Ulmer Hof

Unsere Forschung

Tourismus ist ein wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Phänomen. Die damit einhergehenden Entwicklungen und Fragestellungen bieten Raum für eine tiefgreifende wissenschaftliche Betrachtung. Ziel ist es stets, den Blick über Disziplingrenzen hinweg zu richten und sich dabei unterschiedlicher, situationsgerechter methodischer Zugänge zu bedienen. Diese Bezüge spiegeln sich unseren zentralen Forschungsfeldern unmittelbar wider.

Zentrale Forschungsfelder

Zur Startseite
Regional-, Standort- und Destinationsentwicklung

Dabei werden stets aktuelle Herausforderungen inkludiert und vor einem wissenschaftlichen Hintergrund bewertet.

© Stadt Eichstätt
Tourismus und Gesellschaft

Auf dem Weg zu einem verträglicheren und nachhaltigeren Tourismus stellt die Balance zwischen den Anforderungen und Wünschen der Bevölkerung im Zielgebiet sowie der reisenden Bevölkerung einen entscheidenden Entwicklungsfaktor dar.

© colourbox
Kreativwirtschaft und Ecosystem-Forschung

Erfolgreicher Tourismus ist eingebettet in städtische Besonderheiten und kann sich durch kreative und innovative Angebote und intelligente Destinationsentwicklung im globalen Wettbewerb hervorheben und USPs herausarbeiten.

Transformation und Nachhaltigkeit

Die touristische Angebotsseite befindet sich in einem zunehmenden Transformationsprozess, welcher der globalen Verantwortung des Tourismus sowie geänderten Reisemotivationen und -anforderungen Rechnung trägt.

Dissertationen

Hier finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Dissertationen am Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship

© KU

Publikationen und Forschungsprojekte

Gastprofessuren 2022/23

Internationale Gastprofessuren im Wintersemester 2022/23

Der Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship freut sich, im Wintersemester 2022/23 mehrere internationale GastprofessorInnen und Gäste in…

Die Seminargruppe am Eibsee

Nachhaltigkeit, Klimawandel und Overtourism: Die Zukunft des Alpentourismus

Anfang September folgten Hannah Zehren und Julian Philipp, Mitarbeitende des Lehrstuhls Tourismus, einer Einladung der Georg-von-Vollmar-Akademie, um…

Kleine Exkursion nach Rom

Mit Studierenden in Rom – Von der Peripherie ins Zentrum

Am 30. Juni 2022 machte sich eine kleine Studierendengruppe aus dem 2. Semester des Bachelors Geographie sowie des Lehramts Geographie der KU zusammen…

Die Publikationen in unseren Forschungsschwerpunkten finden Sie auf den Unterseiten sowie auf dem Publikationsserver der KU: KU.edoc.

Teilnahme an Tagungen

Logo BZT

Zusammenfassung des BZT-Dialogs "Spannungsfeld Alltagsraum und Urlaubs(t)raum"

Am 4. Jahresdialog 2021 nahmen neben Prof. Dr. Harald Pechlaner vom Lehrstuhl Tourismus auch Angelika Schäffer, Stefan Fredlmeier und PD Dr. Philipp…

Logo BZT

Einladung zum BZT-Dialog "Spannungsfeld Alltagsraum und Urlaubs(t)raum"

Am 24. Juni veranstaltet das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) von 10:00 bis 11.30 Uhr seinen vierten Jahresdialog 2021 zum Thema "Raumansprüche…

Zurück auf Los oder Neustart?

Fachtagung "Zurück auf Los oder Neustart? Kirchen und nachhaltiger Tourismus in Corona-Zeiten"

Vom 6. bis 8. Juli findet im nordrhein-westfälischen Bensberg eine Fachtagung zu zukünftigen Entwicklungen und Fragestellungen des Tourismus statt, an…