Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

Anschub für neue Forschungsvorhaben mit proFOR+

Antragstellungen für Kleinförderungen und Anschubfinanzierungen für neue begutachtete Drittmittelprojekte jederzeit möglich!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren ist der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Online] Gute wissenschaftliche Praxis im Forschungsalltag

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Die DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis beziehen sich nicht nur auf die saubere Angabe der verwendeten Quellen, an die uns prominente Plagiatsfälle regelmäßig erinnern. Sie beziehen sich auf alle Bereiche des Forschungsalltags, von der Vorbereitung eines Projekts bis nach der Publikation. Die Leitlinien bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Integrität aller Disziplinen und sind im Laufe der wiss. Karriere mit wachsenden Anforderungen verbunden.

Während im Studium die Grundlagen erlernt werden, steigt in der Promotionsphase die Verantwortung nicht nur für die Integrität der eigenen Arbeit und den souveränen Umgang mit den Regeln in der Scientific Community, sondern sie erweitert sich auf die Aspekte der Lehre und der Betreuung. Gute wissenschaftliche Praxis zeigt sich auch in der kontinuierlichen Reflexion ihrer Leitlinien.

Ziel des Workshops ist das Kennen und Verstehen der Regeln und Werte verantwortungsbewussten Forschens in allen seinen Phasen. Die Teilnehmenden erkunden die Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdigem Vorgehen und wissenschaftlichem Fehlverhalten anhand von Fallbeispielen. Sie erarbeiten im gegenseitigen Austausch, wie Fehlverhalten erkannt und verhindert werden kann, aber auch, wie damit in der Praxis umzugehen ist.

Inhalt

arrow right iconFehlverhalten in der Forschung
arrow right iconDaten und Quellen
arrow right iconVeröffentlichungsprozess und Autorschaft
arrow right iconVerantwortung von Betreuenden und Betreuten
arrow right iconForschung am und mit Menschen
arrow right iconWissenschaftskooperationen und Interessenkonflikte

Termin und Dauer

Freitag, 15. November 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Online] Gute wissenschaftliche Praxis im Forschungsalltag

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Die DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis beziehen sich nicht nur auf die saubere Angabe der verwendeten Quellen, an die uns prominente Plagiatsfälle regelmäßig erinnern. Sie beziehen sich auf alle Bereiche des Forschungsalltags, von der Vorbereitung eines Projekts bis nach der Publikation. Die Leitlinien bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Integrität aller Disziplinen und sind im Laufe der wiss. Karriere mit wachsenden Anforderungen verbunden.

Während im Studium die Grundlagen erlernt werden, steigt in der Promotionsphase die Verantwortung nicht nur für die Integrität der eigenen Arbeit und den souveränen Umgang mit den Regeln in der Scientific Community, sondern sie erweitert sich auf die Aspekte der Lehre und der Betreuung. Gute wissenschaftliche Praxis zeigt sich auch in der kontinuierlichen Reflexion ihrer Leitlinien.

Ziel des Workshops ist das Kennen und Verstehen der Regeln und Werte verantwortungsbewussten Forschens in allen seinen Phasen. Die Teilnehmenden erkunden die Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdigem Vorgehen und wissenschaftlichem Fehlverhalten anhand von Fallbeispielen. Sie erarbeiten im gegenseitigen Austausch, wie Fehlverhalten erkannt und verhindert werden kann, aber auch, wie damit in der Praxis umzugehen ist.

Inhalt

arrow right iconFehlverhalten in der Forschung
arrow right iconDaten und Quellen
arrow right iconVeröffentlichungsprozess und Autorschaft
arrow right iconVerantwortung von Betreuenden und Betreuten
arrow right iconForschung am und mit Menschen
arrow right iconWissenschaftskooperationen und Interessenkonflikte

Termin und Dauer

Freitag, 15. November 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung