Kerstin Merkel
Prof. Dr. Kerstin Merkel
Honorarprofessorin

Vita und Forschungsschwerpunkte

Kerstin Merkel studierte in Mainz Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Ägyptologie. Nach Studienaufenthalten in Italien und im Nahen Osten promovierte sie in Mainz. Sie habilitierte sich 2002 an der Universität in Kassel mit dem Thema „Jenseits-Sicherung. Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler“. Seit 2001 ist sie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Universität Eichstätt tätig. Im Wintersemester 2009/10 hatte sie eine Gastprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität in Wien inne und vertrat dort den Bereich der mittelalterlichen Kunst (Prof. Dr. Michael Victor Schwarz). 2011 bis 2012 lehrte sie an Universitäten Erlangen und Salzburg. 2017 bis 2018 vertrat sie für ein Jahr die Mittelalterprofessur von Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Nach einem zweijährigen China-Aufenthalt lebt und arbeitet Kerstin Merkel wieder in Deutschland.

2010 wurde sie zur Honorarprofessorin an der Katholischen Universität in Eichstätt ernannt.

Aktuell arbeitet und lehrt sie vor allem über Kleidung und Mode als Instrument der nonverbalen Kommunikation. Zeitliche Schwerpunkte ihrer vestimentären Forschung liegen im Mittelalter und in der Gegenwart.

Prof. Merkel ist zudem als selbständige Kunstvermittlerin tätig (www.kunst-fuehrung.de).

Publikationen

Bücher
  • Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern. Ausstellungskatalog der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, hg. mit Constance Dittrich, Wiesbaden 2011. 
  • Jenseits-Sicherung. Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler, Regensburg 2004. 
  • Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen – Malerinnen – Mäzeninnen, gemeinsam mit Heide Wunder als Herausgeberinnen

     1. Ausgabe in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt 2000.
     2. Ausgabe im Primus Verlag Darmstadt 2000.
     3. Ausgabe im Piper Verlag München-Zürich 2007.

  • Salome – Ikonographie im Wandel (Dissertation Mainz 1989), (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII Kunstgeschichte, Band 106) Frankfurt – Bern – New York – Paris 1990.
Aufsätze
Lexikon- und Katalogartikel
  • zahlreiche Artikel in: Kerstin Merkel und Constance Dittrich, Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern. Ausstellungskatalog der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, hg. von , Wiesbaden 2011.  
  • Fürstengrablege; Marmorbad, in: Kassel Lexikon, hg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, 2 Bd. (Bd.1, S.197-198, Bd.2, S.58-59) 
  • Zu den Grabdenkmälern der Frauen aus Landgraf Philipps Familie: Anna von Mecklenburg (S.185-186), Elisabeth von Rochlitz (S.193), Margarethe von der Saale (S.264-265); in: Landgraf Philipp der Großmütige, Hessen im Zentrum der Reformation; Ausstellungskatalog Marburg 2004. 
  • Mainz. Artikel in „Medieval Germany. An Encyclopedia“, hg. von John M. Jeep (Miami University), New York & London 2001, S.486-489. 
  • Die Architekten; Katalogteil bei Gerda Bödefeld und Berthold Hinz: Die Villen der Toscana und ihre Gärten, Köln 1991, S.301-310. 
  • Druckwerke (illustrierte Druckwerke zur Antike), Artikel in „Der neue Pauly“, Enzyklopädie der Antike, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von Manfred Landfester, Bd.13, 1999, S.883-900. 
  • Zu Cranachzeichnungen in: Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Bestands- und Ausstellungskatalog, hg. von Andreas Tacke. Ausstellungen Erlangen-Nürnberg 1995, Halle 1995, Augsburg 1995, S.180-181.
Rezensionen
  • Mary D. Garrard, Artemisia Gentileschi. The Image of the Female Hero in Italien Baroque Art, Princeton 1989.
  • Roberto Contini und Gianni Papi, Artemisia, Ausstellungskatalog Florenz 1991. Rezensionen in: Kunstchronik 45, Heft 8, 1992, S.346-355.
  • Jean Seznec: The Survival of the Pagan Gods. The Mythological Tradition and its Place in Renaissance Humanism and Art.Rezension in: Das Historisch-Politische Buch – Ein Wegweiser durch das Schrifttum 44, 1996, S.81. 
  • Sven Hauschke: Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544). Denkmäler deutscher Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters: 6, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2006. Rezension in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 2 [15.02.2008], URL: www.sehepunkte.de/2008/02/14116.html
  • Margaret Scott: Kleidung und Mode im Mittelalter, Darmstadt 2009. Rezension in : www.sehepunkte.de/2009/10/16335.html
  • León Krempel: Georg Petel 1601/02-1634. Bildhauer im Dreißigjährigen Krieg, München / Berlin 2007. Rezension in: https://katalog.arthistoricum.net/id/dswarm-1337-QlYwMzg2ODUxMjQ
Mitwirkung bei Filmdokumentationen
  • Die Jahrtausendkathedrale – Der Mainzer Dom in der ZDF-Serie „Terra X“, eine Dokumentation von Martin Carazo, Gruppe 5 Filmproduktion Gmbh Köln, gesendet im ZDF, 1.11.2009.
  • Der Dom zu Halle aus der MDR-Reihe „Zeugen aus Stein“, eine Dokumentation von Anja Krußig, Werkblende Halle/Ottonia Media Gmbh für den MDR, gesendet im MDR, 25.Mai 2006,  Wiederholungen in Phoenix, BR.