Nachhaltigkeit an der KU

Seit mittlerweile fünfzehn Jahren gehört die KU zu den Vorreiterinnen in Deutschland, die ihre Gesamtentwicklung systematisch an den globalen Zielen der Nachhaltigkeit ausrichten. Die KU verfolgt einen Whole Institution Approach und setzt nachhaltige Entwicklung in den sechs Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Hochschulbetrieb, Governance, Transfer und studentisches Engagement konsequent um.

Als Ort der Forschung und Lehre hat die Universität den Anspruch, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Vermittlung von Gestaltungs- und Zukunftskompetenzen in allen Studiengängen als integralen Bestandteil der Lehre zu implementieren und Nachhaltigkeit als interdisziplinäres Forschungsthema zu positionieren, das in allen Fakultäten breit verankert ist. Mit dem Green Office verfügt die KU zudem über einen zentralen Ort, der Engagement bündelt und Impulse in die Region trägt.

Nachrichten

alle Nachrichten

„Hier wächst Forschung“

Studierende untersuchen Eichstätter Klima mit Erbsenpflanzen – dies ist Inhalt des Wahlpflichtmoduls Landschaftsanalyse und Naturschutz (WP-3) im Sommersemester 2015

Stadtnaturschutz in Eichstätt – dies ist Inhalt des Wahlpflichtmoduls Landschaftsanalyse und Naturschutz (WP-3) im Sommersemester 2015. Der Naturschutz in der Stadt geht jedoch über den reinen Arten- und Biotopschutz hinaus: Auch die Analyse der Elemente Boden, Wasser, Luft und Klima sind wichtig zur Bewertung von Stadtökosystemen.

Aus diesem Grund untersuchen vier Studierende des Masterstudiengangs Umweltprozesse und Naturgefahren das Mikroklima in Eichstätt. Aber nicht etwa mit herkömmlichen Thermometern, sondern mit Hilfe von Pflanzen, genauer mit Erbsen (Pisum sativum), die seit ihrer Pflanzung hinsichtlich ihrer Entwicklung (Phänologie) untersucht werden. Die Phänologie wird größtenteils von der Temperatur gesteuert und spiegelt daher mikroklimatische Unterschiede wider, wodurch ihr Einsatz in der Stadtklimatologie eine kostengünstige Alternative zu teuren Messgeräten darstellt.

Für ein repräsentatives Versuchsdesign wurden in und um Eichstätt 40 Standorte ausgewählt, die mit je drei Erbsentöpfen bestückt sind. Alle zwei Tage halten die Studierenden das phänologische Entwicklungsstadium fest, messen die Höhen der Pflanzen, fotografieren die Töpfe und bewässern sie je nach Witterung gleichmäßig.

Bereits nach 19 Untersuchungstagen sind erste Tendenzen erkennbar: ein schnelleres Wachstum der Pflanzen auf versiegelten Standorten, als im weniger oder nicht-versiegeltem Umland. Mit der Fragestellung, inwieweit sich Klimaunterschiede im kleinflächigen Raum auf die Phänologie der Markerbse auswirken, werden sich die vier Studierenden bis zur Blüte des Schmetterlingsblütlers befassen.

Nach Abschluss des Freilandexperiments werden die erhobenen Daten hinsichtlich etwaiger Wachstumsunterschiede zwischen Standorten auf versiegelten Flächen sowie Standorten „im Grünen“ ausgewertet. Als weitere Parameter werden neben dem Versiegelungsgrad unter anderem die potentielle Sonnenscheindauer / der Himmelssichtfaktor (Sky View Factor; berechnet aus hemisphärischen Fisheye-Photographien) sowie die unterschiedlichen Höhenlagen der Standorte in die statistischen Auswertungen miteinbezogen.

Untersuchung durchgeführt von: Iris Marquardt, Kira Rehfeldt, Tobias Rösgen und Xaver Gebert.

Veranstaltungen

alle Veranstaltungen

„Hier wächst Forschung“

Studierende untersuchen Eichstätter Klima mit Erbsenpflanzen – dies ist Inhalt des Wahlpflichtmoduls Landschaftsanalyse und Naturschutz (WP-3) im Sommersemester 2015

Stadtnaturschutz in Eichstätt – dies ist Inhalt des Wahlpflichtmoduls Landschaftsanalyse und Naturschutz (WP-3) im Sommersemester 2015. Der Naturschutz in der Stadt geht jedoch über den reinen Arten- und Biotopschutz hinaus: Auch die Analyse der Elemente Boden, Wasser, Luft und Klima sind wichtig zur Bewertung von Stadtökosystemen.

Aus diesem Grund untersuchen vier Studierende des Masterstudiengangs Umweltprozesse und Naturgefahren das Mikroklima in Eichstätt. Aber nicht etwa mit herkömmlichen Thermometern, sondern mit Hilfe von Pflanzen, genauer mit Erbsen (Pisum sativum), die seit ihrer Pflanzung hinsichtlich ihrer Entwicklung (Phänologie) untersucht werden. Die Phänologie wird größtenteils von der Temperatur gesteuert und spiegelt daher mikroklimatische Unterschiede wider, wodurch ihr Einsatz in der Stadtklimatologie eine kostengünstige Alternative zu teuren Messgeräten darstellt.

Für ein repräsentatives Versuchsdesign wurden in und um Eichstätt 40 Standorte ausgewählt, die mit je drei Erbsentöpfen bestückt sind. Alle zwei Tage halten die Studierenden das phänologische Entwicklungsstadium fest, messen die Höhen der Pflanzen, fotografieren die Töpfe und bewässern sie je nach Witterung gleichmäßig.

Bereits nach 19 Untersuchungstagen sind erste Tendenzen erkennbar: ein schnelleres Wachstum der Pflanzen auf versiegelten Standorten, als im weniger oder nicht-versiegeltem Umland. Mit der Fragestellung, inwieweit sich Klimaunterschiede im kleinflächigen Raum auf die Phänologie der Markerbse auswirken, werden sich die vier Studierenden bis zur Blüte des Schmetterlingsblütlers befassen.

Nach Abschluss des Freilandexperiments werden die erhobenen Daten hinsichtlich etwaiger Wachstumsunterschiede zwischen Standorten auf versiegelten Flächen sowie Standorten „im Grünen“ ausgewertet. Als weitere Parameter werden neben dem Versiegelungsgrad unter anderem die potentielle Sonnenscheindauer / der Himmelssichtfaktor (Sky View Factor; berechnet aus hemisphärischen Fisheye-Photographien) sowie die unterschiedlichen Höhenlagen der Standorte in die statistischen Auswertungen miteinbezogen.

Untersuchung durchgeführt von: Iris Marquardt, Kira Rehfeldt, Tobias Rösgen und Xaver Gebert.

Kontakt

zum gesamten Nachhaltigkeitsteam der KU

Eine nachhaltige Entwicklung der KU und auch global gelingt nur, wenn viele gemeinsam dieses Ziel verfolgen und leben!
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Eva-Maria Hugo
Eva-Maria Hugo
Nachhaltigkeitskoordinatorin | BayZeN - Koordinatorin für das Handlungsfeld Lehre
Raum: eRS-103
Sekretariat | Professur für Geographiedidaktik und BNE | Nachhaltige KU
Raum: PPJ-205
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Arbeitsgruppe Humangeographie | Campus-Nachhaltigkeitsmanager
Raum: O18-001
Ann-Kathrin Bremer
Dr. Ann-Kathrin Bremer
wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt "Senatra" | Nachhaltige KU