Management Simulation im Tourismus

Entrance to WFI building
Erasmus+ Blended Intensive Program (BIP)

KU Winter School 2024/25

Simulation und Praxisorientierung

Grundlage für dieses interaktive Seminar ist ein Planspiel mit Gruppenarbeit, das wie ein reales Unternehmen mit realen Key Performance Indicators (KPIs) geführt werden muss. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen und Ländern arbeiten in interkulturellen Teams zusammen, um einen Businessplan und eine Marketingstrategie für ein fiktives Hotel zu erstellen. Die Unterrichtseinheiten behandeln sowohl theoretische als auch praktische Konzepte.

Der Kurs kombiniert virtuelle und reale Komponenten, in denen die Studierenden ihr strategisches Denken, ihr Zeitmanagement, ihre Kreativität und ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern stellt einen Mehrwert des Moduls dar und trägt dazu, dass die Studierendenteams ihre interkulturellen Kompentenzen weiterentwickeln.

Gute Eindrücke in die Simulation geben die Videos früherer Durchläufe des Planspiels:

Vorteile für Studierende

Exkursion Nürnberg Februar 2023

Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen,

  • Verbessern ihre Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz;
  • Lernen, anhand theoretischer Ansätze eine Strategie für ein touristisches Unternehmen in einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld zu entwickeln;
  • Erwerben die Fähigkeit, die Strategie in operative Entscheidungen und Aktivitäten aufzuschlüsseln;
  • Analysieren ein Produktportfolio und Wettbewerber auf dem Markt;
  • Stimmen sich untereinander im Team ab und legen ihre Rollen im Team fest;
  • Wenden Informationssysteme für die operationalen und Finanzplanung an;
  • Verbessern ihre Fähigkeiten in der Krisenkommunikation;
  • Entwickeln Marketinginstrumente (Produkt-logo, Claim, Marketingauftritt);
  • Präsentieren ihre Ideen vor Kunden und Wettbewerbern;
  • Erwerben 5 ECTS-Punkte.

Der Kurs ist als Studium.Pro-Modul in die Studiengänge der KU integriert und steht auch Austausch- und Gaststudierenden offen.

Das Modul wird als Erasmus+ Blended Intensive Program (BIP) angeboten.

 

Erasmus+ BIP-Partnerhochschulen

2024/25 wird das Modul mit folgenden Erasmus+ BIP Partnerhochschulen durchgeführt:

  • Comenius University Bratislava, Slowakei
  • Matej Bel University, Slowakei
  • Tallinn University of Technology (TalTech), Estland
  • Jagiellonian University, Polen
  • Università di Trento, Italien

 

Weitere Partneruniversitäten:

  • İzmir Kâtip Çelebi University, Türkei
  • University of Birmingham, Großbritannien

Uniservitate-Workshop "Service-learning Meets Business Education" vom 26. - 28. Februar 2025

Gemeinsam mit Uniservitate, einem internationalen, von der Porticus Stiftung finanzierten Projekt zur Verbreitung und Förderung von Service Learning an katholischen Universitäten, veranstalten wir im Rahmen der Winter School dieses Jahr vom 26. bis 28. Februar zudem einen internationalen Workshop zum Service Learning. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften, jedoch sind auch Lehrende aus anderen Fachgebieten willkommen. Der Workshop beschäftigt sich mit dem Stand des Service Learning in Europa, der Vermittlung transversaler Kompetenzen durch Service learning sowie der Integration von KI in Service-Learning-Seminare und beinhaltet auch einen Einblick in eine Action-Learning-Komponente der Winter School.

Für den Workshop bitten wir um Anmeldung bis zum 17. Februar 2025. Es ist auch möglich, sich gezielt für einzelne Keynotes oder Paneldiskussionen anzumelden.

Wichtige Termine

Online-Phase:

  • 5. Dezember 2024, 18:00-18:45 Uhr  Virtuelle Kick-off-Veranstaltung
  • 9. Januar 2025, 18:00-18:45 Uhr  Session on creativity I (René Arvola, Adam Jezierski und Eva Wszendybył-Skulska)
  • 3. Februar 2025, 18:00-18:45 Uhr  Session on creativity II (Dinisa Kandasamy und Desmond Wee)
  • 5. Februar 2025, 18:00-20:30 Uhr  Team-Sprechstunden (20 Minuten pro Team)
  • 6. Februar 2025, 17:00-17:45 Uhr  Session on pitching (Peter Marcin)

Präsenzphase:

  • Projektwoche in Ingolstadt vom 24. bis 28. Februar 2025
  • Rahmenprogramm für Studierende und Coaches am 23. Februar und 1. März 2025 (Teilnahme für alle empfohlen)

Verschiedene Rollen

Studierende können in 3 Rollen teilnehmen (vgl. Modulbeschreibung):

Als reguläre Teammitglieder arbeiten die Studierenden gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung eines Business Plans und einer Marketingstrategie für „ihr“ Hotel. Eine andere Gruppe von Studierenden arbeitet als Medienteam, das die Veranstaltung mit Fotos und Videos dokumentiert und die konkurrierenden Studententeams bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Marketingstrategie berät. Eine dritte Gruppe von Studierenden, die Student Coaches, wirkt an der Organisation der Winter School mit, organisiert Teambuilding-Events, berät die studentischen Teams und betreut die Gaststudierenden und Gast-Coaches.

Anmeldung

  • KU-Studierende: über KU.Campus und ein separates Anmeldeformular bis 30. November 2024
  • Austausch- und Gaststudierende: Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular bis 27. Oktober 2024.

Kosten

  • Keine Teilnahmegebühr für KU-Studierende.
  • 78 € Semesterbeitrag für alle anderen Studierenden.
  • Die Studierenden müssen sich selbst um Unterkunft und Verpflegung kümmern (Standort: Campus Ingolstadt).
  • Rahmenprogramm (Führungen durch Ingolstadt und Eichstätt und Firmenbesuche, Kosten inklusive Transport): 30 - 50 €.

 

Kontakt

Jutta Walz
Dr. Jutta Walz
Fakultätsmanagerin
Raum: HB-207
Felix Hiemeyer
MSc Felix Hiemeyer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand
Kerstin Haag
M.A. Kerstin Haag
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin

Mit Unterstützung von:

Studium.Pro-Logo
IN Kontakt-Logo
co-finanziert von der EU