Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Im Zentrum der Italianistik steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Sie erwerben methodische und analytische Kompetenzen, die Sie befähigen, reflektiert über das Italienische, über italienischsprachige Texte und Medien zu sprechen und zu schreiben. Im Studium werden historische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge stets mit einbezogen, sodass Sie zu Expert/-innen für Italien werden – ein Land, das nicht nur eine außergewöhnlich reiche kulturelle Tradition hat, sondern zugleich ein wichtiger Wirtschaftspartner Deutschlands ist.

Das Studium im Detail

Inhalt

Im literatur- und kulturwissenschaftlichen Teil des Studiums machen Sie sich mit der italienischen Literatur und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vertraut, befassen sich also mit Autor/-innen von Dante Alighieri bis Roberto Saviano, aber auch mit italienischsprachiger Literatur aus anderen Kulturen. Im sprachwissenschaftlichen Teil setzen Sie sich systematisch mit der Struktur und Geschichte des Italienischen auseinander. Sie können dabei bereits ab dem zweiten Semester Schwerpunkte setzen; zusätzlich garantiert hier die bayernweit gültige Prüfungsordnung, dass das im ganzen Bundesland einheitliche Staatsexamen abgelegt werden kann.

Eine wesentliche Komponente des Studiums ist die Vertiefung und Ausweitung der eigenen Italienisch-Kompetenz. Dafür wählen Sie aus einem breiten Angebot sprachpraktischer und landeskundlicher Veranstaltungen, die von italienischen Muttersprachler/-innen durchgeführt werden. Eine Besonderheit an der KU Eichstätt stellt die Möglichkeit dar, das Studium der Italianistik auch ohne vorherige Sprachkenntnisse aufzunehmen. Diese erwerben Sie während der ersten Semester durch den Besuch eigens angebotener Intensivkurse.

Ein weiterer Bestandteil des Lehramtsstudiums sind Module der Fachdidaktik, in welchen Fragen des Spracherwerbs und der Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur im Schulunterricht behandelt werden. Diese Bereiche sind auch für eine Tätigkeit außerhalb der Schule interessant, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der interkulturellen Kompetenz, wie sie etwa bei der Erwachsenenbildung, in Wirtschaftsunternehmen oder in sozialen Einrichtungen gefragt ist.

Italienisch kann an der KU für das Gymnasiallehramt in Kombination mit Englisch studiert werden und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Auf Wunsch können Lehramtsstudierende im Rahmen des Modells Lehramtplus zusätzlich einen Bachelorgrad erwerben.

Aufbau

1. bis 2. Semester

Im ersten Semester besuchen die Studierenden in den drei Teilbereichen – der italienischen Literatur- bzw. Kulturwissenschaft, der Sprachwissenschaft sowie der Sprachpraxis – einführende Veranstaltungen, die grundlegende methodische Fertigkeiten und basale Kenntnisse vermitteln. Diese Grundkenntnisse und Kompetenzen werden in den folgenden Semestern in aufbauenden Lehrveranstaltungen weiter vertieft und ausgebaut, bereits im zweiten Semester wird die erste fachdidaktische Veranstaltung besucht.

3. bis 4. Semester

In den folgenden Semestern werden aufbauende Veranstaltungen besucht, wobei im Lehramt die Kenntnisse in allen Teilbereichen vertieft werden. Damit erwerben alle Studierenden im zweiten Studienjahr die Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit und damit bereits Grundlagen für die Themenfindung und das Verfassen der Bachelorarbeit im dritten Studienjahr.

5. bis 6. Semester

Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandsstudium in Italien zu absolvieren: Hierfür stehen zahlreiche Partneruniversitäten zur Auswahl.

7. bis 9. Semester

Die letzte Phase des Lehramtsstudiums dient zum einen der gezielten Vorbereitung auf das Staatsexamen Italienisch, wofür etwa Examenskolloquien in den einzelnen Teilbereichen besucht werden können. Außerdem ermöglicht die weitgehende Wahlfreiheit zwischen sprachpraktischen, literatur- oder sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen eine zusätzliche Vertiefung und individuelle Schwerpunktsetzung. Nach dem neunten Semester wird das Staatsexamen abgelegt; anschließend kann, wenn gewünscht, mit dem Eichstätter Modell Lehramtplus eine Masterarbeit angefertigt werden, mit der die Studierenden zusätzlich den wissenschaftlich wie international relevanten Masterabschluss erhalten, der sowohl für ein außerschulisches Berufsfeld als auch für eine akademische Karriere qualifiziert.

Den Studienverlauf finden Sie über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 

Das Fach kann an der KU im Lehramt an Gymnasien mit dem Fach Englisch kombiniert werden.

Ausstattung

Für einen optimalen Erwerb und die Konsolidierung der Fremdsprachenkenntnisse ist im Sprachenzentrum der KU das Multimediazentrum für die Studierenden eingerichtet worden. Regelmäßige Gastvorträge, angeleitete Besuche von Kulturveranstaltungen und organisierte Exkursionen nach Italien bieten zusätzliche Möglichkeiten, den sprachlichen und philologischen Horizont studienbegleitend zu erweitern.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Das fünfte Semester ist ideal für ein Auslandsstudium in Italien. Es ermöglicht reiche kulturelle und zwischenmenschliche Erfahrungen, die Ihnen für Ihr weiteres Leben sowie die spätere Berufstätigkeit in der Schule hilfreich sein können.

Die KU Eichstätt hat viele Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus ist ein selbst organisiertes Auslandssemester an weiteren Universitäten in Italien möglich.

Während des Lehramtsstudiums gibt es auch die Möglichkeit eines schulpraktischen Auslandssemesters im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des PAD (https://www.kmk-pad.org/).

Die Partnerunis

Mit folgenden Universitäten in Italien bestehen Erasmuspartnerschaften:

Bari                      Università degli Studi di Bari

Bologna              Università di Bologna

Bolzano              Libera Università di Bolzano – Freie Universität Bozen  

Catania               Università degli Studi di Catania 

Lecce                  Università del Salento

Milano                 Università Cattolica del Sacro Cuore

Modena / Reggio Emilia        Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia 

Roma                   Libera Università Maria Ss. Assunta

                              Università degli Studi di Roma ‘La Sapienza’

Torino                  Università degli Studi di Torino   

Udine                  Università degli Studi di Udine

Urbino                Università degli Studi di Urbino „Carlo Bo“

Nähere Informationen zu Bewerbung und Organisation eines ERASMUS-Semesters finden Sie auf den Seiten des International Office der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Auslandssemester in Catania

Erfahrungsbericht_Auslandssemester_Italianistik-LA_Etna

"Wenn einen das Fernweh dann doch einmal packt, hat die KU zahlreiche Partneruniversitäten in Italien, an denen man im Rahmen von Erasmus+ ein Auslandssemester verbringen kann. Ich habe mich dabei als Destination für eine Insel entschieden, die neben Sonne, Strand und Meer auch eine traditionsreiche Geschichte und…

"Wenn einen das Fernweh dann doch einmal packt, hat die KU zahlreiche Partneruniversitäten in Italien, an denen man im Rahmen von Erasmus+ ein Auslandssemester verbringen kann. Ich habe mich dabei als Destination für eine Insel entschieden, die neben Sonne, Strand und Meer auch eine traditionsreiche Geschichte und Kultur bietet. Kurz gesagt: für mich ging es nach Sizilien, genauer gesagt nach Catania, das direkt am Fuß des Ätna gelegen ist und damit sowohl den höchsten aktiven Vulkan Europas als auch das Mittelmeer direkt vor der Haustür liegen hat. Außerdem besticht Catania auch durch seine wunderschöne barocke Altstadt.

Neben den vielfältigen Sightseeing-Möglichkeiten bietet Catania natürlich auch ein lebendiges Studierendenleben mit zahlreichen Bars und Restaurants. Dazu tragen vor allem auch die Angebote der ehrenamtlichen Studierendengruppen AEGEE und ESN bei, die regelmäßig gemeinschaftliche Aktivitäten organisieren, die von Stadtführungen über Karaoke-Abende bis hin zu einem Kochkurs reichen, bei dem man Arancini, die berühmten sizilianischen Reisbällchen, selbst zubereiten kann. Weitere Ausflüge sind eine ideale Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Studierenden aus der ganzen Welt die schönsten Orte der Insel zu erkunden. Und nach meinem Auslandssemester kann ich nur sagen: an traumhaften Plätzen mangelt es Sizilien ganz bestimmt nicht."

- Luise Hutzler (Lehramt Englisch/Italienisch)

Praxis

In das Lehramtsstudium integriert sind Praxisanteile, die von fachdidaktischen Veranstaltungen an der Universität begleitet werden. Diese können teilweise im Ausland absolvieren; die  Servicestelle Internationale Praktika informiert über passende Programme und Stipendien.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Im Laufe des Studiums erwerben Sie ein differenziertes Wissen über die italienische Sprache und Literatur sowie praktische Kompetenzen in Wort und Schrift. Darüber hinaus entwickeln Sie ein kritisches und strukturiertes Denken im Umgang mit Texten sowie die Möglichkeit zum Dialog mit italienischsprachigen Kultursphären in der globalisierten Welt.

Nach dem Italianistik-Studium öffnet sich Ihnen ein breites Berufsfeld. Neben dem Lehramt oder einer wissenschaftlichen Laufbahn qualifiziert Sie Ihr Wissen für eine Tätigkeit in den Bereichen Medien und Journalistik. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter vielen anderen auch politische Organisationen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kultureinrichtungen, das Bibliotheks- und Verlagswesen sowie Sprachunterricht und Erwachsenenbildung.

Alumni berichten

Foto Annemarie Kramer

"Italiano, français, español, português ...

Von italienischer Literatur weiter zu französischer Landeskunde hin zu spanischer Sprachgeschichte und portugiesischer Sprachpraxis - eine Reise durch Orte und Zeiten mitten im Herzen Bayerns. Das war mein Studienalltag, besser gesagt: mein Studienabenteuer!

Die Romanistik…

"Italiano, français, español, português ...

Von italienischer Literatur weiter zu französischer Landeskunde hin zu spanischer Sprachgeschichte und portugiesischer Sprachpraxis - eine Reise durch Orte und Zeiten mitten im Herzen Bayerns. Das war mein Studienalltag, besser gesagt: mein Studienabenteuer!

Die Romanistik ermöglichte mir, immer weiter in Sprachen und ihre Kulturen einzutauchen. Was anfangs noch als Ansammlung vieler kleiner Inseln erschien, fügte sich allmählich zu einer großen Welt unzähliger und verborgener Verbindungen zusammen. Am besten gefielen mir im Studium daher die sprachlich-kulturellen Wurzeln und Brücken untereinander. Natürlich hält auch jede einzelne romanische Sprache ihren eigenen Schatz bereit, den ich in vielen Vorlesungen und Seminaren zusammen mit Gleichgesinnten entdecken durfte.

Denn das Gemeinsame brachte dabei das besondere Flair: In Eichstätt und der Universitätsfamilie habe ich sozial und mental eine neue Heimat gefunden. Hier kennt man sich und trifft überall sofort auf Bekannte. Kommilitonen wurden so schnell zu Freunden und durch das optimale Betreuungsverhältnis Professoren zu wertvollen Stützen und nahbaren Beratern, die bestrebt waren, bei den Kursangeboten Wünsche zu berücksichtigen und uns Studierende tatkräftig zu fördern.

Eichstätt und eine romanische Sprache?
Mi piace! J'aime! ¡Me gusta! Gosto!
Dir auch?"

- Annemarie Kramer (M.A. Romanistik - Klassische Philologie)

Stimmen zum Studium

Foto_Benjamin_Waldau_Luise_Hutzler

"Wer gerne in einer schönen Kleinstadt studieren möchte, ist in der Idylle Eichstätts gut aufgehoben. Aber nicht nur als Studienort im Allgemeinen glänzt Eichstätt, sondern auch im Hinblick auf das Lehrangebot. Hier ist vor allem das Lehramt Plus positiv zu erwähnen, das einem den Erwerb des Staatsexamens sowie eines…

"Wer gerne in einer schönen Kleinstadt studieren möchte, ist in der Idylle Eichstätts gut aufgehoben. Aber nicht nur als Studienort im Allgemeinen glänzt Eichstätt, sondern auch im Hinblick auf das Lehrangebot. Hier ist vor allem das Lehramt Plus positiv zu erwähnen, das einem den Erwerb des Staatsexamens sowie eines Bachelorabschlusses ermöglicht.

Durch die familiäre Atmosphäre in den Kursen und das hervorragende Verhältnis zwischen Studierenden und Dozierenden ist Flexibilität und gezielte Förderung möglich. Die Dozierenden, die in den sprachpraktischen Kursen natürlich Muttersprachler sind, stehen für Fragen immer per Mail oder persönlich in ihrer Sprechstunde zur Verfügung.

Die Dozierenden sind zudem auch außerhalb des regulären Lehrangebots sehr engagiert und organisieren regelmäßig Theaterfahrten und Exkursionen. Diese finden häufig fachübergreifend statt. So arbeitet man auch mit Studierenden der anderen romanischen Sprachen eng zusammen.

Dieser Austausch findet aber auch außerhalb der Lehrveranstaltungen in Form von regelmäßig von der Fachgruppe Romanistik organisierten Events statt; seien es der jährliche Sommerball, der in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Latein veranstaltet wird, oder regelmäßige Crêpe-Abende in lockerer Atmosphäre.

Sollte man trotz des schönen Studiums in Eichstätt einmal Fernweh verspüren, bietet die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zahlreiche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt in ganz Italien im Rahmen des Erasmus+ Programms."

- Luise Hutzler und Benjamin Waldau

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Sergej Gordon
Dr. Sergej Gordon
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben

Romanistik mit MehrWert

Romanistik

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Sprachenzentrum

Sprachenzentrum

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .