Die folgenden Informationen beziehen sich insbesondere auf den Interdisziplinären BA-Studiengang der KU im Flexiblen Profil, also ohne die Vorgaben für ein Lehramtsstudium Kath. Theologie. Informationen zu den Lehramtsstudiengängen finden Sie hier.
Im Laufe der letzten Semester wurde der Magisterstudiengang Kath. Theologie an der ThF grundlegend reformiert und wird in dieser Form ab WS 25/26 angeboten. Mit dieser Umstellung gehen auch Änderungen an den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Interdsiziplinären BA mit Fach Katholische Theologie einher.
Grundsätzlich werden alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule weiterhin nach der FPO Katholische Theologie in der derzeit gültigen Fassung (s. unten) angeboten und können nach den dort geregelten grundlegenden Bedingungen (Modultitel, ECTS-LP-Zahl, formale Voraussetzungen, Prüfungsformen) absolviert werden. Geändert wurden in der Regel jedoch die Veranstaltungstitel und –themen in den Pflichtmodulen sowie in manchen Fällen die Lehrveranstaltungsformen oder auch der SWS-Umfang in Modulen. Genauere Informationen zu diesen geringfügigen Änderungen ab WS 25/26 können Sie in Kürze den Modulbeschreibungen für Ihren Studiengang in KU.Campus entnehmen.
In Einzelfällen wurde aber auch der Angebotsturnus von Pflichtmodulen mit Fach Kath. Theologie geändert. Dies betrifft die folgenden zwei Module:
Bitte beachten Sie diese Änderungen, damit sich für Ihre längerfristigen Studienplanungen keine relevanten Auswirkungen ergeben. Sofern Sie zu den Änderungen Fragen haben oder sich dadurch absehbar Probleme ergeben, melden Sie sich bitte bei der Fachstudienberatung, Akad. Dir. Klaus König, oder bei Marco Kühnlein.
Die ThF strebt an, im Lauf des kommenden Studienjahres 2025/26 auch die FPO Kath. Theologie und damit die Pflichtmodule im Interdisziplinären BA mit Fach Kath. Theologie zu überarbeiten. Dafür wird es entsprechende Austauschformate geben, in deren Rahmen auch Ihre Rückmeldungen einen wichtigen Platz einnehmen sollen. Sofern Sie solche Rückmeldungen grundsätzlicher Art haben, können Sie diese schon jetzt gerne bei Herrn König oder Herrn Kühnlein abgeben.
Das Fach "Katholische Theologie" im Interdisziplinären BA-Studiengang der KU bietet grundständiges Wissen verbunden mit der Entwicklung grundlegender theologischer Argumentations- und Reflexionsfähigkeit. In disziplinär sowie interdisziplinär ausgerichteten Modulen präsentiert sich die Theologie als eine Wissenschaft, die unterschiedliche Denkformen integriert und das Denken in komplexen Strukturen fördert. In Kombination mit einem oder mehreren anderen Fächern kann Katholische Theologie im Umfang von bis zu 120 ECTS-Punkten studiert werden, wobei alle vier theologischen Teilbereiche – biblisch, historisch, systematisch, praktisch – sowie die Philosophischen Grundfragen der Theologie im Studiengang vertreten sind.
Sowohl als Haupt- wie auch als Nebenfach ermöglicht das BA-Studium "Katholische Theologie" eine Studiengestaltung, die sich an persönlichen Interessen und beruflichen Zielen ausrichtet. Eine individuelle Schwerpunktsetzung in einem theologischen Gebiet - Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie und Philosophie, Theologische Ethik oder Praktische Theologie - ist möglich. Ebenso aber können Studierende auf eine solche Schwerpunktsetzung verzichten und stattdessen die Theologie während des gesamten Studienverlaufs in ihrer inhaltlichen Breite und nach Interesse studieren. Dabei gewährleistet der Pflichtbereich in beiden Fällen, dass alle Studierenden wichtige Grundlagen des Fachs im Rahmen verschiedener Einführungsmodule kennen lernen.
Wird Kath. Theologie als Haupt- oder Nebenfach gewählt und werden dabei Module im Umfang von bis zu 50 ECTS-LP absolviert, sind im Fach folgende Pflichtmodule im Umfang von 25 ECTS-LP zu belegen:
Weitere Module im Fach können nach freier Wahl durch die/den Studierenden absolviert werden.
Wird Kath. Theologie als Haupt- oder Nebenfach gewählt und werden dabei Module im Umfang von mehr als 50 ECTS-LP absolviert, sind im Fach folgende Pflichtmodule im Umfang von 35 ECTS-LP zu belegen:
Um eine gezielte Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in der Theologie zu erhalten, wird eingehend empfohlen, das folgende Modul aus dem Wahlangebot zu belegen:
Weitere Module im Fach können nach freier Wahl durch die/den Studierenden absolviert werden. Insgesamt können bis zu 120 ECTS-LP in Modulen des Fachs im Studiengang eingebracht werden.
Im Teilbereich der Biblischen Theologie werden folgende Module zur Belegung angeboten:
Sofern Theol. als Fach mit mehr als 50 ECTS-LP belegt wird, können in diesem Teilbereich außerdem folgende Module absolviert werden:
Im Teilbereich der Historischen Theologie werden folgende Module zur Belegung angeboten:
Sofern Theol. als Fach mit mehr als 50 ECTS-LP belegt wird, können in diesem Teilbereich außerdem folgende Module absolviert werden:
Im Teilbereich der Systematischen Theologie und der Philosophie werden folgende Module zur Belegung angeboten:
Sofern Theol. als Fach mit mehr als 50 ECTS-LP belegt wird, können in diesem Teilbereich außerdem folgende Module absolviert werden:
Im Teilbereich der Theologischen Ethik werden folgende Module zur Belegung angeboten:
Sofern Theol. als Fach mit mehr als 50 ECTS-LP belegt wird, können in diesem Teilbereich außerdem folgende Module absolviert werden:
Im Teilbereich der Praktischen Theologie werden folgende Module zur Belegung angeboten:
Sofern Theol. als Fach mit mehr als 50 ECTS-LP belegt wird, können in diesem Teilbereich außerdem folgende Module absolviert werden:
Weitere Informationen, die fachübergreifenden Prüfungsordnungen und Formulare zum Interdisziplinären BA-Studiengang der KU finden Sie hier.
Im Rahmen Ihres BA-Studiums ist ein Auslandsaufenthalt möglich in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums, das in der Regel im 4. oder 5. Fachsemester absolviert wird. Bitte klären Sie die Möglichkeiten der Anerkennung vorab mit der Fachstudienberatung. Hilfe bei der Organisation des Auslandssemester bietet das International Office der KU.
Die Anrechnung auswärts erbrachter Leistungen erfolgt nach der Wiederaufnahme des Studiums an der KU über die entsprechende Stelle im Prüfungsamt, die Fachstudienberatung sowie die Voristzende oder den Vorsitzenden des interfakultären Prüfungsauschusses.
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Die Studierenden der ThF werden an der Fakultät durch die gewählten Studierendenvertreterinnen und -vertreter im Fakultätsrat repräsentiert. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit den Fakultätsratsmitgliedern auf (vorname.nachname@ku.de).