Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen (FAQs) beantworten. Falls Sie unter den FAQs keine Antwort auf Ihre Frage finden sollten, helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik selbstverständlich gerne weiter.
Zu unterscheiden sind das Semester und die Vorlesungszeit.
Das Sommersemester beginnt i.d.R. am 1. April und endet am 30. September, das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März. Die Vorlesungszeit liegt innerhalb dieser Zeiträume und erstreckt sich über 14 Wochen im Sommersemester bzw. über 15 Wochen innerhalb des Wintersemesters. Eine detaillierte Information zur Vorlesungszeit im Sommer- und Wintersemester sowie eine terminliche Vorschau ist zu finden unter: Semestertermine.
Ja. Für eine Anmietung (gebührenpflichtig) wenden Sie sich bitte an das Referat III/2.
Bitte reichen Sie diesen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag bei der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik ein.
Bitte nehmen Sie Kontakt zum jeweiligen Studienberater/zur jeweiligen Studienberaterin für Ihre Schulart auf.
Studierende erhalten die KU.Card mit der Einschreibung.
Mehr Informationen zur KU.Card erhalten Sie hier.
Informationen zur Basisqualifikation Musik
Informationen zu musikpädagogischen Musik-Wahlmodulen
Ja.
Über das onlinegestützte Anmeldeverfahren müssen Sie sich jeweils im laufenden Semester verbindlich zum praktischen Unterricht des nächsten Semesters anmelden.
Den jeweiligen Anmeldezeitraum erhalten Sie per E-Mail und über die Website der Professur.
Sollte es aus Kapazitäts- oder Organisationsgründen nicht möglich sein, Sie erneut bei derselben Lehrkraft einzuteilen, bitten wir um Verständnis und um eine konstruktive Sichtweise auf eine erweiterte Lern- und Entwicklungschance.
Bitte kontaktieren Sie frühzeitig (d.h., im laufenden Semester) Herrn Edelmann, der in allen Fragen des praktischen Unterrichts Ansprechpartner ist.
Im Bedarfsfall „Ja“ (bitte frühzeitige Kontaktaufnahme mit Herrn Edelmann); in der Regel sollen die Unterrichtssemester der Vertiefung dienen.
Bitte klären Sie dies individuell mit den Lehrbeauftragten unseres Faches.
Bitte klären Sie dies individuell mit den Lehrbeauftragten unseres Faches.
Bitte informieren Sie frühzeitig Ihre Gesangs-/Instrumentallehrkraft (Kontaktdaten der Lehrbeauftragten)
Dies ist leider nicht möglich, da alle Module – einschließlich der künstlerisch qualifizierenden – für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen zwingend abgeschlossen sein müssen. Bitte nehmen Sie Ihren Unterricht daher vorab wahr bzw. vereinbaren Sie mit Ihrer zugeteilten Instrumental-/Vokallehrkraft frühzeitig eine individuelle Lösung zur Prüfungsvorbereitung. Dies kann selbstverständlich auch eine Vereinbarung auf privater Ebene, d.h. mittels selbst finanziertem Unterricht, einschließen.
Nein.
Ausnahme: Gitarren für Schupra-Gitarre-Kurse (eigenverantwortliche Ausleihe); ggf. Orchesterinstrumente nach Rücksprache mit dem Orchesterleiter, Herrn Uwe Sochaczewsky)
Die Übe- und Unterrichtsräume befinden sich im sog. „Hampererhaus“ (Ostenstraße 29). Das Gebäude steht ausschließlich dem Lehr- und Übebetrieb der Fächer Musikpädagogik und Musikwissenschaft zur Verfügung.
Ein zusätzlicher Übe- und Unterrichtsraum (eRS-201) befindet sich in der Ehemaligen Reitschule am Kardinal-Preysing-Platz.
Das Hampererhaus ist derzeit von Mo - Fr von 7.00 - 22.00 Uhr, samstags von 7.00 - 17.00 Uhr und sonntags von 11.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Das Gebäude "Ehemalige Reitschule" (Kardinal-Preysing-Platz) ist derzeit von Mo - Fr von 7.00 - 22.00 Uhr zugänglich.
Hampererhaus: samstags, 7.00 - 17.00 Uhr und sonntags, 11.00 - 17.00 Uhr
Studierende des Faches Musik erhalten den aktuellen Zugangscode über eine Mailinglist an ihren KU-Account. Bitte diesen Zugangscode im eigenen Interesse nicht an Unberechtigte weitergeben.
Studierende der Fächer Musikpädagogik und Musikdidaktik sowie Musikwissenschaft
Studierende des Faches Musik können jeweils ab Veranstaltungsbeginn noch freie Zeitslots für Übungsräume über ILIAS (Buchungsportal - Reservierbare Lehr- und Überäume) reservieren.
Anleitung „Wie reserviere ich einen Raum im Buchungsportal?“
Die Vorschläge für Ihre musikalischen Beiträge für das Semesterschlusskonzert können Sie zu gegebener Zeit in ein bereit gestelltes Google-Doc (keine Resistrierung bzw. Anmeldung erforderlich) eintragen. Den Link zum Dokument erhalten alle Studierenden des Faches Musik rechtzeitig per E-Mail.
Auf der Website des Prüfungsamtes 1. Staatsprüfung - Termine - Termine zur Staatsexamensprüfung ist eine Liste der mündlich/praktischen Prüfungstermine für den kommenden Prüfungszeitraum (Staatsexamen Frühjahr bzw. Herbst) publiziert.
Nach dem Besuch eines „Großen Ensembles“ (wahlweise vier Semester á 2 SWS) können Sie das Modul abschließen, indem Sie sich
a) auf einen semesterbegleitenden Prüfungsanlass anmelden (wird jedes Semester angeboten) und
b) ein Portfolio abgeben (Abgabetermin: bis spät. 1. März bzw. bis spät. 1. September)
Ergänzend zur Examensvorbereitung und -vorbesprechung in den Lehrveranstaltungen finden Sie auf unserer Website (unter "Studium und Lehre" ) ein erweitertes Informationsangebot u.a. mit Hinweisen zu Prüfungsmodalitäten. Bitte studieren Sie die jeweiligen Informationsdokumente sorgfältig.
Bei weiteren Fragen und Anliegen helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik selbstverständlich gerne weiter.
Für die Betreuung Ihrer schriftlichen Abschlussarbeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Für die Betreuung Ihrer Masterarbeit stehen Ihnen zur Verfügung:
Hausarbeiten können direkt beim Dozierenden (oder Postfach/E-Mail*) oder im Sekretariat (oder Postfach/E-Mail*) abgegeben werden.
*als pdf-Dokument vom studentischen KU-Account
Ja. Bei einem Postversand gilt das Datum des Poststempels als Abgabedatum.
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an den Betreuer des MIDI-Labors, Herrn Ralph Wein
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an den Betreuer des MIDI-Labors, Herrn Ralph Wein (ralph.wein@ku.de). Bitte versuchen Sie keinesfalls, die Computer im MIDI-Labor selbst zu reparieren oder etwas an der Konfiguration zu verändern!
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |