Der Masterstudiengang „Taxation“ vermittelt eine multidisziplinäre Perspektive auf das Thema Steuern. Er verbindet vertiefte Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der volkswirtschaftlichen Finanzwissenschaft. Sie eignen sich detaillierte Kenntnisse zu den wichtigsten Steuerarten an und bringen diese zur Lösung komplexer Probleme zum Einsatz. Sie erfahren, wie Steuern beispielsweise Unternehmensentscheidungen beeinflussen, und diskutieren über die optimale Ausgestaltung von Steuerpolitik. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Forschungsmethoden kennen.
Im Studium sind insgesamt 120 ECTS abzuleisten. Diese sind aufgeteilt auf Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Masterarbeit. Die Studierenden belegen vier Pflichtmodule (20 ECTS) und vier Wahlpflichtmodule (20 ECTS) aus dem Wahlpflichtbereich Taxation. Ein weiteres Wahlpflichtmodul ist aus dem KU-weiten Katalog zu Studium.Pro zu wählen. 45 ECTS sind für bis zu zwei Minor und den freien Wahlbereich vorgesehen. Als Minor stehen die Bereiche „Accounting & Auditing“, „Business Law“, „Digitization & Digital Business” und „Quantitative Methods” zur Auswahl. Für den freien Wahlbereich können Module aus dem gesamten Masterangebot der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewählt werden.
Die vier Pflichtmodule vermitteln die fachgebietsübergreifenden Grundlagen. Diese legen unabhängig von der angestrebten Vertiefung die Basis für eine fundierte steuerliche Ausbildung.
Im Wahlpflichtbereich Taxation vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Steuern. Hier sind 20 ECTS zu erbringen. Die Kurse können entweder theoretischer Natur sein oder darauf abzielen, erlerntes Wissen zur Anwendung zu bringen. Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs ist ein Seminar zu wählen („Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung“ oder „Current Issues in Tax Policy“). Zudem ist ein Modul aus dem KU-weiten Katalog zu Studium.Pro zu wählen.
45 ECTS sind für bis zu zwei Minor und den freien Wahlbereich vorgesehen.
Als Minor zu je 15 ECTS stehen folgende Bereiche zur Auswahl:
Im Minor „Accounting & Auditing“ beschäftigen Sie sich intensiv mit der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Sie qualifizieren sich durch die Wahl dieses Minors insbesondere für eine spätere Tätigkeit in der (mittelständischen) Steuerberatung sowie eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Steuern und Rechnungslegung.
Im Minor „Business Law“ beschäftigen Sie sich eingehend mit verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsrechts. So werden sie insbesondere auf eine Tätigkeit in der Steuerberatung, in der Steuerabteilung von Unternehmen oder auf steuernahe Tätigkeiten in Ministerien, Verbänden und internationalen Organisationen vorbereitet.
Digitization & Digital Businesses
Im Minor „Digitization and Digital Businesses“ beschäftigen Sie sich tiefergehend mit Digitalisierung und Datenverarbeitung in Bezug auf Unternehmen. Durch die Wahl dieses Minors qualifizieren Sie Sich insbesondere für eine Tätigkeit in Beratung und Industrie im Kontext der Digitalisierung und Automatisierung des Besteurungsprozesses. Sie werden ferner gut auf steuernahe Tätigkeiten in Ministerien, Verbänden und internationalen Organisationen vorbereitet, die sich ebenfalls verstärkt mit dem wachsenden Einfluss der Digitalisierung auf die Besteuerung beschäftigen.
Der Minor „Quantitative Methods“ vertieft empirische Methoden und Ökonometrie und bereitet auf eine anschließende Promotion im Bereich Steuern oder auf Tätigkeiten in der steuerpolitischen Beratung vor.
Für den freien Wahlbereich stehen Module aus dem gesamten Masterangebot der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung. So kann der Wahlbereich dazu verwandt werden, um sich in einem ganz anderen Fach der BWL, der VWL, einer Wirtschaftssprache oder in einem Rechtsfach zu vertiefen oder aber auch um sich allgemeinen, wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen.
Zudem können ausgewählte Module aus dem Bachelor eingebracht werden.
Die Masterarbeit umfasst 30 ECTS und ist einem Lehrstuhl zu absolvieren, der der mindestens eine Lehrveranstaltung im Pflicht- oder Wahlpflichtprogramm oder in einem vom Studierenden gewählten Minor des Studiengangs anbietet. Wir unterstützen Studierende, die ihre Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer öffentlichen Institution verfassen möchten.
Modulkatalog zum Masterstudiengang Taxation für das Sommersemester 2023
Modulkatalog zum Masterstudiengang Taxation für das Wintersemester 2022/2023
Modulkatalog zum Masterstudiengang Taxation für das Sommersemester 2022
Modulkatalog zum Masterstudiengang Taxation für das Wintersemester 2021/2022
Modulkatalog zum Masterstudiengang Taxation für das Sommersemester 2021
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Taxation
Studienverlaufsplan zum Masterstudiengang Taxation
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Taxation vom 20.05.2021, Geltungsbereich für das Sommersemester 2023
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Taxation vom 20.05.2021, Geltungsbereich für das Wintersemester 2022/23
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Taxation vom 20.05.2021, Geltungsbereich für das Sommersemester 2022
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Taxation vom 18.10.2019, Geltungsbereich für das Sommersemester 2020
Wahlplichtkatalog für den Masterstudiengang Taxation vom 18.10.2019, Geltungsbereich für das Wintersemester 2019/20
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2022 zum zweiten Mal in Folge zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien. Mehr Ranking Ergebnisse
Während des Studiums im Master Taxation ist es möglich, ein oder sogar zwei Semester im Ausland an einer unserer über 90 Partneruniversitäten zu studieren. Ein Auslandssemester im Master wird üblicherweise von Studierenden im 3. Fachsemester absolviert. Egal ob Sie nach Nordamerika oder Asien, Australien, Südamerika oder Europa möchten, wir haben ein passendes Programm.
Unsere Studierenden sind in Ingolstadt daheim, aber in der Welt zuhause: Mehrsprachige Studiengänge und ein einzigartiges Netzwerk von mehr als 90 Partneruniversitäten weltweit machen die WFI zu einem globalen Campus mit internationaler Studienatmosphäre. Der überwiegende Anteil unserer Studierenden (ca. 90 %) studiert mit großer Begeisterung für ein oder sogar mehrere Semester an einer unserer renommierten internationalen Partneruniversitäten.
Mit Ihrem Studium an der WFI eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, das erlernte Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Die Kooperation mit führenden Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Bereiche ermöglicht beste Perspektiven auf Praktika und Einstiegsmöglichkeiten im In- und Ausland. Daneben bieten unsere universitätseigene Karrieremesse „Company Day“ und viele andere Recruiting Events sowie Unternehmenspräsentationen und Workshops beste Gelegenheiten zum Netzwerken.
Das Studium an der WFI soll sich aber nicht nur auf das reine Lernen beschränken. Die meisten Studierenden engagieren sich in verschiendenen Studierendenorganisationen. So fördern sie ihre Soft Skills nachhaltig und tauschen sich mit Studierenden anderer Fachbereiche aus. Der “WFI-Spirit” steht für herrausragendes Commitment.
Im Studium selbst wird der Praxisbezug durch Lehrvorträge aus der Praxis von Anfang an hergestellt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen, einer Beratungsgesellschaft oder einer Institution (z. B. EU-Kommission, ifo, IMF) zu schreiben und somit bereits während des Studiums in der Praxis Fuß zu fassen.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich bereits während des Studiums durch die angebotenen Wahlpflichtkurse und Minor gezielt auf bestimmte Berufsbilder mit steuerlichem Bezug vorzubereiten. Unsere Absolvent/-innen sind prädestiniert für den Einstieg in Steuerabteilungen von Unternehmen, der Steuerberatung, steuernahen Tätigkeiten in Ministerien und internationalen Organisationen oder in der Finanzverwaltung. Der Studiengang bereitet außerdem sehr gut auf eine Promotion vor.
Absolvent/-innen des Studienganges
Der Masterstudiengang Taxation legt die Grundlagen für die Steuerberaterprüfung. Der schriftliche Teil der Steuerberaterprüfung umfasst drei Klausuren. Folgender Übersicht können Sie entnehmen, welche Kurse des Masterstudiengangs Taxation die grundlegenden Inhalte der Steuerberaterprüfung vermitteln:
"Alle westlichen Wirtschaftssysteme sind gemischtwirtschaftliche Systeme, die dem öffentlichen Sektor eine erhebliche Bedeutung bei der Wirtschaftstätigkeit zukommen lassen. In vielen Fällen liegt der Staatsanteil am Sozialprodukt bei der Hälfte oder gar darüber. Die Finanzierung des Staates durch Steuern gehört deshalb…
"Alle westlichen Wirtschaftssysteme sind gemischtwirtschaftliche Systeme, die dem öffentlichen Sektor eine erhebliche Bedeutung bei der Wirtschaftstätigkeit zukommen lassen. In vielen Fällen liegt der Staatsanteil am Sozialprodukt bei der Hälfte oder gar darüber. Die Finanzierung des Staates durch Steuern gehört deshalb zu den zentralen Problemkreisen, mit denen sich Ökonomen beschäftigen sollten. Dabei geht es einerseits darum, die Komplexität des staatlichen Steuersystems zu verstehen, und andererseits um die theoretische und empirische Analyse der Auswirkungen der Besteuerung auf das private wirtschaftliche Verhalten und die Einnahmen des Staates. Der Masterstudiengang Taxation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wird von kompetenten Lehrkräften unterrichtet. Er verspricht eine profunde Ausbildung auf einem wichtigen Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, für das in der Privatwirtschaft und beim Staat ein hohes Interesse besteht. Die beruflichen Karrieremöglichkeiten sind außerordentlich gut."
"Die Digitalisierung wird die Steuerberatung grundlegend verändern, sei es im Bereich der Planung, Compliance oder Controversy. Um diese Veränderungen aktiv zu gestalten und nicht passiv davon (negativ) betroffen zu sein, wird in Zukunft eine umfassende Ausbildung wichtiger sein denn je. Ich freue mich deswegen, dass dieser Taxation-Masterstudiengang den Studierenden die Möglichkeit gibt, sich umfassend auf unsere zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten."
"Es gibt kaum eine unternehmerische Entscheidung, die nicht von der Besteuerung beeinflusst wird. In der Beratungspraxis ist das Wissen um die institutionellen Grundlagen des Steuerrechts allein deshalb nicht ausreichend. Hinzukommen muss das richtige Verständnis und die zielführende Berücksichtigung der mit der Besteuerung einhergehenden Wirkungen. Dies erreicht der Studiengang „Master of Science in Taxation“ in ausgezeichneter Weise. Das innovative und ausgewogene Curriculum vereint wissenschaftlichen Anspruch und Praxisbezug und bietet somit eine perfekte Grundlage für eine erfolgversprechende Karriere in der Unternehmens- und Beratungspraxis."
"Als ehemalige WFI'lerin und Alumna pflege ich auch heute eine sehr enge und vertrauensvolle Beziehung zur WFI. Um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden, ist es wichtiger denn je, im Rahmen des Studiums, sowohl persönlich als auch fachlich, die Basis für die anschließende berufliche Karriere zu schaffen. Durch die Verbindung von sozialem Engagement und hoch qualifizierten Studieninhalten bietet die WFI hierfür optimale Voraussetzungen. Der Masterstudiengang "Taxation" ermöglicht Studentinnen und Studenten, sich gezielt mit steuerlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ein fundiertes Wissen anzueignen, um so den Grundstein für die Vorbereitung zum Steuerberaterexamen zu legen. Ich freue mich sehr, diesen Studiengang mit einem Lehrauftrag im Bereich Umsatzsteuer zu unterstützen, um auf diese Weise einer Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen und meine praktische Erfahrung an nachfolgende Generationen weiterzugeben."
"Der Markt hat absoluten Bedarf für einen Studiengang "Taxation", den die Universität Eichstätt-Ingolstadt durch ihr herausragendes Angebot in den Bereichen "Legal" und "VWL" erfolgreich bedient und sich dadurch klar von den anderen Marktteilnehmern abhebt."
"Die Anforderungen an Entscheidungsträger in Unternehmen sind in der heutigen Welt nahezu exponentiell gestiegen. Das gilt v.a. für den Bereich der Unternehmensbesteuerung, rechtlich und politisch. Insoweit bereitet der Masterstudiengang „Taxation“ der KU Eichstätt-Ingolstadt nahezu ideal auf diese neue Wirklichkeit an der Schnittstelle von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Steuerrecht sowie Steuerpolitik vor. Ein großartiger Einstieg mit guter Perspektive in die spannende Welt der Steuern."
"Der Taxation Master zeichnet sich insbesondere durch die breite Ausbildung aus. Neben den zahlreichen anwendungsorientierten Modulen werden theoretische Hintergründe vermittelt, wodurch wir Studenten uns ein umfassendes Verständnis für steuerliche Prozesse und deren Hintergründe erarbeiten. Darüber hinaus überzeugt die…
"Der Taxation Master zeichnet sich insbesondere durch die breite Ausbildung aus. Neben den zahlreichen anwendungsorientierten Modulen werden theoretische Hintergründe vermittelt, wodurch wir Studenten uns ein umfassendes Verständnis für steuerliche Prozesse und deren Hintergründe erarbeiten. Darüber hinaus überzeugt die individuelle Betreuung an der WFI. Das ermöglicht eine sehr familiäre Lernatmosphäre und den Aufbau eines vielseitigen Netzwerks zu Dozenten und Praxispartnern."
Kurze Wege ersparen den Studierenden viel Zeit und Stress. Der Campus der WFI teilt sich auf in Haupt- und Neubau, die durch einen idyllischen Innenhof getrennt werden. Die weitläufigen Grünflächen des Campus Ingolstadt laden ein, die Kulisse der Fakultät auch außerhalb der Vorlesungen auf sich wirken zu lassen und sich mit anderen auszutauschen. Wer seine Pausen lieber für Besorgungen nutzt, kann die Ingolstädter Fußgängerzone binnen Minuten zu Fuß erreichen. Weitere Fakultätsgebäude sind das Studierendenhaus sowie die Hohe Schule, Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität im 15. Jahrhundert.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus. Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von über 300 Partnerhochschulen.
Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.
An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.
Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.
Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.
Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen.
Genau genommen ist Ingolstadt sogar DIE Unistadt in Bayern - denn die erste bayerische Universität stand hier! Die 1472 gegründete Bayerische Landesuniversität zog allerdings 1802 nach Landshut und befindet sich seit 1810 als Ludwig-Maximilians Universität in München. Die Geschichte als Universitätsstadt fand 188 Jahre später ihre Fortsetzung: 1990 eröffnete in Ingolstadt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität.
Mit seinen gut 135.000 Einwohnern ist Ingolstadt eine lebendige und dynamische Großstadt. Stadttheater, Audi-Sommerkonzerte, Jazztage und das Museum für Konkrete Kunst sind nur einige der kulturellen Höhepunkte. In historischer Kulisse lädt eine Vielzahl Restaurants, Clubs und Kneipen zum Abschalten nach den Vorlesungen und Seminaren ein - oft nur wenige Schritt vom Campus entfernt. Auch am Donaustrand oder am Baggersee - mit einem Cocktail in der Hand und den Füßen im Sand - lässt sich der Tag gemütlich ausklingen. Und was natürlich in einer oberbayerischen Stadt ebenfalls nicht fehlt: Biergärten für eine deftige Brotzeit und das ein oder andere Bier.
Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA/MA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).
Ingolstadt ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und nur ca. 30 min. von der Landeshauptstadt entfernt. Inmitten des Altmühltals und des größten Hopfenanbaugebiets der Welt - der Hallertau - gelegen bietet Ingolstadt ein umfassendes Angebot an kulturellen Möglichkeiten.
Von klassischen Konzerten im AUDI Forum, studentischen Veranstaltungen, bis hin zu typisch bayerischen Volksfesten (die kleinen „Wiesn") ist viel geboten. Zahlreiche Restaurants, Bars, Biergärten und Clubs in der historischen Altstadt laden auf ein, zwei „Helle" nach den Vorlesungen ein. Wem das nicht reicht: München mit einem schier unerschöpflichen kulturellen Angebot liegt direkt vor der Tür.
Wie der Landkreis Eichstätt zählt auch Ingolstadt zu den Regionen mit der niedrigsten Arbeitslosenquote Deutschlands. Dies ist nicht zuletzt auf weltbekannte Großunternehmen wie AUDI, EADS, EDEKA, Hipp oder Media-Markt Saturn zurückzuführen, die in Ingolstadt und Umgebung Ihren Sitz haben.
Die Studierendenberatung der WFI steht Ihnen für Ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Studienwahl, gibt Tipps rund um Bewerbung und Einschreibung und beantwortet auch Detailfragen zu Studienaufbau und -inhalten.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Für uns beginnt das Studium bereits mit der Bewerbung. Wir wählen alle unsere Studierenden persönlich aus. So stellen wir sicher, dass Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen genauso motiviert sind wie Sie. Zusätzlich achten wir darauf, dass alle unsere Studienanfänger einheitliche Vorkenntnisse vorweisen können. Auch die menschliche Komponente darf nicht fehlen. Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und soziales Engagement fallen genauso ins Gewicht wie die fachliche Ausbildung. Neben der Eignungsprüfung findet im Kennenlerngespräch eine Studienberatung statt. Dabei beantworten wir all Ihre offenen Fragen zum Studiengang und unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums mit auf Sie zugeschnittenen Hinweisen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie in unserem Online-Portal ein. Sie werden intuitiv durch den Bewerbungsprozess geführt und wir stellen sicher, dass Ihre Bewerbung vollständig und formal korrekt bei uns eingeht.
Im Anschluss an den Online-Bewerbungsprozess sichten wir alle Unterlagen und laden alle geeigneten Kandidaten/innen zum persönlichen Vorstellungsgespräch ein. Die Termine der Auswahlgespräche stehen noch nicht fest.
Beim Auswahlgespräch werden folgende Kriterien bewertet:
Für die Feststellung der vorhandenen Fachkenntnisse werden insbesondere Grundlagen der Ertragsbesteuerung und ein grundlegendes Verständnis steuerpolitischer Themen überprüft.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie eine Zulassungsbestätigung.
Informationen zum Auswahlverfahren s. Anlage zur Prüfungsordnung (Seite 5 + 6).
Für einen optimalen Einstieg in die steuerrechtlichen Veranstaltungen sollten Sie über Grundkenntnisse der Besteuerung von Unternehmen (insb. Ertragsteuern) verfügen. Zur Vorbereitung empfehlen wir Scheffler, W: Besteuerung von Unternehmen 1.: Ertrag‑, Substanz- und Verkehrssteuern.
Die finanzwissenschaftlichen Veranstaltungen setzen ein Grundverständnis mathematischer volkswirtschaftlicher Modelle voraus. Zur Vorbereitung empfehlen wir Pindyck und Rubinfeld: Mikroökonomie (Kapitel 1–4). Da die finanzwissenschaftliche Pflichtvorlesung auf Englisch gehalten wird, können Sie auch die englische Ausgabe des Buches (Pindyck und Rubinfeld: Microeconomics, ebenfalls Kapitel 1–4) verwenden.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |