Ulmer Hof

Unsere Forschung

Tourismus ist ein wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Phänomen. Die damit einhergehenden Entwicklungen und Fragestellungen bieten Raum für eine tiefgreifende wissenschaftliche Betrachtung. Ziel ist es stets, den Blick über Disziplingrenzen hinweg zu richten und sich dabei unterschiedlicher, situationsgerechter methodischer Zugänge zu bedienen. Diese Bezüge spiegeln sich unseren zentralen Forschungsfeldern unmittelbar wider.

Zentrale Forschungsfelder

Zur Startseite
Regional-, Standort- und Destinationsentwicklung

Dabei werden stets aktuelle Herausforderungen inkludiert und vor einem wissenschaftlichen Hintergrund bewertet.

© Stadt Eichstätt
Tourismus und Gesellschaft

Auf dem Weg zu einem verträglicheren und nachhaltigeren Tourismus stellt die Balance zwischen den Anforderungen und Wünschen der Bevölkerung im Zielgebiet sowie der reisenden Bevölkerung einen entscheidenden Entwicklungsfaktor dar.

© colourbox
Kreativwirtschaft und Ecosystem-Forschung

Erfolgreicher Tourismus ist eingebettet in städtische Besonderheiten und kann sich durch kreative und innovative Angebote und intelligente Destinationsentwicklung im globalen Wettbewerb hervorheben und USPs herausarbeiten.

Transformation und Nachhaltigkeit

Die touristische Angebotsseite befindet sich in einem zunehmenden Transformationsprozess, welcher der globalen Verantwortung des Tourismus sowie geänderten Reisemotivationen und -anforderungen Rechnung trägt.

Dissertationen

Hier finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Dissertationen am Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship

© KU

Publikationen und Forschungsprojekte

Prof. Gomez (l.) mit dem Team des Lehrstuhls Tourismus und Prof. Pechlaner (r.)

KU-Tourismusmasterprogramm kooperiert mit ERASMUS-Partner in Prag

Vom 16.-18. Mai 2022 war Helmuth Yesid Arias Gómez, Associate Professor an der VŠO - The University College of Business in Prague, im Rahmen des…

Prof. Marko Peric und Prof. Dr. Erik Stam

Marko Perić und Erik Stam: Internationale Gastprofessuren im Sommersemester 2022

Der Lehrstuhl Tourismus freut sich, im Sommersemester 2022 zwei internationale digitale Gastprofessoren sowie weitere Gastvortragende in den…

Eichstätter Geographisches Kolloquium

Rolle der Wildnis im Tourismus: Eichstätter Geographisches Kolloquium am 21. Juni

Am 21. Juni lädt der Lehrstuhl Tourismus zu Vorträgen und Diskussionen zum Thema "Wilderness & Tourism: Looking for Exceptional Experiences" ein.

Die Publikationen in unseren Forschungsschwerpunkten finden Sie auf den Unterseiten sowie auf dem Publikationsserver der KU: KU.edoc.

Teilnahme an Tagungen

ResilienzTagung.jpeg

Zur Zukunft der regionalen Resilienzforschung – Tagungsteilnahme und Vortrag

Städte, Regionen und Tourismusdestinationen sehen sich gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Transformationsprozessen gegenüber, die…

DGT-Deg.JPG

23. Jahrestagung der DGT diskutiert die Zukunft des Tourismus im ländlichen Raum

Prof. Dr. Harald Pechlaner und Natalie Olbrich (beide Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship) nahmen vom 14. bis 16. November an der 23.…

Lecce.PNG

Ist Erfolg der größte Feind des Tourismus?

Keynote und Panel-Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Between Overtourism and Undertourism“ in Lecce