschen und seine Bedürfnisse noch stärker in den Fokus nehmen. Deswegen suchte sie nach Wirtschaftspsychologie-Studiengängen – und stieß schließlich auf den Master Business & Psychology an der KU. „Der hat mich sofort angesprochen. Gerade auch, weil der Studiengang so gemischt und vielfältig ist.“ Die Studierenden bringen unterschiedliche fachliche und persönliche Hintergründe mit sich: „Die eine Hälfte kommt aus der Psychologie, die andere aus dem Wirtschaftsbereich. Meine Kommilitonen und Kommilitoninnen kommen aus unterschiedlichen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen. Man hat hier wirklich die Chance, viel voneinander zu lernen.“
Die Möglichkeit, voneinander zu lernen, ist für Linda essenziell: „Oft werfen Kommilitonen einfach ein paar Beispiele ein aus ihrer eigenen Erfahrung, die man so nie gehört hätte. Ich als einzelne Person kann ja gar nicht alles auf der Welt erleben, aber ich kann ja total viel profitieren von der Erfahrung anderer.“
Diese Haltung möchte Linda in ihr späteres Arbeitsumfeld transportieren: „Ich würde mir wünschen, dass wir als Studierende das vom Hörsaal aus nach außen tragen.“ Ihrer Ansicht nach liegt darin großes Potenzial, „das nicht ausgeschöpft wird, gerade in Organisationen mit festen Strukturen“. Sie möchte in Zukunft dazu beitragen, durch gemeinsamen Austausch Firmen innovativer zu gestalten: „Ich würde mir wünschen, dass es in Organisationen so Sätze wie ,Das haben wir immer schon so gemacht.‘ gar nicht mehr gibt.“
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Ingolstadt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Die Verbindung von historischer Altstadt, moderner Infrastruktur, attraktiven Freizeitmöglichkeiten und sehr viel Grün macht Ingolstadt – die zweitgrößte Stadt Oberbayerns – zu einem idealen Studienort.
Trotz ihrer zentralen Lage in der Großstadt Ingolstadt, zeichnet sich der Campus der WFI durch kurze Wege aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Ingolstadt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der WFI steht Ihnen für Ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Studienwahl, gibt Tipps rund um Bewerbung und Einschreibung und beantwortet auch Detailfragen zu Studienaufbau und -inhalten.
Bei Fragen zum internationalen Studieren, wenden Sie sich an das International Office oder an den Koordinator für den Internationalen Campus.
Die Bewerbungsfrist für Bildungsinländer (Personen, die ihren Hochschulabschluss innerhalb der Europäischen Union erworben haben) läuft vom 1. April bis zum 15. Juni. Für Bildungsausländer (Personen, die ihren Hochschulabschluss außerhalb der Europäischen Union erworben haben) endet die Frist bereits am 15. Mai.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Psychologie oder ein gleichwertiger Abschluss an einer inländischen oder ausländischen Hochschule. Die Bewerbung ist mit dem aktuellen Transcript of Record möglich.
Nachweis von Kenntnissen in
Das Auswahlverfahren an der KU Eichstätt-Ingolstadt erfolgt im Rahmen des Bewerbungsprozesses zum allgemeinen Masterstudiengang. Genaueres zum Zulassungsverfahren finden Sie in der für Sie geltenden Satzung.
Für den Master Business & Psychology bewerben Sie sich bitte über unser Online-Bewerbungsportal.
Im Bewerbungsportal können Sie Ihren Bewerbervorgang speichern, d. h. Ihre Angaben nach und nach eingeben und Unterlagen später hochladen. Die (vollständig ausgefüllte und eingereichte) Online-Bewerbung genügt für Ihren Zulassungsantrag – Sie müssen keine Unterlagen auf dem Postweg einreichen.
Spätestens bei der Einschreibung müssen Sie Ihre Zeugnisse im Original oder in beglaubigter Kopie vorlegen, damit wir Ihre im Bewerbungsportal eingegebenen Daten prüfen können. Falls Sie falsche Daten eingegeben oder nicht die erforderliche Studienberechtigung haben, verfällt die Zulassung
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2022/23 lief bis zum 15. Juni 2022.
Verfügbare Studienplätze für das Wintersemester: 40