Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
In einer stark vom Menschen beeinflussten Welt im Wandel ist das Verständnis von Prozessen, die aus den Wechselwirkungen der Atmosphäre, Hydrosphäre, Litho- und Pedosphäre sowie der Biosphäre entstehen, essenziell für die Analyse und Bewertung von Mensch-Umwelt-Problemen und Naturgefahren. Der zugleich praxisnahe und forschungsorientierte Masterstudiengang „Physische Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren“ vermittelt die Fähigkeit, Problemanalysen auf lokaler und regionaler Ebene durchzuführen und Lösungsvorschläge für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen des Planeten zu erarbeiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen erwerben methodische Kompetenzen im Umgang mit moderner und innovativer Technologie für die Datenaufnahme im Gelände sowie die Auswertung im Labor und am Rechner, die sie für ein breites Tätigkeitsfeld in Wirtschaft und Wissenschaft qualifizieren (mögliche Berufsfelder führen die Studiengangsbeschreibung sowie die Homepage des Studiengangs auf)
Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten in den folgenden Bereichen weiter:
Der breit angelegte Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen aus dem Bereich der Geo- und Umweltwissenschaften sowie dem Lehramt bei Wahl einschlägiger Fachkombinationen. Weitere Zugänge etwa aus dem technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind ebenso möglich. Auch fachfremden Bewerberinnen und Bewerbern steht der Studiengang prinzipiell offen (Bedingungen siehe Studiengangsbeschreibung).
Der Studiengang gliedert sich in drei Phasen: die Grundlagen-, die Vertiefungs- und die Spezialisierungsphase.
Das erste Semester (Grundlagenphase) bildet für die Studentinnen und Studenten das theoretische Grundgerüst und den Einstieg in einzelne Umweltprozesse und Naturgefahren sowie deren komplexes Zusammenspiel. Methodisch beschäftigen sich die Studierenden mit der Aufnahme digitaler Geländedaten, der statistischen und geoinformatischen Auswertung und den Grundlagen des Umweltmonitorings.
Das zweite Semester (Vertiefungsphase) umfasst Lehrveranstaltungen, die sich mit der Auseinandersetzung von Mensch und Umwelt bzw. Naturgefahr im Sinne einer Analyse, eines Monitorings und Managements beschäftigen. Zentrale Elemente sind die „Projektarbeit Umweltmonitoring“ (Erarbeitung eines eigenen Projekts in Gruppenarbeit, von der Konzeption über die Datenaufnahme im Gelände bis zur Interpretation der Auswertungsergebnisse) und das „Große Geländeseminar“. Die Studierenden setzen mit der Auswahl von Modulen aus dem Wahlpflichtbereich eigene Schwerpunkte.
Im dritten und vierten Semester (Spezialisierungsphase) werden wichtige Weichen für die weitere Arbeit in Wissenschaft und Praxis gestellt – die erworbenen Kenntnisse werden weiter vertieft und angewendet. Mit der Masterarbeit zeigen die AbsolventInnen, dass sie zur eigenständigen Bearbeitung einer Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden in der Lage sind; die Arbeit wird im Kolloquium präsentiert und diskutiert.
Eine ausführlichere Fassung dieser Beschreibung finden Sie in der Studiengangsbeschreibung.
Die Module des Pflichtbereichs sind der Prüfungsordnung des Masterstudiengangs zu entnehmen. Der Wahlpflichtbereich ermöglicht eine Vertiefung und Spezialisierung sowie eine individuelle Profilierung der Studierenden durch frei wählbare Module. Hierfür können die Studierenden aus einem Pool von Wahlpflichtmodulen auswählen, die der Anlage Wahlpflichtkatalog zu entnehmen sind.
PO in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 30. November 2023 gültig ab WS 2023/24
4. Änderungssatzung vom 30. November 2023 gültig ab WS 2023/24
PO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 24. Mai 2019 gültig ab WS 2018/19
3. Änderungssatzung vom 24. Mai 2019 gültig ab WS 2018/19
PO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 19. Dezember 2017 gültig ab WS 2017/18
2. Änderungssatzung vom 19. Dezember 2017 gültig ab WS 2017/18
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13.10.2016 gültig ab WS 2016/17
1. Änderungssatzung vom 13.10.2016 gültig ab WS 2016/17
Alle Modulbeschreibungen sind direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Physische Geographie: Umweltprozesse & Naturgefahren.
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Physische Geographie: Umweltprozesse & Naturgefahren.
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Physische Geographie: Umweltprozesse & Naturgefahren.
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag PO 10/16 (Studienbeg. ab WS 2016/17)
Zeugnisantrag PO 10/17 (Studienbeg. ab WS 2017/18)
Zeugnisantrag PO 10/18 (Studienbeg. ab WS 2018/19)
Zeugnisantrag PO 10/23 (Studienbeg. ab WS 2023/24)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Mit dem Aueninstitut am Auenzentrum Neuburg/Donau verfügt die KU Eichstätt-Ingolstadt zudem über eine renommierte wissenschaftliche Einrichtung, von der Studierende durch Lehrveranstaltungen, durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten und durch Praktika in hohem Maße profitieren können.
Mit Honorarprofessor Dr. Benno Kügel vom Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit in Forschung und Lehre – profitieren Sie von unserem Netzwerk in Wissenschaft und Praxis!
In jedem Jahr bemühen wir uns zusätzlich um kurzzeitige Gastprofessuren, in deren Rahmen KollegInnen aus dem Ausland einige Wochen Teil der Arbeitsgruppen werden und ihre aktuelle Forschung in unsere Lehrveranstaltungen einbringen.
Im Rahmen verschiedener Programme (von europäischen Verbindungen über ERASMUS+ bis zu weltweiten Partneruniversitäten der KU) können Sie ein Auslandssemester absolvieren. Auslandspraktika stellen eine interessante Alternative (oder Ergänzung) zum Auslandsstudium dar. Beratung erhalten Sie im Internationalen Büro der KU (www.ku.de/internationales) und beim ERASMUS-Koordinator für das Fach Geographie .
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.