Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein
Seminar an der KU

Was bedeutet Lehramtplus?

Die Lehrer/-innenausbildung in Bayern ist an den Schularten orientiert und gliedert sich in zwei Phasen:

  • Die erste Phase besteht aus einer theoretisch fundierten, wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie Erziehungswissenschaften an der Universität, welche mit der Ersten Lehramtsprüfung (Erstes Staatsexamen) abschließt.
  • Danach folgt als zweite Phase eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Seminar- und Einsatzschulen, die mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.

Das Eichstätter Studienmodell Lehramtplus eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums zusätzlich zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelorabschluss zu erwerben. Dieser zusätzliche, wissenschaftlich wie auch international relevante Abschluss erlaubt Ihnen, sich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.

Lehrer/-in - Ein Beruf für mich?

Dieser Bereich wirft einen Blick auf die spannenden und vielfältigen Aufgaben des Lehrerberufs. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen das Lehramtsstudium an der KU kennenlernen und herausfinden, welches Lehramt am besten zu ihnen passt.

Das Studium im Detail

Lehramtplus Mittelschule


Das Studium für Lehramt an Mittelschulen besteht aus folgenden Komponenten:

  • Unterrichtsfach
  • Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule: drei Didaktikfächer (Tripeldidaktiken) und Mittelschulpädagogik /-didaktik
  • EWS = Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Gesellschaftswissenschaften)
  • Praktika

Eine Übersicht der an der KU wählbaren Fächerkombinationen finden Sie hier.

Das Studium für Lehramt an Mittelschulen ist nicht zulassungsbeschränkt. Ein Studienbeginn ist immer zum Wintersemester möglich. Informationen zur Einschreibung finden Sie hier.

Sonderregelung für einige Unterrichtsfächer

Beachten Sie darüber hinaus bitte Sonderregelungen für folgende Unterrichtsfächer:

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit bis zum Staatsexamen beträgt 7 Semester (Höchststudiendauer: 12 Semester); bereits nach 6 Semestern kann im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus der Bachelorabschluss erworben werden. Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie beträgt die Regelstudienzeit 9 Semester (Höchststudiendauer: 14 Semester); nach dem Staatsexamen kann im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus der Bachelor Psychologie auf dem Weg der Anerkennung beantragt werden.

Studieninhalte / Prüfungsordnungen

Die Studieninhalte sind in den Studien- und Prüfungsordnungen festgelegt, die Sie am leichtesten über www.ku.de/pruefungsordnungen finden.

Option Drittfacherweiterung

Eine Drittfacherweiterung des Lehramtsstudiums ist frühestens ab dem dritten Fachsemester möglich. Man unterscheidet zwischen laufender Erweiterung, parallel zum Lehramtsstudium, und nachträglicher Erweiterung, nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen. Bei einer laufenden Erweiterung verlängert sich die Regelstudienzeit um zwei Semester.

Im Drittfach ist dasselbe Staatsexamen abzulegen wie in den regulären Fächern; in vielen Fällen müssen aber keine Modulprüfungen als Zulassungsvoraussetzung erbracht werden. Welche besonderen Bestimmungen jeweils zu erfüllen sind, entnehmen Sie der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) in den jeweiligen Fächern der jeweiligen Schulart.

Gegebenenfalls wird die Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst berücksichtigt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Folgende Drittfacherweiterungen sind an der KU möglich:

  • weiteres der angebotenen Unterrichtsfächer
  • Beratungslehrkraft
  • Didaktik der Grundschule
  • Ethik
  • fremdsprachliche Qualifikation (nur nachträglich)
  • Schulpsychologie (nur nachträglich)

Die Einschreibung zur Drittfacherweiterung erfolgt im Studierendenbüro mit einem Antrag auf Hinzunahme eines weiteren Studiengangs. Je nach gewünschtem Fach kann vorab eine Bewerbung oder Eignungsprüfung erforderlich sein.

Praktika

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums sind diverse Praktika zu absolvieren, die Sie dieser Übersicht entnehmen können.

Daneben hält das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus wichtige Informationen zu Praktika bereit. 

Die Modulpläne/Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden. 

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB)

ZLB-Logo_neu

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Es versteht sich als Einrichtung zur Förderung und Sicherung der wissenschaftsgetragenen, kompetenz- und professionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der KU. Der Begriff Lehrerinnen- und Lehrerbildung umfasst hierbei alle Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung). Das KU ZLB vertritt die Belange der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der KU innerhalb der Universität und nach außen. Informationen seitens des ZLB für Studieninteressenten und Studierende finden Sie hier.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ist auch ein Auslandsaufenthalt möglich, in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums.
Bitte klären Sie die Möglichkeiten der Anerkennung vorab mit der Fachstudienberatung bzw. dem Praktikumsamt.

Stimmen zum Studium

Felix' TraumZukunft: Jugendliche bei ihrer Zukunft unterstützen

Felix

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

"Ich will Jugendliche dabei unterstützen, sich optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten!"

Felix träumt davon, als Lehrer an einer Mittelschule zu arbeiten und die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren eigenen, individuellen Weg in die Zukunft vorzubereiten. Deshalb hat er sich für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entschieden.

Den Wunsch Lehrer zu werden hat Felix schon seit der Abiturzeit. Für das Mittelschullehramt hat er sich dann entschieden, weil er durch Arbeit und Praktika gemerkt hat, dass ihm die individuelle Arbeit mit Jugendlichen am meisten Spaß macht und er den pädagogischeren Fokus in der Mittelschule dem rein schulfachbezogenen im Gymnasium oder in der Realschule vorzieht.

Felix hat als Schüler selbst Mittelschulerfahrung gesammelt: „Ich bin nach Problemen im Gymnasium zunächst auf die Mittelschule gewechselt und habe es über den 2. Bildungsweg geschafft, mein Abitur zu schreiben. Da habe ich vor allem zum ersten Mal gemerkt, dass man sich durch unser Schulsystem nicht direkt runtermachen lassen muss, wenn man es nicht sofort schafft, die idealtypischen Schullaufbahn einzuschlagen, sondern es verschiedene Möglichkeiten und Wege gibt, sein Ziel zu erreichen.“ Diese Erfahrung möchte er an seine Schülerinnen und Schüler weitergeben.

Am meisten gefällt Felix an seinem Studium, dass es besonders vielfältig aufgebaut ist und er z.B. in seinem Unterrichtsfach und gleichzeitig Lieblingsfach Geschichte lernen kann, sich sowohl wissenschaftlich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und diese dann auch didaktisch so aufzubereiten, dass sie für alle Altersgruppen verständlich und interessant sind. Sein Ziel ist, dass sich so die Wissenschaft nicht durch verkomplizierte Theorien und Texten vor Menschen verschließt, die nicht die Chance hatten, eine höhere Schulbildung zu erfahren.

In seiner Traumzukunft möchte Felix als „glücklicher Lehrer mit einer tollen Klasse arbeiten, in der jeder den anderen motiviert, wo ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis herrscht und wo ich gemeinsam mit der Klasse zwar mit der gebotenen Ernsthaftigkeit, aber trotzdem auch einer guten Portion Spaß und Humor die Schulinhalte erarbeite und die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Zukunft vorbereitet werden.“

Der vielfältige Studiengang an der KU mit der breit gefächerten Fächerkombination bietet ihm dafür eine gute Grundlage, mit der Felix dann in das Referendariat gehen kann. Durch die zahlreichen Praktika bekommen die Studierenden einen guten Einblick in den Schulalltag und lernen so einen guten Umgang mit den Schülern und den vielen unterschiedlichen und herausfordernden Situationen, die uns im späteren Beruf erwarten.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Einschreibung

Voraussetzung
Fachgebundene Hochschulreife
oder Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Weitere Infos rund um das Lehramt an der Mittelschule direkt aus der Praxis finden Sie auf diesem Instagram-Kanal.

Quicklinks

nach oben