Unter Musikpädagogik Spezial wird nicht eine spezielle Musikpädagogik verstanden, sondern eine Veranstaltungsreihe, mit der das reguläre Lehrangebot um spezielle Themen und Blickwinkel ergänzt wird. Namhafte, (inter-)national renommierte Gastreferent*innen aus der Musikpädagogik und benachbarten Disziplinen bereichern die Lehre durch Gastvorträge, Workshops und Blockseminare (Termine siehe unten).
Durch das Wahlmodul „Musikpädagogik Spezial“ können Sie sich den Besuch von zusätzlichen Gastvorträgen, Workshops und Lehrveranstaltungen in Form von Credit Points anrechnen lassen.
Die Anerkennung Ihrer erbrachten Leistungen erfolgt dabei individuell. In der Regel wird der Besuch von mind. 4 außerplanmäßigen Veranstaltungen erwartet. Möglich ist – je nach Arbeitsaufwand – z.B. auch die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung, die nicht zum Pflichtprogramm Ihres Studiums zählt, zuzüglich zu einem Gastvortrag als Modulleistung (insg. 4 ECTS-Punkte) oder die Teilnahme an zwei außerplanmäßigen Lehrveranstaltungen – bezüglich der konkreten Anerkennung wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Eberhard.
Sie können das Wahlmodul Musikpädagogik „Spezial“ abschließen, indem Sie sich
15.07.2022 (14.30 - 18.00 Uhr, Raum KGE-101) und 23.07.2022 (10.00 - 18.00 Uhr, KGE-103): Musikpädagogik "Spezial": Interkulturelle Musikpädagogik; Seminar (Dr. Sezgin Inceel) und Workshop mit dem Gastdozenten Omid Niavarani „Musik aus dem Iran"; Anmeldung unter KU.Campus
16.05.2022: 18.15 - 21.45 Uhr (inkl. Pause 19.45 - 20.15 Uhr), Raum KGE-103
Magnus Dauner, "Rhythmus ist Sprache, Konnakol - der Türöffner zur Welt des Rhythmus", Weitere Informationen dazu in diesem Link sowie im Info-Flyer
09.05.-10.05.2022: jeweils 10.00 - 16.00 Uhr, Studihaus der KU
Pete Moser, Workshop "Community Music", Nähere Infos unter KU.Campus; Anmeldungen bis 6. Mai 2022 bitte an Marion Haak-Schulenburg.
11./12.02.2022: 14.00 - 20.00 Uhr, Raum KGE-103
Volker Katzki und Silvia Hammer, Workshop "Navigieren im Musikgeschäft - wie vermeidet man Schiffbruch als Musiker*in".
Weitere Informationen in diesem Video und in KU.Campus!
15.01.2022: 10.00 - 13.00 Uhr, Raum KGE-103
Georg Alkofer, Workshop "Methoden grundlegender Instrumentaldidaktik am Beispiel Ukulele", Siehe unter KU.Campus
23./30.04.2021, 07.05.2021, 02.07.2021: 10.00 - 12.00 Uhr, Raum KGE-103 (1. und letzter Termin virtuell)
Prof. Dr. Christine Dettmann, "Musik – Natur – Kultur: Perspektiven für den Unterricht aus der Musikethnologie". Weitere Informationen dazu in diesem Link!
21.11. 2019, 19.30 Uhr, KGE-103: Vortrag von Ulrich Haider, Informationen dazu in diesem Link