Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Das Studium der Klassischen Philologie (Gräzistik) an der KU wird in Kooperation mit der Universität Bamberg angeboten. Die erste Phase des Studiums, bis etwa zum Niveau des Bachelors, findet an der KU statt, danach ist für dieses Fach ein Wechsel nach Bamberg vorgesehen. Das Studium umfasst die wissenschaftliche Beschäftigung mit:

  • der Literatur der griechisch-römischen Antike,
  • der griechischen Sprachwissenschaft,
  • der Didaktik der griechischen Sprache,
  • den historischen und kulturellen Aspekten der griechisch-römischen Antike,
  • der Wirkungsgeschichte der Antike in den europäischen Kulturen.

Das Studium im Detail

Inhalt

Griechische Literaturwissenschaft

Die Klassische Philologie beschäftigt sich mit den Texten der griechisch-römischen Antike von den Anfängen der abendländischen Literatur bis zu den Werken der Spätantike. Die Lehre und Forschung an der KU Eichstätt-Ingolstadt umfasst dabei die gesamte Bandbreite des Faches mit Schwerpunkten in der Archaik (Homer, Lyriker) und der kaiserzeitlichen Literatur (insb. Plutarch). Im Studium wird sowohl auf literatur- wie auch kulturwissenschaftliche Methoden und Ansätze zurückgegriffen. Dazu gehört auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen altertumswissenschaftlichen Fächern (Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Alte Kirchengeschichte) und zu den modernen Literaturwissenschaften.

Griechische Sprachwissenschaft

Der sprachwissenschaftliche Teil des Studiums umfasst drei Aspekte: Neben der linguistischen Analyse und der historischen Sprachwissenschaft ist auch die aktive Beherrschung der Sprache ein wichtiger Aspekt.

Fachdidaktik

Die Fachdidaktik der alten Sprachen an der KU Eichstätt-Ingolstadt bietet die berufsfeldbezogene Ergänzung des Fachstudiums der Klassischen Philologie für Lehramtsstudierende in Theorie und Praxis. Für das Fach Griechisch werden in Eichstätt einführende Lehrveranstaltungen angeboten. Praktika und die spezifische Vorbereitung auf das Staatsexamen werden dann im zweiten Teil des Studiums an der Universität Bamberg absolviert.

Aufbau

In den ersten Semestern stehen zunächst Lehrveranstaltungen im Mittelpunkt, die die Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens sowie der fachspezifischen sprachwissenschaftlichen Inhalte vermitteln. In den folgenden Semestern werden diese Themen vertieft: Literatur- und kulturwissenschaftliches Arbeiten wird in verschiedenen Seminaren eingeübt und durch Vorlesungen ergänzt.

Ein wesentlicher Teil des Studiums sind auch Übersetzungsübungen, in denen – ergänzend zu den Seminaren und Vorlesungen – die griechische Literatur in ihrer Breite vermittelt wird. Darüber hinaus ist eine Exkursion vorgesehen; diese beschäftigt sich mit den materiellen Überresten der antiken Kulturen.

Da ein Lehramtsstudium mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird, werden in der Endphase des Studiums Kurse angeboten, die gezielt auf diese Prüfung vorbereiten. Diese Kurse werden jedoch nicht an der KU, sondern in Bamberg angeboten.

Den Studienverlaufsplan finden Sie über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 

Das Fach kann an der KU im Lehramt an Gymnasien mit Latein kombiniert werden.

Ausstattung

Die KU bietet eine Universitätsbibliothek, die nicht nur idyllisch gelegen, sondern auch für das Fach Gräzistik sehr gut ausgestattet ist. Auf dem Campus in Eichstätt finden sich zudem mehrere PC-Pools des Rechenzentrums, das Sprachenzentrum und das Sportzentrum.

Universitätsbibliothek EI
© KU Zentralbibliothek in Eichstätt
Studierender in Bibliothek
In der Zentralbibliothek findet sich der Präsenzbestand der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät
Studentin im Rechenzentrum
In Ruhe arbeiten auf dem Campus ist in den PC-Pools problemlos möglich

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Studierenden der Klassischen Philologie bietet sich die Möglichkeit, frühestens nach Abschluss des ersten Studienjahres (also nach dem 2. Semester) mit ERASMUS+ drei bis zwölf Monate an einer Partnerhochschule zu verbringen.

Die Klassische Philologie unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Instituten und Einrichtungen an europäischen Universitäten u.a. in Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien. Details finden Sie hier.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Das hauptsächliche Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen ist das Lehramt an Gymnasien. Daneben stehen ihnen aber auch dieselben Tätigkeitsfelder wie den anderen Studierenden der Geisteswissenschaft offen, also eine Laufbahn in der Wissenschaft oder auch bei Bibliotheken, Stiftungen und Verlagen.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Anna Ginestí Rosell
PD Dr. Anna Ginestí Rosell
Akademische Rätin, Stellvertretende Vorsitzende des Senats der KU

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben