Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Die Physische Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet seit dem Wintersemester 2010/11 einen praxisorientierten Masterstudiengang zum Thema „Umweltprozesse und Naturgefahren“ an.
Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen des Planeten und die daraus entstehenden Zielkonflikte werden zukünftig eine immer größere Bedeutung für die Menschheit haben. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, Problemanalysen auf lokaler und regionaler Ebene durchzuführen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Mit neuester Technologie werden Proben und Messdaten im Gelände aufgenommen, um dann im Geolabor bzw. mit Geoinformationssystemen am Rechner analysiert zu werden.
Die Physische Geographie der Universität Eichstätt- Ingolstadt bietet mit dem Studiengang eine moderne Ausbildung mit individueller Betreuung der Studierenden und Arbeit in Kleingruppen. Der Studiengang baut auf den Forschungsschwerpunkten des Faches in Eichstätt auf und ist offen für alle Bewerber aus den Bereichen Geographie, Hydrologie, Geoökologie sowie weiteren benachbarten Studiengängen. Auch AbsolventInnen von Lehramtsstudiengängen der Geographie sind zur Aufnahme des Masterstudiums berechtigt.
Wie beeinflussen sich menschliches Handeln und hydrologische Prozesse? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Moduls "Hydrologische Umweltprozesse und Naturgefahren".Dieses Modul bildet einen Teil der Grundlagenphase, die darüber hinaus auch geomorphologisches und klimatologisches Wissen sowie Methoden der Geoinformatik vermittelt. Für die Studenten ist dies das theoretische Grundgerüst und der Einstieg in die einzelnen Umwelt und Naturgefahrenprozesse und deren komplexes Zusammenspiel.
Die Vertiefungsphase umfasst Lehrveranstaltungen, die sich mit der Auseinandersetzung von Mensch und Umwelt bzw. Naturgefahr im Sinne einer Analyse, eines Monitorings und Managements beschäftigen. Ein zentrales Element ist die „Projektarbeit Umweltmonitoring“, bei der in Gelände und Labor Umweltprozesse und Naturgefahren erkannt, dokumentiert und bewertet werden sollen. Hierbei werden in Anlehnung an laufende Forschungsprojekte von Mitarbeitern der Physischen Geographie angewandte geomorphologische, auendynamische, karsthydrologische oder landschaftsökologische Fragestellungen bearbeitet.
In den Modulen der Spezialisierungsphase werden wichtige Weichen für die weitere Arbeit in Wissenschaft und Praxis gestellt – die bislang erworbenen Kenntnisse werden vertieft und angewendet; zum Beispiel im Rahmen einer großen Exkursion. Sie ermöglicht das intensive Kennenlernen eines Natur und Kulturraums. Besonderheiten und Phänomene werden im Gelände erfahr- und erlebbar, vor Ort diskutieren Studierende und DozentInnen die Entstehung, Wirksamkeit und Konsequenzen von natürlichen Prozessen und deren Verflechtung mit der menschlichen Gesellschaft. Die Anwendung digitaler Methoden bei der Aufnahme und Analyse von Geländedaten steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Moduls. Fragestellungen werden mit modernen Methoden bearbeitet: Die Aufnahme von Geländedaten durch Vermessung und GPSgestützte Kartierung mündet in die Datenverarbeitung und -analyse, z.B. mit den Methoden der Digitalen Reliefanalyse in einem GIS.
Für Ihre Masterarbeit können Sie sehr gerne eigene Vorschläge machen, die sich z.B. aus Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekten ergeben. Zudem haben wir Listen mit möglichen Themen zusammengestellt, auf denen Sie sich informieren können - sprechen Sie in jedem Fall mit dem Betreuer Ihrer Wahl über die Ausgestaltung Ihres Wunschthemas !
PO in der Fassung der 4. Änderungssatzung gültig ab WS 2023/24
4. Änderungssatzung gültig ab WS 2023/24
PO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 24. Mai 2019 gültig ab WS 2018/19
3. Änderungssatzung vom 24. Mai 2019 gültig ab WS 2018/19
PO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 19. Dezember 2017 gültig ab WS 2017/18
2. Änderungssatzung vom 19. Dezember 2017 gültig ab WS 2017/18
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13.10.2016 gültig ab WS 2016/17
1. Änderungssatzung vom 13.10.2016 gültig ab WS 2016/17
Modulkatalog zum Masterstudiengang Geographie: Umweltprozesse & Naturgefahren.
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Geographie: Umweltprozesse & Naturgefahren.
Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Geographie: Umweltprozesse & Naturgefahren.
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag PO 10/16 (Studienbeg. ab WS 2016/17)
Zeugnisantrag PO 10/17 (Studienbeg. ab WS 2017/18)
Zeugnisantrag PO 10/18 (Studienbeg. ab WS 2018/19)
Zeugnisantrag PO 10/23 (Studienbeg. ab WS 2023/24)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Mit dem Aueninstitut am Auenzentrum Neuburg/Donau verfügt die KU Eichstätt-Ingolstadt zudem über eine renommierte wissenschaftliche Einrichtung, von der Studierende durch Lehrveranstaltungen, durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten und durch Praktika in hohem Maße profitieren können.
Mit Honorarprofessor Dr. Benno Kügel vom Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit in Forschung und Lehre – profitieren Sie von unserem Netzwerk in Wissenschaft und Praxis!
In jedem Jahr bemühen wir uns zusätzlich um kurzzeitige Gastprofessuren, in deren Rahmen KollegInnen aus dem Ausland einige Wochen Teil der Arbeitsgruppen werden und ihre aktuelle Forschung in unsere Lehrveranstaltungen einbringen.
Hinweis: Dokumente dienen als Beispiel, hier dürfen Sie Ihre inviduell nötigen Dokumente verlinken
Im Rahmen verschiedener Programme (von europäischen Verbindungen über ERASMUS+ bis zu weltweiten Partneruniversitäten der KU) können Sie ein Auslandssemester absolvieren. Auslandspraktika stellen eine interessante Alternative (oder Ergänzung) zum Auslandsstudium dar. Beratung erhalten Sie im Internationalen Büro der KU (www.ku.de/internationales) und beim ERASMUS-Koordinator für das Fach Geographie .
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |