Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung - Management und Geographie

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Science
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt, Ingolstadt
Teilzeitstudium möglich
Nein
Unterrichtssprache
Deutsch & Englisch

Studytalks

Vorstellung des Studiengangs | Referentin: Madlen Schwing
Einwahldaten: https://kuei.zoom.us/j/66733177916?pwd=UUMrZVcwcFBDVlB4dTlsTFQ0R3kxZz09
Meeting-ID: 667 3317 7916
Kenncode: 786052

Termine: 08. April von 17:00 bis 18:00 Uhr, 14. Mai von 16:00 bis 17:00 Uhr, 12. Juni von 17:00 bis 18:00 Uhr

Das Masterprogramm „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung“ eröffnet Studierenden die Möglichkeit, einen Abschluss zu erhalten, der fundiertes Wissen, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu einem der komplexesten ökonomischen und sozio-kulturellen Phänomene bündelt: Tourismus. Vor allem aus der Perspektive der nachhaltigen Regionalentwicklung ist Tourismus ein dynamischer Aspekt globaler Ökonomien. In einem immer stärker werdenden Konkurrenzkampf um Reisende sind innovative Produkte, nachhaltige räumliche Planungen und flexible Konzepte notwendig. Der Masterstudiengang bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor und vermittelt Ihnen als künftige Entscheiderinnen und Entscheider von raumbezogener Entwicklung die notwendigen Kompetenzen.

Vorschaubild

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Das Studium im Detail

Der Studiengang umfasst vier Semester. Ein Charakteristikum dieses Masters ist der theoretisch-ganzheitliche Blick auf touristische Praxis, nachhaltige Regionalentwicklung und Tourismusplanung.

Ziel ist es, regionale Entwicklungspfade im Tourismus in ihrer Komplexität mit Hilfe sozial‑, wirtschafts- und managementwissenschaftlicher Theorien und Modellen zu verstehen und die dahinterliegenden Herausforderungen im Spannungsfeld Nachhaltigkeit und Tourismus zu erfassen. Die Studierenden werden so mit Blick auf ihre berufliche Zukunft befähigt, praktische Problemstellungen genauer einzugrenzen und hiervon ausgehend flexibel Ideen zu entwickeln, um zukunftsweisende und verantwortungsvolle Strategien für eine tourismusbasierte nachhaltige Regionalentwicklung entwerfen zu können. Bei der Entwicklung praxisorientierter Lösungsansätze wird ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Einbeziehung von verschiedenen Stakeholdern gelegt.

Das interdisziplinäre Studienprogramm besteht aus drei Kernbereichen:

  • dem Erwerb grundlegender planerischer Kompetenzen,
  • dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und deren Spezialisierung in Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und der Human-/Wirtschaftsgeographie,
  • deren Anwendung im Bereich der Tourismusentwicklung und der Raum- sowie Regionalentwicklung.

Interdisziplinär studieren

Eichstätt und Ingolstadt sind renommierte Standorte im Bereich der Regional- und Tourismuswissenschaften bzw. der Wirtschaftswissenschaften. Das interdisziplinäre Masterprogramm verknüpft den Erwerb von Kompetenzen im Bereich Management und Volkswirtschaftslehre mit der raumbezogenen Tourismuskompetenz. Dieses Studienprogramm vereint damit die seit vielen Jahren an der KU sehr erfolgreich gelehrten Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und der Geographie und stellt in dieser Interdisziplinarität eine echte Innovation dar. Gerade für ein komplexes Phänomen wie den Tourismus ist diese Herangehensweise ideal: Erst in der Summe ermöglichen die akademischen Disziplinen den Blick auf das Ganze. Auf diese Weise kann eine optimale Vorbereitung der Studierenden auf die berufliche Praxis gewährleistet werden.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Double Degree / Doppelmaster

Seit dem Wintersemester 2013/2014 sind wir stolz, unseren Studierenden die Option eines Doppelabschlusses an den Universitäten Matej Bel in Banska Bystrica (Slowakei) und Oulu (Finnland) anbieten zu können. Das Austauschprogramm ermöglicht Studierenden den Erwerb zweier akademische Abschlüsse. Die Studierenden verbringen jeweils zwei Semester an ihren Heimatuniversitäten (60 ECTS), je ein Semester an der Partneruniversität (30 ECTS) und verfassen im vierten Semester Ihre englischsprachige Masterarbeit (30 ECTS) in Kooperation beider Standorte. Insbesondere bei der Erstellung der Masterarbeit wird die enge Verflechtung durch die Betreuung sowohl von Professor/-innen der KU Eichstätt-Ingolstadt als auch von Professor/-innen an der Partneruniversität spürbar.

Sowohl in Banska Bystrica als auch in Oulu erhalten je fünf Studierende die Möglichkeit zu dieser außergewöhnlichen Profilbildung. Aus Eichstätt können pro Jahrgang je Partneruniversität fünf Studierende das Angebot des Double Degrees wahrnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme am Double Degree erwerben die Studierenden sowohl den Abschluss Master of Science “Tourism and Sustainable Regional Development — Management and Geography” (Eichstätt-Ingolstadt), als auch den Titel “inžinier“ (Ing.) (engineer) / “Master study in Economics of Tourism Businesses” (Banska Bystrica) oder Master of Science “Geography — Specialisation on Tourism Geographies” (Oulu).

Auslandssemester an Partneruniversitäten

Studierende sollen das 2. Semester an einer ausländischen Partnerhochschule verbringen. Dieses sehen wir als integralen Bestandteil einer ganzheitlichen, international ausgerichteten und die eigenen kulturellen Kompetenzen erweiternden Ausbildung an.

Im Rahmen der internationalen Ausrichtung ist das Masterprogramm mit Universitäten aus Nord‑, Ost- und Zentraleuropa verzahnt. Ein ERASMUS-basierter Austausch von Studierenden mit Masterprogrammen an unseren internationalen Partneruniversitäten mit der Möglichkeit äquivalente Module dort zu besuchen ist gewährleistet. Alle Module an unseren Partneruniversitäten werden in englischer Sprache angeboten. Gemeinsame Forschungsaktivitäten der im Rahmen des Masterprogramms verzahnten Universitäten ergänzen die internationale Ausrichtung des Masterstudiengangs. 

Die Studierenden treffen (intensiv betreut und beraten durch uns) auf Basis ihrer fachlichen, aber auch räumlichen Interessen ihre Entscheidung für eine unserer Partneruniversitäten selbst. Für jeden unserer Studierenden ist ein Platz an einer unserer Partnerhochschulen garantiert.

Erfahrungsberichte zum Auslandssemester

„Ein Auslandssemester an der VSO in Prag eröffnet einem Einblicke in neue Forschungsansätze und Positionen in der Tourismuswirtschaft. Die Stadt ist ein willkommener Kontrast zu Eichstätt und bietet zahlreiche Möglichkeiten touristisches Handeln und Destinationsmanagement praktisch vor Ort mitzuerleben.“

„Ein Auslandssemester an der VSO in Prag eröffnet einem Einblicke in neue Forschungsansätze und Positionen in der Tourismuswirtschaft. Die Stadt ist ein willkommener Kontrast zu Eichstätt und bietet zahlreiche Möglichkeiten touristisches Handeln und Destinationsmanagement praktisch vor Ort mitzuerleben.“

- Tobias A.

„In keinem anderen Studiengang wird es einem so leicht gemacht, ins Ausland zu gehen. Deshalb habe ich die Chance genutzt, um ein Semester in Prag zu studieren. Von sehr kleinen Kursgruppen in der Uni über Ausflüge in Museen und Natur bis hin zu gemütlichen Kneipenabenden war die Zeit in der tschechischen Hauptstadt…

„In keinem anderen Studiengang wird es einem so leicht gemacht, ins Ausland zu gehen. Deshalb habe ich die Chance genutzt, um ein Semester in Prag zu studieren. Von sehr kleinen Kursgruppen in der Uni über Ausflüge in Museen und Natur bis hin zu gemütlichen Kneipenabenden war die Zeit in der tschechischen Hauptstadt voller interessanter Eindrücke. Wo sonst kann man so viele fachliche, kulturelle und persönliche Erfahrungen sammeln, wenn nicht im Auslandssemester?“

- Stefanie H.

„Berge, Abenteuer, Wein, Underground Partys und die liebsten Menschen auf der Erde. Das sind die Dinge, die mir sofort bei Georgien einfallen. Ein absoluter Geheimtipp für das Auslandssemester. Das Leben zwischen pulsierender Stadt, lockerer Uni Atmosphäre und schnell mal eben zum wandern ins Kaukasusgebirge machte…

„Berge, Abenteuer, Wein, Underground Partys und die liebsten Menschen auf der Erde. Das sind die Dinge, die mir sofort bei Georgien einfallen. Ein absoluter Geheimtipp für das Auslandssemester. Das Leben zwischen pulsierender Stadt, lockerer Uni Atmosphäre und schnell mal eben zum wandern ins Kaukasusgebirge machte unglaublich viel Spaß und schaffte Erinnerungen fürs Leben. Auch, dass Georgien genau in der Schneide zwischen Europa und Asien liegt, machte die kulturelle Erfahrung umso spannender.“

- Magdalena M.

Mentoring-Programm

Im Rahmen des Studiengangs wird ein freiwilliges Mentoring-Programm angeboten, mit dem Ziel, Studierenden schon früh in ihrer Laufbahn wichtige und gewinnbringende Kontakte in die Tourismuswirtschaft zu vermitteln und ihnen potenzielle Karrierepfade im Tourismus und in der Regionalentwicklung aufzuzeigen. Alle Teilnehmenden bekommen dazu, basierend auf ihren Interessen, eine Mentorin oder einen Mentor zugeteilt, mit der/dem sie monatliche Gespräche, zum Beispiel zu den Themen Berufseinstieg, Abschlussarbeiten oder Bewerbungsprozess, führen.

Das Mentoring-Programm erklärt

Zwei Frauen halten einen Globus

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Praxis

Wissenschaft, Lehre und Praxis vereinen

Der Studiengang zeichnet sich durch seine praxisnahe Ausrichtung mit Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus und ist in der Region, deutschlandweit sowie international sehr gut vernetzt. Einen besonderen Mehrwert stellen in diesem Zusammenhang die Lehrformate dar, wie beispielsweise das Planungs- und Beratungsprojekt oder die große Projektstudie. Diese Art von Projekten findet in einem engen Austausch mit der Praxis statt und ermöglicht Ihnen einen spannenden Wissenstransfer.

Auch das Berufspraktikum im dritten Semester findet in engem Austausch mit der Praxis statt und ermöglicht einen Wissenstransfer.

Vorträge & Internationales

Gastvorträge sind eine wichtige Möglichkeit mit Expert/-innen in einen multidisziplinären Dialog zu treten. Im Rahmen des Internationalen Gastprofessor/-innenprogramms begrüßen wir stetig die renommiertesten Professor/-innen.

Forschungsseminare & Exkursionen

Im Rahmen des Studienprogramms finden unterschiedliche Studienfahrten und Exkursionen statt. Dabei werden die aufkommenden Kosten, die von den Dozierenden bekannt gegeben werden, von den Studierenden selbst getragen.

Forschungsprojekte

Durch Mitwirkung an Forschungsprojekten wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, im Studium selbst Forschung zu betreiben. Wir beschränken uns nicht nur darauf, Wissen zu vermitteln, sondern schaffen durch Forschung auch neues Wissen.

Kooperationen

Der Studiengang ist durch seine praxisnahe Ausrichtung mit Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in der Region, europaweit und international vernetzt. Hier erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Beispiele.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Karriere im Tourismus und Regionalentwicklung

Die Branchen und Tätigkeiten der Studierenden spiegeln den fächerübergreifenden Charakter des Studiengangs wieder. Die Absolvent/-innen vernetzen ihr multidisziplinäres Wissen und sind nach Abschluss des Studiums in unterschiedlichen Bereichen des Tourismus und der Regional- und Standortentwicklung tätig.

Destinationsmanagement

Zahlreiche Indikatoren beeinflussen die Attraktivität einer Urlaubregion, sodass sich auch touristische Destinationen an neue Marktbedingungen anpassen müssen, um weiterhin ein gefragtes Zielgebiet zu sein. Das erworbene Fachwissen im Rahmen des Studiums befähigt Sie alle notwendigen Faktoren für den touristischen Erfolg einer Destination im Blick zu halten und zu verstehen.

Regional- und Stadtentwicklung

Faktoren wie Migration, Globalisierung und Europäisierung haben großen Einfluss auf Regionen und stellen die Stadt- und Regionalentwicklung vor neue Herausforderungen. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung und schafft somit die notwendige Voraussetzung für das Verstehen von aktuellen Bedürfnissen von Regionen.

Consulting

Mit dem vermittelten Methodenwissen und der analytischen Vorgehensweise sind Absolvent/-innen des Studiengangs für den Einstieg in einer Tourismusberatung bestens geeignet. Durch ihr erworbenes Fachwissen sind Sie befähigt zu ganzheitlichen Konzepten und Lösungen im Tourismus beizutragen.

Academic

Der Studiengang vermittelt alle notwendigen Grundlagen für weitere Forschungsarbeit und schafft die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Promotionsstudium in einem der behandelten Fachbereiche.

Das sagen unsere Alumni

Bastian Hiller

„Das Netzwerk, auf das man hier zugreifen konnte, ist natürlich enorm und davon profitiere ich heute noch. Das, was man hier geboten bekommt, gerade im Vergleich zu großen Universitäten, ist wirklich herausragend. Tourismus aus professioneller Sicht ist die Branche mit den absolut coolsten, offensten und nettesten…

„Das Netzwerk, auf das man hier zugreifen konnte, ist natürlich enorm und davon profitiere ich heute noch. Das, was man hier geboten bekommt, gerade im Vergleich zu großen Universitäten, ist wirklich herausragend. Tourismus aus professioneller Sicht ist die Branche mit den absolut coolsten, offensten und nettesten Menschen. Ich kann jedem raten, sich dieser Branche anzuschließen."

- Bastian Hiller
Batmunkh_Khongorzul

„Das Masterprogramm an der KU ist einzigartig, weil es neben den fundierten theoretischen Grundlagen auch ein Auslandssemester und eine internationale Exkursion anbietet, die nicht bei jeden Masterstudiengängen vorgeschrieben sind. Ich persönlich habe während der Exkursion in Georgien viele Dinge gelernt, die man nicht…

„Das Masterprogramm an der KU ist einzigartig, weil es neben den fundierten theoretischen Grundlagen auch ein Auslandssemester und eine internationale Exkursion anbietet, die nicht bei jeden Masterstudiengängen vorgeschrieben sind. Ich persönlich habe während der Exkursion in Georgien viele Dinge gelernt, die man nicht an der Uni erlernen kann, aber auch schöne Freundschaften geschlossen. Im Großen und Ganzen hat das gesamte Studium mir einen erweiterten Wissenshorizont im Tourismus und in der Geographie vermittelt, die ich in meiner beruflichen Zukunft verfolgen möchte.“

- Batmunkh Khongorzul

Wohin entwickelt sich der Tourismus?

Welche Antworten der Master „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie“ darauf hat und warum Sie ihn studieren sollten

Prof. Dr. Harald Pechlaner

Keine Frage, dass der Tourismus in der Pandemie ganz besonders gelitten hat und noch lange leiden wird. Leiden im Sinne von durch Immobilität verursachtes Zusammenbrechen touristischer Märkte, flankiert von Pandemie-bedingten Einschränkungen der Betriebstätigkeit bis hin zu Beherbergungsverboten. Die Covid-19 Pandemie…

Keine Frage, dass der Tourismus in der Pandemie ganz besonders gelitten hat und noch lange leiden wird. Leiden im Sinne von durch Immobilität verursachtes Zusammenbrechen touristischer Märkte, flankiert von Pandemie-bedingten Einschränkungen der Betriebstätigkeit bis hin zu Beherbergungsverboten. Die Covid-19 Pandemie hat die Verletzlichkeit touristischer Wertschöpfung sehr deutlich aufgezeigt, und das Bewusstsein für die Krisenanfälligkeit des Tourismus nimmt gerade massiv zu. Der Tourismus ist aber auch „Lebenselixier“ breiter Gesellschaftsschichten, entstanden aus der Notwendigkeit von Erholung durch die massiven Veränderungen von Arbeitsbedingungen durch industrielle Entwicklungen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich nicht nur die Industriegesellschaft hin zu einer stärker Dienstleistungs-orientierten Gesellschaft entwickelt, sondern auch der Tourismus stärker zu einem Ausdruck gesellschaftlicher Freude an Teilhabe, Interesse, Verpflichtung und Verantwortung, aber auch an Ansprüchen wie Freiheit, Selbstverwirklichung und zunehmend auch Nachhaltigkeit. Längst ist die Rede von „Sinn-Destinationen“ als jene Räume, die dem Gast nicht nur Erholung und Entspannung bieten, sondern eine tiefergehende Berührung mit zentralen Lebensfragen, wie Begegnung oder Beziehung, ermöglichen. Von Resonanz ist die Rede. Jede Form von Reisen, Besuchen und Erfahren sowie Erleben, aber auch das bewusste „Nicht-Erleben-Wollen“ können Fragen auslösen, Gedanken anregen und hinführen zu den großen Fragen des Selbst und seiner Beziehung zum Ganzen. Sinn kann hier aber auch als "Zweckmäßigkeit ohne Zweck" gesehen werden, als Autonomie des Ästhetischen, aber auch des Schönen im Besonderen: der äußere Zweck der "Nützlichkeit" fehlt, und das innere Erleben wird zum zentralen Baustein der „Sinn-Destination“.

Notwendig wird ein starker Fokus auf jene Themen sein, die den Tourismus aufgrund der langen Krise zukünftig maßgeblich beeinflussen werden, und dadurch die Geschäftsmodelle bzw. die Kooperations-, Leistungs- und Ertragssysteme verändern. Anbei einige zentrale Themen, welche die Entwicklung des Tourismus maßgeblich beeinflussen, und die auch in die Lehrinhalte von Studienprogrammen Eingang finden werden:

  • Sustainability Governance,
  • Resource-Management,
  • Service & Experience Design,
  • Mobility Management,
  • Resilience,
  • Risk & Crisis-Management,
  • Safe Travel Ecosystems, und
  • Cultural Leadership.

Leadership bedeutet in der Ausbildung an Universitäten, sich nicht ausschließlich auf die Vermittlung von Fachwissen zu konzentrieren, sondern durch die hohe Methodenkompetenz gemeinsam zwischen Lehrenden und Lernenden weitere Entwicklungen zu konzipieren und anzustoßen, und somit Teil von diesen zu sein. Antizipation und Transformation bedeuten dabei, sich zukünftige Entwicklungen vorstellen zu können bzw. diese mit entsprechenden Tools herleiten zu können, um Wege, Strategien und Umsetzungsmechanismen des Wandels aufzuzeigen. Leadership bedeutet Inspiration und Motivation. Dies ist eine zentrale Herausforderung in hochwertigen Ausbildungsformaten, und dies ist ebenso eine Herausforderung bei der zukünftigen Gestaltung jenes Phänomens, welches wir heute als Tourismus bezeichnen.

Leadership bedeutet demzufolge in einem universitären Masterprogramm für Tourismus mehr denn je, die „Ökonomisierung“ der touristischen Ausbildung der vergangenen Jahre mit einer stärker multi- und interdisziplinären Ausbildung zu ersetzen. Das Masterprogramm „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie“ trägt diesem Gedanken seit über 10 Jahren Rechnung, als dass Geographie und Wirtschaftswissenschaften in den Lehrinhalten ineinanderfließen und das Programm auch von zwei Fakultäten in Kooperation angeboten wird. Tourismus ist eine angewandte Wissenschaft, welche ohne Praxisbezug nicht auskommt. Das Arbeiten in kleinen Gruppen, das Auslandssemester mit der Möglichkeit, einen zweiten Masterabschluss (Double Degree) zu erhalten, die z.Z. mehrwöchigen Exkursionen, das Berufspraktikum und das interdisziplinäre Entwickeln sind denn auch die Besonderheiten, welche den Studierenden die Befähigung geben, in einer Vielzahl unterschiedlicher Bereiche im öffentlichen Dienst, z.B. im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung, oder in der privat organisierten Tourismuswirtschaft zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Zukünftig werden Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Informatik und ausgewählte Naturwissenschaften (Klimaforschung) stärker Einzug halten.

- Prof. Dr. Harald Pechlaner(Inhaber des Lehrstuhls Tourismus)

Stimmen zum Studium

Mann kniet vor Schild

„Dieser Master kombiniert meine bisherigen Ausbildungen und die KU zählt zu den beliebtesten Universitäten Deutschlands. Durch den interdisziplinären Studiengang lernt man den Tourismus aus verschiedenen Perspektiven kennen. Exkursionen vertiefen das theoretisch erlernte Wissen und durch zahlreiche Seminar- und…

„Dieser Master kombiniert meine bisherigen Ausbildungen und die KU zählt zu den beliebtesten Universitäten Deutschlands. Durch den interdisziplinären Studiengang lernt man den Tourismus aus verschiedenen Perspektiven kennen. Exkursionen vertiefen das theoretisch erlernte Wissen und durch zahlreiche Seminar- und Projektarbeiten kann man sich in unterschiedliche Themenfelder einarbeiten und das Wissen vertiefen.“

- Julian S.

"Durch die geringe Anzahl an Studenten wächst man sehr schnell zu einer Gruppe zusammen und es hat immer jemand ein offenes Ohr für einen. Dieses Gemeinschaftsgefühl wird bei diversen Projekten und Aufenthalten im Ausland noch zusätzlich gestärkt."

"Durch die geringe Anzahl an Studenten wächst man sehr schnell zu einer Gruppe zusammen und es hat immer jemand ein offenes Ohr für einen. Dieses Gemeinschaftsgefühl wird bei diversen Projekten und Aufenthalten im Ausland noch zusätzlich gestärkt."

- Sabrina F.

"Kleine Kurse und eine persönliche Betreuung durch Professoren und Dozenten bieten ein Studium in familiärer Atmosphäre. Projektarbeiten sind dabei stets sehr anwendungsorientiert und praxisbezogen."

"Kleine Kurse und eine persönliche Betreuung durch Professoren und Dozenten bieten ein Studium in familiärer Atmosphäre. Projektarbeiten sind dabei stets sehr anwendungsorientiert und praxisbezogen."

- Maximilian V.

"Die Einzigartigkeit des Studiengangs sowie die Verbindung von verschiedensten Themen des Tourismus und der Regionalentwicklung haben mich von Anfang an überzeugt und angesprochen. Darüber hinaus sprechen die Internationalität und der Praxisbezug für sich."

"Die Einzigartigkeit des Studiengangs sowie die Verbindung von verschiedensten Themen des Tourismus und der Regionalentwicklung haben mich von Anfang an überzeugt und angesprochen. Darüber hinaus sprechen die Internationalität und der Praxisbezug für sich."

- Lisa N.

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an beiden Standorten der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU sowohl in Eichstätt als auch in Ingolstadt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In wenigen Minuten Spaziergang ist alles erreichbar, was Studierende brauchen: Seminarräume, Bibliothek, Rechenzentrum und Mensa.

Auf dem Campus finden sich grüne Oasen, die zu entspannten Pausen einladen. In Eichstätt sind Hofgarten und Seminarwiese das grüne Herz der KU. Der Garten des ehemaligen Kapuzinerklosters wird von einer studentischen Initiative gepflegt und betreut. Der Hauptcampus in Ingolstadt gruppiert sich rund um eine idyllische Obstwiese. Weitere Fakultätsgebäude sind das Studierendenhaus sowie die Hohe Schule, historischer Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität im 15. Jahrhundert.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).

Die Studienorte

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Ingolstadt ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und nur ca. 30 min. von der Landeshauptstadt entfernt. Inmitten des Altmühltals und des größten Hopfenanbaugebiets der Welt - der Hallertau - gelegen bietet Ingolstadt ein umfassendes Angebot an kulturellen Möglichkeiten. Von klassischen Konzerten im AUDI Forum, studentischen Veranstaltungen, bis hin zu typisch bayerischen Volksfesten (die kleinen „Wiesn") ist viel geboten. Zahlreiche Restaurants, Bars, Biergärten und Clubs in der historischen Altstadt laden auf ein, zwei „Helle" nach den Vorlesungen ein. Wem das nicht reicht: München mit einem schier unerschöpflichen kulturellen Angebot liegt direkt vor der Tür.

Wie der Landkreis Eichstätt zählt auch Ingolstadt zu den Regionen mit der niedrigsten Arbeitslosenquote Deutschlands. Dies ist nicht zuletzt auf weltbekannte Großunternehmen wie AUDI, EADS, EDEKA, Hipp oder Media-Markt Saturn zurückzuführen, die in Ingolstadt und Umgebung Ihren Sitz haben.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Mehr zum Studienort Ingolstadt

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Madlen Schwing
Dipl.-Kffr. Madlen Schwing
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Gebäude Neubau  |  Raum: NB-215

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.04. - 15.06.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben