Digitalisierung, Mobilkommunikation, Social Media, Crossmedia, Künstliche Intelligenz – die Medien verändern sich immer schneller. Neue Technologien ermöglichen neue Angebote, die wiederum eine neue Art von Journalismus verlangen. Wer sich von aktuellen und zukünftigen Entwicklungen nicht nur treiben lassen, sondern sie aktiv mitgestalten will, braucht kreative Ideen und Konzepte, die durch Forschung überprüft sind.
Der Studiengang ist ein forschungsorientierter, nicht-konsekutiver Master. Er steht den Absolventen des Bachelor Journalistik in Eichstätt ebenso offen wie Studierenden anderer Studienrichtungen im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Im ersten Semester besteht ein Teil des Studiums aus einem Wahlpflichtbereich (insgesamt 10 ECTS-Punkten), der darauf konzipiert ist, dass die Studierenden aus unterschiedlichen Bachelorstudiengängen kommen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Module aus einem festgeschriebenen Katalog von Studienfächern (Kommunikationswissenschaft/Politik und Soziologie/Wirtschaft) zu wählen und untereinander zu kombinieren. Wer in seinem Bachelorstudium keine Berührung mit Empirischer Sozialforschung hatte, muss das Modul Empirische Medienforschung I verpflichtend ableisten und wer keine Kompetenzen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich einbringen kann, muss das Modul Grundlagen der BWL I besuchen. Verpflichtend sind die vier Module: Journalistik/Kommunikations- und Medienwissenschaft, Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate, Qualität und Qualitätsforschung sowie ein Mastermodul im Studium Pro.
Im zweiten Semester werden verschiedene Wissensbereiche vertieft z. B. Unternehmensethik (Corporate Social Responsibility) und im Modul Organisations- und Formatentwicklung bereits auf forschungsorientierte Projekte hingeführt. Hier werden in der Regel fallweise Module inhaltlich verknüpft: etwa zwischen Innovations- und Projektmanagement sowie dem Methodenmodul und der konkreten Anwendung im Forschungsprojekt.
Im dritten Semester liegt der Schwerpunkt auf zwei Forschungsmodulen mit Projektseminaren, in denen zum Beispiel die oben erwähnten Projekte mit Kooperationspartnern (z.B. WDR, BR, „Spiegel online“, „Die Zeit“ und „Donaukurier“) durchgeführt werden. Das vertiefende Modul Strategisches Management schließt das Fachgebiet BWL ab.
Im vierten Semester wird die Masterarbeit durchgeführt.
Modulkatalog zum Masterstudiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management.
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management in Vollzeit
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management in Teilzeit
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Für die Überprüfung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienangebote und die Analyse der Studienbedingungen an der KU werden neben statistischen Kennzahlen (Studierenden- und Prüfstatistik) auch verschiedene hochschulweite Befragungen durchgeführt.
Den Akkreditierungsbericht für die Journalistik-Studiengänge finden Sie hier.
Die Journalistik Eichstätt befragt alle zwei Jahre systematisch alle Absolvent.innen des Bachelor- und des Master-Studiengangs. So wissen wir, wo unsere Absolvent.innen landen, wie sich die Berufsrealitäten ändern und wie die Absolvent.innen den Studiengang im Rückblick bewerten. Wir stimmen unser Studienprogramm regelmäßig darauf ab.
Detaillierte Infos zu den Ergebnissen der Absolvent.innenbefragungen finden Sie in folgenden PDFs.
Absolvent.innenbefragungen 2018
Hier finden Sie Dokumente, die Ihnen in der Zeit während des Studiums und am Ende des Studiums weiterhelfen:
Antrag Recherchekosten (Studienzuschussmittel)
Hier finden Sie das aktuelle Semesterprogramm zum Sommersemester 2025 für den Bachelor- und Master-Studiengang mit dem Verzeichnis der Mitarbeiter.innen, Lehrveranstaltungen und Publikationen.
Semesterprogramm (Stand: Sommersemester 2025)
Informationen zum Prüfungsrücktritt finden Sie hier.
Bei allen Fragen rund ums Studium der Journalistik steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Renate Hackel-de Latour unter renate.hackel@ku.de zur Seite.
Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.
In der Fachgruppe Journalistik sind Bachelor- und Masterstudierende aktiv. Sie kümmern sich um Anliegen, Fragen und Probleme der Studierenden und stehen selbstverständlich auch für Interessierte gerne zur Verfügung.
Kontakt zur Fachgruppe per Mail: fachgruppe.journalistik(at)gmail.com