Das Programm der Hochschuldidaktik ermöglicht den Erwerb des "Zertifikats Hochschullehre Bayern". Für Beschäftigte mit hohem Lehranteil (z.B. Lehrkräfte für besondere Aufgaben) bietet die Vertiefungsstufe eine Möglichkeit zur weiteren Professionalisierung. Die Förderlinie Erasmus+ (STA) fördert die Lehrtätigkeit an Partneruniversitäten im Ausland.
Das an Kompetenzfeldern ausgerichtete Weiterbildungsangebot bietet Gelegenheit zur überfachlichen Qualifizierung. Eine Mischung aus Online-Selbstlernkursen, Präsenz- und Online-Formaten unterschiedlicher Länge ermöglicht ein an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtetes Lernen.
Lehrende an der KU können auch das Weiterbildungsangebot des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre nutzen. Anbieter wissenschaftsnaher Weiterbildungen sind ferner das Zentrum für Wissenschaftsmanagement oder das Centrum für Hochschulentwicklung. Auch die Virtuelle Hochschule Bayern verfügt über ein Angebot an kostenfreien Online-Kursen.
Das Angebot der Internationalen DAAD-Akademie beinhaltet spezielle Fortbildungen rund um das Thema Internationalisierung an deutschen Hochschulen: Regionale und interkulturelle Kompetenz, Fach-Sprachkurse, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Internationalisierungskontext, Hochschulmarketing und vieles mehr.
Die Teilnahme an zeit- und kostenintensiven Fortbildungen (Zertifikatskurse, Lehrgänge etc.) ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass bei externen Fortbildungen ein Antrag auf Genehmigung einer Fortbildungsreise gestellt werden muss. Den Antrag finden Sie im Intranet unter "Personal von A bis Z" (Stichwort Dienst- und Fortbildungsreisen).
Der Bereich "Akademische Karrieren" unterstützt Nachwuchswissenschaftler/-innen bei der Gestaltung der eigenen wissenschaftlichen Laufbahn und berät zu Karrierewegen in der Wissenschaft. Das bereichsinterne Workshop-Programm unterstützt beim Ausbau wissenschaftsrelevanter Kompetenzen.
Das Kompetenzfeld „Karriereplanung und Bewerbung“ beinhaltet ein regelmäßig stattfindendes Angebot zur Stellensuche und Bewerbung auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt. Die Literatursammlung zur "Karriere jenseits der Wissenschaft" informiert über mögliche außeruniversitäre und wissenschaftsnahe Karrierewege und Berufsfelder sowie Bewerbungsstrategien.
Das Coaching-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen begleitet Doktorandinnen und frühe Postdocs bei der beruflichen Orientierung und Entscheidungsfindung. Das Mentoring-Programm ermöglicht eine Erweiterung des persönlichen Netzwerks und bietet Hilfestellungen bei der Planung eines wissenschaftlichen Karriereweges. Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen der KU, die sich in der Promotions-, Habilitations- oder PostDoc-Phase befinden.
An der KU gibt es vielfältige gesundheitsbezogene Angebote und Services. Für Sie als Nachwuchswissenschaftler/-in ist insbesondere folgende Dienstleistung relevant: Bei Forschungs-/Dienstreisen ins Ausland ist eine Untersuchung durch unseren arbeitsmedizinischen Dienst erforderlich (sogenannte G35-Untersuchung). Termine müssen frühzeitig direkt mit dem Zentrum des B.A.D in Ingolstadt vereinbart werden (Telefon: 0841 9315190, E-Mail: ingolstadt(at)bad-gmbh.de, bitte Impfpass mitbringen).
Die wissenschaftliche Qualifikationsphase kann manchmal sehr herausfordernd sein. Unser externer Arbeitspsychologe bzw. unsere externe Arbeitspsychologin berät Sie bei aktuellen Herausforderungen im Berufs- und Privatleben, völlig unkompliziert und für Sie kostenfrei.
Auf der Homepage des Gesundheitsmanagements finden Sie das komplette Angebot, wichtige Hintergrundinformationen und die Kontaktdaten der zentralen Ansprechpartner.