Wintervortragsreihe 2022/23

Überblick

nach oben
KU_Wintervortragsreihe_22-23_Flyer

Die gemeinsame interdisziplinäre Ringvorlesung der Eichstätter Wintervortragsreihe und des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt setzt sich mit dem Phänomen Feminismen im globalen Kontext interdisziplinär auseinander und behandelt es aus geographischer, politikwissenschaftlicher, historischer, literaturwissenschaftlicher, anthropologischer, sprachwissenschaftlicher und nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive.

Feministische Gedanken formulierte schon Christine de Pizan mit ihrem Buch von der Stadt der Frauen (1405). Der organisierte Einsatz für Frauenrechte begann mit der Französischen Revolution. Diese erste Welle endete mit dem Ersten Weltkrieg, als eines ihrer wichtigsten Ziele – nämlich das Wahlrecht für die meisten Frauen in Europa und den USA – erreicht war. Nach dem Zweiten Weltkrieg formierte sich ausgehend von Studentenbewegungen eine zweite Welle, die von den USA aus Westeuropa erfasste. Diese Welle kämpfte für sexuelle Befreiung und widmete sich der Entwicklung einer autonomen weiblichen Gegenkultur in Form von Frauenhäusern, Frauennotrufen, -verlagen, -zeitschriften und -kulturprojekten. Ab den 1990er Jahren entstand eine dritte Welle, die ausgehend von Judith Butlers Gender Trouble (1990) die Unterscheidung von biologischem und sozialem Geschlecht in Frage stellte. Und heutzutage? Stehen wir im Zeitalter von #MeToo, womens's marches und #HeForShe am Beginn einer vierten Welle? Oder befinden wir uns inmitten von Postfemininismen und neuen Backlashes? Das Internet und die neuen globalen Herausforderungen ermöglichen und erfordern eine zunehmende Internationalisierung feministischer Anliegen. Doch was wissen wir über lateinamerikanische, karibische und US-amerikanische feministische Bewegungen? Wie stark sind verschiedene nationale Bewegungen global vernetzt? Was tragen diese Vernetzungen zur Begegnung und Annäherung unterschiedlicher Feminismen bei? Wie verändert sich unser Blick auf frühere feministische Bewegungen, wenn wir sie aus globaler Sicht betrachten? Mit der globalen Vernetzung und Kontextualisierung vergangener und heutiger Feminismen befasst sich die diesjährige Vortragsreihe.

Mit Vorträgen zu reproduktiver Geopolitik, Genderlinguistik, Geschlecht und Nachhaltigkeit und feministischen Forderungen aus Lateinamerika und anderen mehr bietet die Ringvorlesung einen interdisziplinären Überblick über feministische globale Zusammenhänge. 

Teilnahme

nach oben

Sie können an den Vorträgen präsentisch teilnehmen:
Domplatz 8, Raum 103
oder den Vorträgen via Zoom folgen und an der Diskussion teilnehmen.

Bitte melden Sie sich unter wintervortragsreihe(at)ku.de an.
Sie erhalten dann einen Zoom-Link zugemailt.

Alternativ besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung im Live-Stream zu verfolgen:
» Facebook https://www.facebook.com/uni.eichstaett/

Abschließend noch der Hinweis, dass wir den Vortrag lediglich für den Stream aufzeichnen – mit Ende der öffentlichen Diskussionsrunde endet auch die Übertragung, es ist also nicht möglich, sich den Vortrag nachträglich anzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis!

 

Programm

nach oben
02
November
18:00

Reproduktive Geopolitik zwischen Kinderwunsch und Bevölkerungspolitik

Prof. Dr. Carolin Schurr (Universität Bern)

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

10
November
18:00

Gender and Welfare in Capitalist Economies

Dr. Lisa Yashodhara Haller (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

16
November
18:00

Feminism and Real Politics: Fear within the realm of the sociable (online)

Distinguished Prof. Emerita. Ileana Rodriguez (Ohio State University, USA)

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

08
Dezember
18:00

Gender und Gedicht – historische und systematische Aspekte eines Zusammenhangs (online)

Dr. Anna Bers (Georg-August-Universität Göttingen)

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

14
Dezember
18:00

Experiencias y prácticas interseccionales de la masculinidad en Nuestra América/ Intersectional Experiences and Practices of Masculinity in Nuestra América (online)

Prof. Dr. Mara Viveros Vigoya (Universidad Nacional, Bogota)

Dieser Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23 wird ins Deutsche übersetzt

12
Januar
18:00

Themen der Genderlinguistik jenseits von Sternchen und großem I

Prof. Dr. Damaris Nübling

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

18
Januar
18:00

Intersectional Praxis and Socio-Political Transformation at the Colombian Truth Commission in the Caribbean Region

Juliana González Villamizar (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

26
Januar
18:00

Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften

Prof. Dr. Sabine Hofmeister (Leuphana Universität Lüneburg)

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

01
Februar
18:00
09
Februar
18:00

Feministische Wellen und Fort- und Rückschritt am Beispiel der USA (online)

Prof. Dr. Carmen Birkle (Philipps-Universität Marburg)

Vortrag im Rahmen der KU Wintervortragsreihe 2022/23

Organisatoren

nach oben

Übung für Wintervortragsreihe immer Donnerstags 12:15 - 13:45 Uhr statt im Raum KGE-006.
Die Übung findet in Präsenz statt.

Cora-Louisa Späth
Cora-Louisa Späth
Studentische Hilfskraft

Übung speziell für Ringvorlesung Lateinamerika: jeden zweiten Mittwoch 18 - 20 Uhr (abwechselnd mit dem Mittwochsvortrag) im Raum KGA-101.

Förderer

nach oben

Die Reihe wird gefördert durch die Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, die Eichstätter Universitätsstiftung, die Eichstätter Universitätsgesellschaft e. V. sowie: