Stand: 23.05.2022
Unsere Leseäle, Bestände und die Arbeitsplätze in den Lesesälen dürfen wie gewohnt genutzt werden.
Für den Zutritt zur Universitätsbibliothek ist kein 2G- oder 3G-Nachweis mehr erforderlich. Die Begrenzung der Anzahl der Besucher/-innen in den Lesesälen entfällt bis auf weiteres, wir geben keine Einlasskarten mehr aus und Sie haben wieder freie Platzwahl im Lesesaal.
Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske entfällt ab 23. Mai 2022. Dennoch empfiehlt die KU weiterhin das Tragen einer Maske, um sich und andere zu schützen.
Unsere Präsenzbestände aus den Lesesälen können Sie weiterhin über den OPAC bestellen oder selbst am Regal entnehmen und ausleihen. Es gilt eine Leihfrist von einer Woche mit anschließender Verlängerungsmöglichkeit (bis zu fünfmal), solange kein anderer Nutzer den Titel vorgemerkt hat.
Weitere Details und unsere Serviceangebote finden Sie in der folgenden Übersicht. Haben Sie Fragen oder Vorschläge, zögern Sie nicht, uns anzusprechen!
Die Maßnahmen der KU in der Coronakrise sowie das Infektionsschutzkonzept der KU finden Sie unter https://www.ku.de/corona.
Servicezeiten und Information: Montag – Freitag | 8:30 – 17:00 Uhr
Ausleihe und Rückgabe von Büchern während der gesamten Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für die Selbstausleihe und -rückgabe.
Außerhalb dieser Zeiten ist eine Terminvereinbarung möglich: Telefon: +49 8421 93-21327 | E-Mail: ub-historische-bestaende(at)ku.de
Lange Öffnungszeiten vom 2. Juni bis 7. August:
Service und Information: Montag–Freitag 8:30–18:00 Uhr
Sonntagsöffnungen im Sommersemester:
29.06.2025 | 13:00–19:00 Uhr
06./13./20./27.07.2025 | 13:00–19:00 Uhr
03.08.2025 | 13:00–19:00 Uhr
Unser Click & Collect-Service steht Ihnen weiterhin zur Verfügung: Bestellen Sie Ihre gewünschten Medien wie gewohnt über den OPAC und holen Sie sie während der Öffnungs- bzw. Servicezeiten in der Zentralbibliothek oder der Wirtschaftswissenschaftlichen Zweigbibliothek Ingolstadt ab.
Sie können sich benötigte Medien innerhalb Deutschlands entgeltpflichtig per Post nach Hause schicken lassen: Senden Sie uns zusammen mit dem Auftragsformular eine Versandmarke von DHL zu, wir verpacken die Bücher für Sie und schicken sie los.
Die Kosten für den Hin- und Rückversand werden durch den Besteller übernommen. Sie erhalten von uns eine Rückmeldung zum Gewicht Ihrer Sendung und kaufen über DHL eine entsprechende Online-Versandmarke, die Sie uns per E-Mail schicken und mit der wir Ihre Sendung frankieren.
Alle Details finden Sie nochmals im Formular Auftrag für den entgeltpflichtigen Buchversand.
Aufsatz-Fernleihen werden wie gewohnt am Ortsausleihschalter ausgehändigt. Die Lieferung erfolgt als Papierkopie und ist mit einer Schutzgebühr von 1,50 EUR verbunden.
Sie können Aufsätze aus Zeitschriften und Beiträge aus Sammelwerken (hier max. 10%) bestellen. Nutzen Sie hierfür die Bestellfunktion im OPAC: Nach Auswahl Ihres gewünschten Titels können Sie im Reiter "Bestellung/Verfügbarkeit" die Fernleihbestellung durchführen. Über das Eintreffen dieser Lieferung wird Ihnen an die in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegte E-Mail-Adresse eine Benachrichtigung gesendet. Bitte geben Sie uns noch Zeit, den Aufsatz für Sie bereitzulegen.
Weitere Informationen zur Bestellung von Aufsatz-Fernleihen finden Sie auf unserer Seite Fernleihe.
Es gelten die regulären Leihfristen.
Für die Präsenzbestände aus den Lesesälen gilt eine Leihfrist von einer Wochen mit anschließenden Verlängerungsmöglichkeiten. Präsenzbestände können über den OPAC bestellt und verlängert werden.
Bücher, deren Ausleihfrist abgelaufen ist, werden kostenpflichtg gemahnt. Bitte überprüfen Sie Ihr Benutzerkonto und geben Sie die Bücher rechtzeitig zurück!
Sie haben die Möglichkeit, sich einen entliehenen Titel vormerken zu lassen. Medien, deren Leihfrist bereits verlängert wurde, werden somit vorzeitig vom gegenwärtig Entleihenden zurückgefordert. Vormerkungen können Sie im OPAC selbst vornehmen.
Bitte geben Sie vorgemerkte Bücher möglichst zügig zurück, um auch anderen Studierenden die Möglichkeit zu geben, benötigte Literatur zu entleihen.
Bücher, deren Ausleihfrist abgelaufen ist, werden kostenpflichtig gemahnt. Bitte überprüfen Sie Ihr Benutzerkonto und geben Sie die Bücher rechtzeitig zurück.
Für Rückgaben haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Für eine Rücksendung per Post empfehlen wir den Versand als Büchersendung oder per Einschreiben. In Zweifelsfällen sprechen Sie uns bitte an: bibliothek(at)ku.de bzw. ub-wfi(at)ku.de!
Nutzen Sie weiterhin unser umfangreiches Angebot an elektronischen Medien wie E-Books, E-Journals und Datenbanken sowie das erweiterte E-Medien-Angebot einzelner Verlage (s. Temporär erweitertes E-Medien-Angebot).
Zugriff auf das Angebot lizenzierter elektronischer Medien erhalten Sie nach Authenitifizierung als Angehöriger der KU oder als Nutzer der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt bequem von zu Hause. Informationen dazu erhalten Sie unter Online-Zugriff auf elektronische Medien.
Ausschließlich für die eigene wissenschaftliche Forschung in Form von Abschlussarbeiten (BA, MA, Staatsexamen, Dissertation) unterstützt die Universitätsbibliothek Studierende, die durch die Corona-Krise nicht vor Ort arbeiten können. Dabei können bis zu 75% eines Werkes eingescannt zur Verfügung gestellt werden.
So geht es:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter/-innen unter: bibliothek(at)ku.de oder ub-wfi(at)ku.de.
Schülerinnen und Schüler können den Medienbestand der UB sowie die Lesesäle nutzen.
Die Bestellung gewünschter Medien über den OPAC ist wie gewohnt möglich (s. "Click & Collect"), außerdem können auch Medien aus unseren Präsenzbeständen bestellt und entliehen werden (Leihfrist 1 Woche + Verlängerungsmöglichkeit).
Wichtig: Schüler/-innen müssen online einen Bibliotheksausweis beantragen, Minderjährige müssen zudem eine Einverständniserklärung der Eltern vorlegen. Die Anmeldung von Klassen oder Gruppen sollte über die Lehrkraft erfolgen.
Die Universitätsbibliothek bietet Online-Seminare und auch wieder Schulungen in Präsenz zur Nutzung der Bestände an, Lehrkräfte können sich für Informationen und Terminvereinbarungen an uns wenden: