Die Lehrer/-innenausbildung in Bayern ist an den Schularten orientiert und gliedert sich in zwei Phasen:
Das Eichstätter Studienmodell Lehramtplus eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums gleichzeitig zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelor- und später einen Masterabschluss zu erwerben. Diese zusätzlichen, wissenschaftlich wie auch international relevanten Abschlüsse erlauben Ihnen, sich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.
Das Fach Politik und Gesellschaft kann an der KU innerhalb der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule und Gymnasium belegt werden.
Weitere Informationen, z.B. zu Fachkombinationsmöglichkeiten und Studienverlaufsplänen der verschiedenen Schulformen, finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung und auf dem MyWay-Portal für Lehramtsstudierende der KU.
Das Fach Politik und Gesellschaft kann als Erweiterungsfach zusätzlich zu den Hauptunterrichtsfächern im Lehramtsbereich studiert werden. In diesem Fall existiert kein verpflichtender Modulbesuch. Allerdings müssen die Staatsexamensprüfungen im Erweiterungsfach abgelegt werden. Für eine fachliche Vorbereitung der Prüfungen sowie eine verantwortungsvolle Vorbereitung auf den späteren Fachunterricht mit Schüler*innen in der Schule können wir nur eindringlich empfehlen, das Fach in vollem Umfang freiwillig zu studieren.
Für die Examensprüfung sind aber in jedem Fall folgende Module als fachliches und fachdidaktisches Minimum zu betrachten:
Sie möchten mehr über einen bestimmten Studiengang erfahren oder sind sich noch nicht sicher, was Sie nach dem Abitur oder Bachelor studieren wollen? Die Studierendenberatung und Fachstudienberatungen der KU bieten Ihnen individuelle Antworten auf Ihre Fragen. E-Mail