Grundlage für dieses interaktive Seminar ist ein Planspiel mit Gruppenarbeit, das wie ein reales Unternehmen mit realen Key Performance Indicators (KPIs) geführt werden muss. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen und Ländern arbeiten in interkulturellen Teams zusammen, um einen Businessplan und eine Marketingstrategie für ein fiktives Hotel zu erstellen. Die Unterrichtseinheiten behandeln sowohl theoretische als auch praktische Konzepte.
Der Kurs kombiniert virtuelle und reale Komponenten, in denen die Studierenden ihr strategisches Denken, ihr Zeitmanagement, ihre Kreativität und ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern stellt einen Mehrwert des Moduls dar und trägt dazu, dass die Studierendenteams ihre interkulturellen Kompentenzen weiterentwickeln.
Gute Eindrücke in die Simulation geben die Videos früherer Durchläufe des Planspiels:
Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen,
Der Kurs ist als Studium.Pro-Modul in die Studiengänge der KU integriert und steht auch Austausch- und Gaststudierenden offen.
Das Modul wird als Erasmus+ Blended Intensive Program (BIP) angeboten.
2024/25 wird das Modul mit folgenden Erasmus+ BIP Partnerhochschulen durchgeführt:
Weitere Partneruniversitäten:
Gemeinsam mit Uniservitate, einem internationalen, von der Porticus Stiftung finanzierten Projekt zur Verbreitung und Förderung von Service Learning an katholischen Universitäten, veranstalten wir im Rahmen der Winter School dieses Jahr vom 26. bis 28. Februar zudem einen internationalen Workshop zum Service Learning. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften, jedoch sind auch Lehrende aus anderen Fachgebieten willkommen. Der Workshop beschäftigt sich mit dem Stand des Service Learning in Europa, der Vermittlung transversaler Kompetenzen durch Service learning sowie der Integration von KI in Service-Learning-Seminare und beinhaltet auch einen Einblick in eine Action-Learning-Komponente der Winter School.
Für den Workshop bitten wir um Anmeldung bis zum 17. Februar 2025. Es ist auch möglich, sich gezielt für einzelne Keynotes oder Paneldiskussionen anzumelden.
Online-Phase:
Präsenzphase:
Studierende können in 3 Rollen teilnehmen (vgl. Modulbeschreibung):
Als reguläre Teammitglieder arbeiten die Studierenden gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung eines Business Plans und einer Marketingstrategie für „ihr“ Hotel. Eine andere Gruppe von Studierenden arbeitet als Medienteam, das die Veranstaltung mit Fotos und Videos dokumentiert und die konkurrierenden Studententeams bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Marketingstrategie berät. Eine dritte Gruppe von Studierenden, die Student Coaches, wirkt an der Organisation der Winter School mit, organisiert Teambuilding-Events, berät die studentischen Teams und betreut die Gaststudierenden und Gast-Coaches.