Im Masterstudiengang Italianistik differenzieren und vertiefen Sie Ihr Wissen über die italienische Sprache, Literatur und Kultur. Sie erwerben methodische und analytische Kompetenzen, die Sie befähigen, reflektiert über das Italienische, über italienischsprachige Texte und Medien zu sprechen und zu schreiben. Dabei werden historische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge stets mit einbezogen, sodass Sie zu Expert/-innen für Italien werden – ein Land, das nicht nur eine außergewöhnlich reiche kulturelle Tradition hat, sondern zugleich ein wichtiger Wirtschaftspartner Deutschlands ist.
Das Fach kann im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im flexiblen Profil im Umfang von bis zu 55 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale, studiert werden.
Im literatur- und kulturwissenschaftlichen Teil des Studiums machen Sie sich mit der italienischen Literatur und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vertraut, befassen sich also mit Autor/-innen von Dante Alighieri bis Roberto Saviano, aber auch mit italienischsprachiger Literatur aus anderen Kulturen. Im sprachwissenschaftlichen Teil setzen Sie sich systematisch mit der Struktur und Geschichte des Italienischen auseinander.
Alle beteiligen Disziplinen und Teilbereiche machen Ihnen ein reiches Angebot an Themen, aus denen Sie nach Ihren Interessen und Vorlieben wählen können. Im Gegensatz zum Bachelorstudium wird im Masterstudiengang eine stärkere disziplinäre und thematische Schwerpunktbildung ermöglicht und eine Studienentwicklung nach individuellen Erkenntnis- und Forschungsinteressen gefördert.
Eine weitere wesentliche Komponente des Studiums ist die Vertiefung und Ausweitung der eigenen Italienisch-Kompetenz. Dafür wählen Sie aus einem breiten Angebot sprachpraktischer und landeskundlicher Veranstaltungen, die von italienischen Muttersprachler/-innen durchgeführt werden.
In den ersten beiden Semestern des Masterstudiums wählen die Studierenden je nach persönlichem Interesse zwischen weiterführenden Veranstaltungen zur italienischen Literatur- bzw. Kulturwissenschaft und/oder zur Sprachwissenschaft und befassen sich vertieft mit Themen und Fragestellungen der gewählten Teilbereiche. Hier orientieren sie sich bereits im Hinblick auf das Themengebiet, in dem sie die Masterarbeit schreiben möchten. Daneben stehen sprachpraktische Veranstaltungen zur Auswahl, in denen die Studierenden Italienischkompetenzen auf dem Niveau C2 des ‹Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen› erwerben.
Es wird empfohlen, das dritte Semester für ein Auslandsstudium in Italien zu nutzen: Dafür stehen zahlreiche Partneruniversitäten zur Auswahl. Das Abschlusssemester ist für das Anfertigen der Masterarbeit reserviert; die Studierenden besuchen hier keine Pflichtveranstaltungen, haben aber die Möglichkeit, das für ihre Arbeit gewählte Forschungsthema im wissenschaftlichen Kolloquium vorzustellen und zu diskutieren.
Für einen optimalen Erwerb und die Konsolidierung der Fremdsprachenkenntnisse ist im Sprachenzentrum der KU das Multimediazentrum für die Studierenden eingerichtet worden. Regelmäßige Gastvorträge, angeleitete Besuche von Kulturveranstaltungen und organisierte Exkursionen nach Italien und andere italienisch basierte Weltregionen bieten zusätzliche Möglichkeiten, den sprachlichen, historischen und philologischen Horizont studienbegleitend zu erweitern.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Im dritten Semester Ihres Masterstudiums können Sie ein Auslandssemester absolvieren. Dabei können Sie Lehrveranstaltungen wählen, die Ihnen zur Profilbildung im Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit dienen.Die KU Eichstätt hat viele Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus ist ein selbst organisiertes Auslandssemester an weiteren Universitäten in Italien möglich.
Mit folgenden Universitäten in Italien bestehen Erasmuspartnerschaften:
Bari Università degli Studi di Bari
Bologna Università di Bologna
Bolzano Libera Università di Bolzano – Freie Universität Bozen
Catania Università degli Studi di Catania
Lecce Università del Salento
Milano Università Cattolica del Sacro Cuore
Modena / Reggio Emilia Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia
Roma Libera Università Maria Ss. Assunta
Università degli Studi di Roma ‘La Sapienza’
Torino Università degli Studi di Torino
Udine Università degli Studi di Udine
Urbino Università degli Studi di Urbino „Carlo Bo“
Nähere Informationen zu Bewerbung und Organisation eines ERASMUS-Semesters finden Sie auf den Seiten des International Office der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Der interdisziplinäre Master sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Der Masterstudiengang Italianistik vermittelt berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten für zahlreiche gesellschaftliche Felder. Ein wesentliches berufspraktisches Ziel ist die Entwicklung kritischen und strukturierten Denkens im Umgang mit Texten, Traditionen und Bedeutungszusammenhängen der italienisch basierten Kulturregionen in der globalisierten Welt.
Nach dem Studium der Italianistik öffnet sich Ihnen ein breites Berufsfeld. Neben einer wissenschaftlichen Laufbahn qualifiziert Sie Ihr Wissen für eine Tätigkeit in den Bereichen Medien und Journalistik. Mögliche Berufsfelder sind unter vielen anderen auch politische Organisationen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kultureinrichtungen, das Bibliotheks- und Verlagswesen sowie Sprachunterricht und Erwachsenenbildung.
Das universitätsinterne Career Center unterstützt Sie bei der individuellen Gestaltung von Berufsperspektiven, etwa bei der Suche nach studienbegleitenden Praktika im In- und Ausland.
![]()
"Italiano, français, español, português ...
Von italienischer Literatur weiter zu französischer Landeskunde hin zu spanischer Sprachgeschichte und portugiesischer Sprachpraxis - eine Reise durch Orte und Zeiten mitten im Herzen Bayerns. Das war mein Studienalltag, besser gesagt: mein Studienabenteuer!
Die Romanistik…
"Italiano, français, español, português ...
Von italienischer Literatur weiter zu französischer Landeskunde hin zu spanischer Sprachgeschichte und portugiesischer Sprachpraxis - eine Reise durch Orte und Zeiten mitten im Herzen Bayerns. Das war mein Studienalltag, besser gesagt: mein Studienabenteuer!
Die Romanistik ermöglichte mir, immer weiter in Sprachen und ihre Kulturen einzutauchen. Was anfangs noch als Ansammlung vieler kleiner Inseln erschien, fügte sich allmählich zu einer großen Welt unzähliger und verborgener Verbindungen zusammen. Am besten gefielen mir im Studium daher die sprachlich-kulturellen Wurzeln und Brücken untereinander. Natürlich hält auch jede einzelne romanische Sprache ihren eigenen Schatz bereit, den ich in vielen Vorlesungen und Seminaren zusammen mit Gleichgesinnten entdecken durfte.
Denn das Gemeinsame brachte dabei das besondere Flair: In Eichstätt und der Universitätsfamilie habe ich sozial und mental eine neue Heimat gefunden. Hier kennt man sich und trifft überall sofort auf Bekannte. Kommilitonen wurden so schnell zu Freunden und durch das optimale Betreuungsverhältnis Professoren zu wertvollen Stützen und nahbaren Beratern, die bestrebt waren, bei den Kursangeboten Wünsche zu berücksichtigen und uns Studierende tatkräftig zu fördern.
Eichstätt und eine romanische Sprache?
Mi piace! J'aime! ¡Me gusta! Gosto!
Dir auch?"
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .