Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Der Masterstudiengang "Tourismus und Regionalplanung" wurde überarbeitet und neu ausgerichtet. Eine Bewerbung auf diesen Studiengang ist nicht mehr möglich. Alle Informationen zum neuen Studiengang "Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung" erhalten Sie hier.
Der Masterstudiengang "Tourism and Regional Planning - Management & Geography / Tourismus und Regionalplanung - Management & Geographie" ist ein Studiengang, der formal einen Abschluss mit dem Master of Science (M.Sc) ermöglicht.
Inhaltlich werden in diesem 2-jährigen Masterprogramm neben fundierten Kenntnissen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Humangeographie und den Tourismuswissenschaften vielfältige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu einem höchst spannenden und dennoch sehr komplexen ökonomischen, sozio-kulturellen und ökologischen Themenbereich geboten - dem Tourismus. Der Internationalität des Tourismus und dessen kultureller Vernetzung wird nicht zuletzt mit einem Auslandssemester an einer Partnerhochschule Rechnung getragen.
In einem immer stärker werdenden Konkurrenzkampf um Reisende sind innovative Produkte, nachhaltige räumliche Planungen und flexible Managementkonzepte notwendig. Diese Herausforderungen bedingen einen professionellen Umgang in der Bewertung von Chancen und Risiken und setzten erfolgreiche Problemlösekompetenzen voraus.
Das Masterprogramm bietet den Studierenden deshalb die Chance, den relevanten und absolut dynamischen Bereich Tourismus in seinen theoretischen, interdisziplinären und realräumlichen Bezügen zu reflektieren und - durch eine internationale und praxisorientierte Ausblidung - als zukünftige Führungskraft im Tourismus dessen globale und regionale Dimensionen zu bewerten.
Leistungshorizont des Masterprogramms
Das Masterprogramm "Tourism and Regional Planning / Tourismus und Regionalplanung" legt seinen Schwerpunkt auf Regionalplanung und Standtortentwicklung und vereinigt aktuelle, interdisziplinäre und vielfältige Aspekte dieser Themenbereiche. Im Fokus stehen sowohl die Fundierung eines theoretisch-ganzheitlichen Blickes durch die Lehre volks- und betriebswirtschaftlicher ebenso wie wirtschafts- und kulturgeographischer Basiskonzepte als auch die praktische Einblicknahme in komplexe Bezüge zwischen ökonomischem Wachstum und regionaler Entwicklung, zwischen touristischer Praxis und realräumlicher Auswirkung.
Behandelt werden unter anderem Phänomene wie hybride, multioptionale Konsumenten in einer Weltkultur, die sich immer weiter anzugleichen scheint - aufbrechende Informationsmonopole in einer technisierten Welt mit der Konsequenz neuer Kommunikations- und Vertriebswege - global-ökonomische Herausforderungen und sich bedingende regional-ökonomische Antworten - neue Mobilitäten in ihrer Auswirkung auf touristische Praktiken, Planungsaspekte und Geschäftsmodelle.
All diese Aspekte sind „lesbar“ in regionalen Entwicklungen und werden sowohl theoretisch hinterfragt, als auch praktisch eruiert. Ziel ist es, zum einen die Grundsteine und statischen Elemente touristischer Praxis zu beleuchten, zum anderen den steten sozio-technischen Wandel zu analysieren, der tradierte touristische Praktiken bricht und neue Phänomene in Tourismus, Regionalplanung und Standtortentwicklung gestaltet.
Trotz dieser Dynamik bleibt eines jedoch unverändert - der berufliche Umgang mit Tourismus, Regionalentwicklung und Tourismusplanung erfordert eine fundierte Ausbildung. Nur der Erwerb von theoretischem Wissen, das ganzheitlich auf sich ständig verändernde Fragen und Herausforderungen der Praxis zielt, kann Führungspersönlichkeiten im Tourismus hervorbringen.
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Der Masterstudiengang wird primär von drei renommierten Lehrstühlen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt getragen - dem Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (insb. Wirtschafts- und Sozialpolitik), dem Lehrstuhl für Kulturgeographie und dem Lehrstuhl für Tourismus. Angebote der Professur für Wirtschaftsgeographie ergänzen das Masterprogramm.
Durch die Zusammenarbeit der drei Lehrstühle bei der Konzeption, Entwicklung und Durchführung des Masterprogramms wird eine umfassende Sicht auf aktuelle Themen der verschiedenen Forschungsbereiche gewährleistet. Durch Polyvalenzen mit anderen Masterstudiengängen, z.B. MSc Betriebswirtschaftslehre oder MSc Regionalmanagement in Gebirgsräumen arbeiten Sie mit Studierenden verschiedener Fachbereiche und profitieren somit von einem vielschichtigen Wissensaustausch.
Studierende sollten das 2. Semester an einer ausländischen Partnerhochschule verbringen. Dieses sehen wir als integralen Bestandteil einer ganzheitlichen, international ausgerichteten und die eigenen kulturellen Kompetenzen erweiternden Ausbildung an.
Im Rahmen der internationalen Ausrichtung ist das Masterprogramm mit Universitäten aus Nord-, Ost- und Zentraleuropa verzahnt. Ein ERASMUS-basierter Austausch von Studierenden mit Masterprogrammen an unseren internationalen Partneruniversitäten mit der Möglichkeit äquivalente Module dort zu besuchen ist gewährleistet. Alle Module an unseren Partneruniversitäten werden in englischer Sprache angeboten.
Gemeinsame Forschungsaktivitäten der im Rahmen des Masterprogramms verzahnten Universitäten ergänzen die internationale Ausrichtung des Masterstudiengangs.
Die Studierenden treffen (intensiv betreut und beraten durch uns) auf Basis ihrer fachlichen, aber auch räumlichen Interessen ihre Entscheidung für eine unserer Partneruniversitäten selbst. Für jeden unserer Studierenden ist ein Platz an einer unserer Partnerhochschulen garantiert.
Der Austausch selbst wird von Beginn an von uns so betreut, dass administrativer Aufwand für die Studierenden so gering wie möglich und ein reibungsloser Ablauf sichergestellt ist.
Für Studierende, die kein Semester an einer unserer Partneruniversitäten verbringen möchten oder können, bietet das 2. Semester die Möglichkeit, in Eichstätt/Ingolstadt in internationaler Atmosphäre zu studieren – die Module des 2. Semesters werden ausschließlich auf Englisch angeboten, denn die Studierenden von unseren Partnerhochschulen verbringen ihr Auslandssemester an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, so dass ein gemeinsames Arbeiten in internationalen Teams in diesem Semester möglich ist.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.