Abschluss
Bachelor of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Der Eichstätter Bachelor Journalistik verknüpft Praxis und Theorie. Ein fundiertes Hochschulstudium und viel journalistische Praxis – das bietet das Eichstätter Journalistikstudium: Wichtige Kenntnisse in Kommunikationswissenschaft und in Fächern wie Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie kombiniert mit einer umfassenden praktischen Ausbildung in allen Medienbereichen. Dieses Konzept hat sich auf dem Arbeitsmarkt bewährt. Alles Wichtige rund ums Studium und was das Besondere an Eichstätt ist, erfahren Sie weiter unten.

Das Studium im Detail

Inhalt

Beim Journalistik-Bachelor in Eichstätt handelt es sich um ein praxisnahes Universitätsstudium, das auf drei zusammenspielenden Säulen basiert: Kommunikationswissenschaft, gesellschaftliche Grundkompetenz und journalistische Praxis. Wir arbeiten in kleinen Gruppen, was eine individuelle Betreuung ermöglicht und viel Raum für eigene Ideen und kreative Umsetzung lässt. Wir legen großen Wert auf eine tolle Praxisausbildung und auf Kontakte außerhalb der Uni. Darum arbeiten wir in der Medienwerkstatt intensiv mit Medienprofis zusammen und haben unsere technische Ausstattung gerade erneuert, um unter möglichst realen Bedingungen arbeiten zu können. Davon, dass wir seit über 40 Jahren erfolgreich in der Journalistenausbildung tätig sind, berichten auch unsere Absolvent/-innen. Bei uns ist ein Auslandssemester fester Bestandteil des Studiums. Viele Partneruniversitäten weltweit machen Ihnen die Auswahl leicht!

Aufbau

1. Semester

Modul: Grundlagen der Journalistik/Kommunikationswissenschaft
Vorlesung und Seminar

Modul: Journalistisches Arbeiten I

Übung 1: Journalistisches Schreiben

Übung 2: Nachrichtenschreiben für alle Medien

Übung 3: Texten für Social Media

Seminar: Recherche

2. Semester

Modul: Journalistisches Arbeiten II
Übung: Darstellungsformen

Modul: Hörfunk
Übung 1: Darstellungsformen im Hörfunk
Übung 2: Kommunikationstraining

Modul: Journalismus und Mediensysteme
Vorlesung und Seminar

Vorlesungsfreie Zeit des 2. Semesters

Modul: Medienwerkstatt I: Print
Blockseminare und Übungen

Zwischen dem 1. und 6. Semester

Modul: Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden
Vorlesung und Übung

Modul: Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland
Vorlesung und Übung

Studium Pro
Ein Modul ist während des Studiums zu wählen. Jedes Semester gibt es ein Studium Pro-Angebot.

Eines der beiden Module
- Modul: Einführung in die Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft
Vorlesung und Übung

- Modul: Einführung in die Internationale Politik
Vorlesung und Übung

Zwischen dem 2. und 6. Semester

Modul: Medienrecht: Grundlagen des Medienrechts der Bundesrepublik Deutschland
Vorlesung und Übung

Modul: Qualität und Ethik der öffentlichen Kommunikation
Seminar und Seminar

außerdem zwei der folgenden Module:

Modul: Aktuelle Medienentwicklung
Seminar und Übung

Modul: Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung
Vorlesung und Übung

Modul: Spezialisierung im Journalismus (5.-6. Semester)
Seminar und Übung

Modul: Ausgewählte Themen der Kommunikationswissenschaft (5.-6. Semester)
Seminar

3. Semester

Modul: Fernsehen/Videojournalismus
Übung

 

Modul: Digitale Medien
Übung 1: Visuelle Kommunikation - Fotojournalismus
Übung 2: Onlinejournalismus

Vorlesungsfreie Zeit des 3. Semesters

Modul: Medienwerkstatt II: Digitale Medien
Blockseminare und Übungen

Zwischen dem 3. und 6. Semester

Modul: Empirische Kommunikationsforschung I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Seminar

Modul: Empirische Kommunikationsforschung II: Anwendungsprojekt
Seminar

4. Semester

Modul: Digitales Projekt
Übung

Ab dem 4. Semester

Modul: Journalistisches Pflichtpraktikum
Seminar

5. Semester

Auslandsaufenthalt
Freie Modulwahl in der Journalistik/Kommunikationswissenschaft und optional Modulbesuch orientiert am jeweiligen Schwerpunkt

6. Semester

Modul: Bachelorarbeit
Seminar

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Modulkatalog zum Bacholorstudiengang Journalistik.

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalistik

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Journalistik

Ausstattung

Für die praktische Ausbildung ist unser Medienhaus stets mit aktualisierter Technik ausgestattet. Neben dem Crossmedia Labor und der Lehrredaktion für die Ausbildung in Print- und Online-Journalismus befinden sich dort die beiden Hörfunkstudios sowie das Fernsehstudio. Technik und Räumlichkeiten in der ehemaligen Orangerie wurden zuvor komplett renoviert und im Januar 2017 neu eröffnet. In die neue Technik wurden rund 300.000 Euro investiert. Im Hörfunkstudio entsteht zum Beispiel das selbstorganisierte Radio Pegasus, im Fernsehstudio zeichnen die Studierenden Testbild und Einsteins auf.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Die meisten Studierenden wollen im Laufe ihres Studiums gerne auch im Ausland studieren. Bei uns ist ein Auslandssemester fester Bestandteil des Studiums. Die Vorteile eines in den Studienplan integrierten Auslandssemesters liegen dabei auf der Hand: Erstens verlängert sich dadurch nicht die Studienzeit und zweitens haben Sie eine sehr große Auswahl an tollen Orten, an denen es sich wunderbar studieren lässt. Viele Partneruniversitäten weltweit machen Ihnen die Auswahl leicht! Die Eichstätter Universität unterhält Partnerschaften mit mehr als 200 Hochschulen weltweit. Die Journalistik hat im Rahmen des Erasmus-Programms Verträge mit rund 20 Partneruniversitäten europaweit. Selbst wenn die gewünschte Uni nicht darunter ist, lässt sich der Aufenthalt organisieren.

Auslandssemester in Lissabon

arina_Irimia

„Kleine bunte Häuser mit bemalten Fliesen und winzigen Balkonen, zwischen denen sich die traditionellen gelben Trams bergauf und bergab ihren Weg bahnen. Dazwischen prunkvolle Plätze an der Uferpromenade des Tejo, ein Pastel de Nata zum Espresso und Atlantikstrände direkt vor der Stadt - Das ist Lissabon. Während meines…

„Kleine bunte Häuser mit bemalten Fliesen und winzigen Balkonen, zwischen denen sich die traditionellen gelben Trams bergauf und bergab ihren Weg bahnen. Dazwischen prunkvolle Plätze an der Uferpromenade des Tejo, ein Pastel de Nata zum Espresso und Atlantikstrände direkt vor der Stadt - Das ist Lissabon. Während meines Auslandssemesters belegte ich vor allem praktische Kurse am Instituto Politécnico de Lisboa im Stadtteil Benfica. Besonders viel Spaß machte mir dabei die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Studierenden. Lissabon ist ein Mix verschiedenster Kulturen. Es gab viele Möglichkeiten, Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen und sich auszutauschen. Die Stadt hat meine Erwartungen an das Auslandssemester übertroffen.“

- Carina Irimia

Praxis

Weil Journalist/-innen ihr Handwerk sehr gut beherrschen müssen, legen wir auf die crossmediale Ausbildung während des Studiums großen Wert. Bei uns lernen Sie nicht nur die Grundlagen für Print-, Hörfunk-, TV-, Online- und Fotojournalismus, sondern wir führen alles auch in einem crossmedialen Projekt (EINSTEINS) zusammen, das über ein ganzes Semester läuft. Rund ein Drittel der Studienzeit ist für die Praxisausbildung reserviert. Hier werden nicht nur Nachrichten und Reportagen geschrieben, Hörfunkbeiträge und Filme produziert, sondern auch ganze Zeitschriften, Magazinsendungen sowie Websites gestaltet. Ein besonderes Merkmal der Eichstätter Journalistik ist die Medienwerkstatt. Acht Wochen lang unterrichten Lehrbeauftragte aus der Praxis die Studierenden in den Mediengattungen Print, Online, Hörfunk und Fernsehen.

Die wichtigsten Informationen und einen Überblick über alle Praxisprojekte finden Sie auf unserer Projektseite.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Die Journalistik Eichstätt befragt alle zwei Jahre systematisch alle Absolvent/-innen des Bachelor- und des Master-Studiengangs. So wissen wir, wo sie  landen, wie sich die Berufsrealitäten ändern und wie die Absolvent/-innen den Studiengang im Rück­blick bewerten. Wir stimmen unser Studienprogramm regel­mäßig darauf ab.

Schauen Sie doch einfach an, was unsere Absolvent/-innen heute machen:

Absolvent/-innenbefragung 2018

Absolvent/-innenbefragung 2016

Absolvent/-innenbefragung 2014

Alumni berichten

Foto Clarissa Tatschner

„In Eichstätt habe ich neben den nötigen journalistischen Fertigkeiten in den Bereichen Print, Fernsehen, Radio und Online vor allem auch moralische Werte im Journalismus vermittelt bekommen. Journalismus ist gerade in Zeiten der Crossmedialität vor allem eines: Teamarbeit. Diese Fähigkeit durften wir Studierenden in…

„In Eichstätt habe ich neben den nötigen journalistischen Fertigkeiten in den Bereichen Print, Fernsehen, Radio und Online vor allem auch moralische Werte im Journalismus vermittelt bekommen. Journalismus ist gerade in Zeiten der Crossmedialität vor allem eines: Teamarbeit. Diese Fähigkeit durften wir Studierenden in Eichstätt in diversen Projekten immer wieder unter Beweis stellen.“

- Clarissa Tatschner (Bachelor Journalistik, Absolventin 2019)
Foto Bastian Mühling

„Das Beste am Journalistik-Studium in Eichstätt ist ohne Frage der hohe Praxisanteil. Etwas selbst auszuprobieren macht einfach am meisten Spaß. An der KU bekamen wir einen Einblick in jedes Medium und haben gelernt, wie wir Geschichten spannend erzählen und interessant aufbereiten können.“

„Das Beste am Journalistik-Studium in Eichstätt ist ohne Frage der hohe Praxisanteil. Etwas selbst auszuprobieren macht einfach am meisten Spaß. An der KU bekamen wir einen Einblick in jedes Medium und haben gelernt, wie wir Geschichten spannend erzählen und interessant aufbereiten können.“

- Bastian Mühling (Bachelor Journalistik, Absolvent 2019)

Stimmen zum Studium

Sebastian's TraumZukunft: Aufdecken, Forschen und Berichten

sebastian

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

"Ich will meiner Neugier nachgehen und die Welt besser verstehen."

Sebastian träumt davon, als Journalist vor allem investigativ beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder einer großen Zeitung zu arbeiten und die Großen und Mächtigen zu kontrollieren. Er will Sachen aufdecken und Leuten präsentieren – vielleicht auch mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Wegen des starken Fokus auf eine praktische Journalistenausbildung hat Sebastian sich für den Bachelor Journalistik an der KU entschieden.

Der Studiengang und seine Thematik passen perfekt zu Sebastian: Er ist schon als Kind immer neugierig gewesen und wollte allem auf den Grund gehen. Als Journalist im Allgemeinen und auch jetzt während des Studiums kann er in seinem Studiengang seinen Fragen intensiv nachgehen und kann damit später sogar sein Geld verdienen. „Unsere Dozentin Katrin Krauß sagt manchmal, Neugier ist eine Grundtugend eines guten Journalisten.“ Damit kann Sebastian sich gut identifizieren.

Besonderes Spaß macht ihm das Recherchieren für Beiträge. Auch sich in ein Thema reinzufuchsen, alles unter sie Lupe zu nehmen und sogar etwas Neues zu entdecken, macht er sehr gern. Intensive und große Recherchen sollen auch in seiner beruflichen Traumzukunft im Fokus sein. Auf viele möglichen Herausforderungen fühlt er sich durch den Studiengang Journalistik gut vorbereitet: „Ich lerne hier von den Besten der Besten und kann durch einige Praxisprojekte viele Journalisten kennen lernen und baue mir so ein Netzwerk für die Zukunft auf.“

Zusätzlich wird im Bachelorstudiengang Journalistik großen Wert auf eine solide Praxisausbildung gelegt. Im Medienhaus gibt es das Hörfunkstudio für Audiobeiträge und ein gut ausgestattetes Fernsehstudio. Zusätzlich gibt es Kameras, Mikrophone und eine Auswahl an weiterem technischem Equipment, das die Studierenden leihen dürfen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch spannende Vorlesungen zu Politik, Gesellschaft und Kommunikation mit Fokus auf eine wissenschaftliche Perspektive. Das schätzt Sebastian besonders: „Ich studiere hier Journalistik, weil es keinen abwechslungsreicheren Studiengang gibt.“

Foto Alexander Steger

„Das Bachelor-Studium in Eichstätt ist der vielleicht beste Einstieg in das Berufsfeld eines/-r Journalisten/-in, den man sich nach dem Abitur wünschen kann. Kompetente und durchweg freundliche Dozenten und Dozentinnen, interessante Module und machbare Prüfungen. Hier habe ich Kontakte sowohl auf beruflicher als auch…

„Das Bachelor-Studium in Eichstätt ist der vielleicht beste Einstieg in das Berufsfeld eines/-r Journalisten/-in, den man sich nach dem Abitur wünschen kann. Kompetente und durchweg freundliche Dozenten und Dozentinnen, interessante Module und machbare Prüfungen. Hier habe ich Kontakte sowohl auf beruflicher als auch auf privater Ebene geknüpft, die ich keinesfalls missen möchte.“

- Alexander Steger (4. Semester)

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Renate Hackel-de Latour
Dr. Renate Hackel-de Latour
Akademische Direktorin
Gebäude Waisenhaus  |  Raum: WH-008

Bewerbung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Ja
Auswahlverfahren
Nein

Hinweise zur Bewerbung

Im Wintersemester stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Diese werden nach Ende der Bewerbungsfrist nach Rangliste vergeben, die Noten der vergangenen Jahre können zur Orientierung dienen.

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Wer freiwillig journalistische Erfahrungen vor dem Studium sammeln möchte, kann sich z. B. an folgende Redaktionen wegen eines Praktikums wenden. Journalistische Praxiserfahrung ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung für den BA Journalistik.

Radiosender

  • Max neo (Nürnberg)
  • Radio IN - Radio Galaxy (Ingolstadt)

TV Sender

TV Ingolstadt (Ingolstadt)

Zeitungen/Verlagshäuser

  • Augsburger Allgemeine (sämtliche Lokalausgaben / Hauptsitz Augsburg)
  • Donaukurier (sämtliche Lokalredaktionen / Hauptsitz Ingolstadt)
  • Mainpost (sämtliche Lokalredaktionen / Hauptsitz Würzburg)
  • Mittelbayerisch Zeitung (sämtliche Lokalredaktionen / Hauptsitz Regensburg)
  • Südkurier (Hauptsitz Konstanz)
  • Südwestpresse (sämtliche Lokalausgaben und Hauptausgabe / Hauptsitz Ulm)
  • Verlag Nürnberger Presse (Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung, Nordbayern.de und alle Außenredaktionen, z.B. Erlangen)

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben