Das Studium des Französischen bezieht sich auf Sprache, Literatur und Kultur, auf die Geschichte und alle Regionen, Situationen, Texte und Traditionen, in denen Französisch verwendet wird. Regionale Schwerpunkte des Studiums sind außer Frankreich auch Belgien, die Schweiz und Luxemburg, Québec, die Karibik und das frankophone Afrika.
Eine wesentliche Komponente des Studiums ist die Vertiefung und Ausweitung der eigenen Französisch-Kompetenz. Dafür wählen Sie aus einem breiten Angebot sprachpraktischer Veranstaltungen, die von französischen Muttersprachlern angeleitet werden. Im Lehramt kommen Fragen der Didaktik hinzu, also Fragen des Spracherwerbs und der Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur. Diese Bereiche sind auch für eine Tätigkeit außerhalb der Schule interessant, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der interkulturellen Kompetenz in der Erwachsenenbildung, in Wirtschaftsunternehmen oder sozialen Einrichtungen.
Alle beteiligen Disziplinen und Teilbereiche machen Ihnen ein breites Angebot an Themen, aus denen Sie nach Ihren Interessen und Vorlieben wählen können, vor allem in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Im Lehramt sind die Module, aus denen Sie Ihr Studium aufbauen, durch die Lehramtsprüfungsordnung (LPO) weitgehend vorgezeichnet. Auch hier sind jedoch individuelle Schwerpunktsetzungen möglich.
In allen Studiengängen und -profilen (Bachelor, Master, Lehramt) erwerben Sie vielfältige Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien sowie die Fähigkeit, öffentliche und private Situationen einzuschätzen, Darstellungen ästhetisch zu beurteilen und in mündlicher und schriftlicher Kommunikation auf Französisch zu bearbeiten. Sie werden zu Expertinnen und Experten für die französisch basierten Teile der Welt.
HINWEIS: Ab dem Wintersemester 2021/22 werden nun alle Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zu den Mastestudiengängen an der KU über ein neues Portal durchgeführt. Hier ist der Link zum Bewerbungsportal
Informationen zu Inhalt und Aufbau der verschiedenen Studiengänge finden Sie hier:
Französisch kann im BA mit Spanisch oder Italienisch kombiniert werden, im Lehramt mit Spanisch, im MA mit Spanisch oder Italienisch. Eine Übersicht zu romanistischen Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Romanistik. Kombinationsmöglichkeiten mit vielen weiteren Fächern ergeben sich aus den Studienordnungen der einzelnen Studiengänge. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Rubrik Studienangebot.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Mit folgenden Universitäten unterhält die KU ERASMUS-Partnerschaften,
die Ihnen ein Auslandsstudium erleichtern. Nähere Informationen zu Bewerbung und Organisation eines ERASMUS-Semesters finden Sie auf den Seiten des International Office der KU
Angers Université Catholique de l'Ouest
Arras Université d'Artois
Brest Université de Bretagne Occidentale
Clermont-Ferrand Université Clermont Auvergne
Lille Université Charles de Gaulle und Université Catholique de Lille
Montpellier Université Paul-Valéry Montpellier 3
Paris Université Paris 13 Nord und Institut Catholique de Paris
Reims Université Reims Champagne Ardenne
Saint-Etienne Université Jean Monnet de Saint-Etienne
Toulouse Institut Catholique de Toulouse
Ein selbst organisiertes Auslandssemester ist an weiteren Universitäten im französischsprachigen Ausland möglich.
Für die Lehramtsstudierenden gibt es die Möglichkeit eines schulpraktischen Auslandssemesters im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des PAD.
Praktikumsstellen im Ausland vermittelt die Servicestelle Internationale Praktika des International Office der KU.