Studium und Lehre

FAQs

colourbox.de
© colourbox.de

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen (FAQs) beantworten. Falls Sie unter den FAQs keine Antwort auf Ihre Frage finden sollten, helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik selbstverständlich gerne weiter.

Allgemeines

Wie lange dauert das Semester bzw. die Vorlesungszeit?

Zu unterscheiden sind das Semester und die Vorlesungszeit.
Das Sommersemester beginnt i.d.R. am 1. April und endet am 30. September, das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März. Die Vorlesungszeit liegt innerhalb dieser Zeiträume und erstreckt sich über 14 Wochen im Sommersemester bzw. über 15 Wochen innerhalb des Wintersemesters. Eine detaillierte Information zur Vorlesungszeit im Sommer- und Wintersemester sowie eine terminliche Vorschau ist zu finden unter: Semestertermine.

Kann ich den Holzersaal in der Sommerresidenz anmieten?

Ja. Für eine Anmietung (gebührenpflichtig) wenden Sie sich bitte an das Referat III/2.

Wie und wo kann ich einen Schlüssel zum Spieltisch "Aula-Orgel" beantragen?

Bitte reichen Sie diesen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag bei der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik ein. 

Ich möchte vom Didaktikfach Musik in das Unterrichtsfach Musik (mit Eignungsprüfung) wechseln. Ist das möglich und was muss ich beachten?

Bitte nehmen Sie Kontakt zum jeweiligen Studienberater/zur jeweiligen Studienberaterin für Ihre Schulart auf.

In meiner Datenabschrift fehlt xy. Woran kann das liegen?

Wie und wo bekomme ich meine KU.Card?

Studierende erhalten die KU.Card mit der Einschreibung. 
Mehr Informationen zur KU.Card erhalten Sie hier.

Ich suche ein*e Korrepetitor*in. Gibt es eine Studentischen Hilfskraft?

Basisqualifikation Musik - wo finde ich grundlegende Informationen?

Informationen zur Basisqualifikation Musik

Wahlmodule - grundlegende Informationen

Informationen zu musikpädagogischen Musik-Wahlmodulen

Praktischer Unterricht

Muss ich mich zum praktischen Unterricht anmelden?

Ja.
Über das onlinegestützte Anmeldeverfahren müssen Sie sich jeweils im laufenden Semester verbindlich zum praktischen Unterricht des nächsten Semesters anmelden.
Den jeweiligen Anmeldezeitraum erhalten Sie per E-Mail und über die Website der Professur.

Warum wurde ich im Folgesemester bei einer anderen Lehrkraft eingeteilt?

Sollte es aus Kapazitäts- oder Organisationsgründen nicht möglich sein, Sie erneut bei derselben Lehrkraft einzuteilen, bitten wir um Verständnis und um eine konstruktive Sichtweise auf eine erweiterte Lern- und Entwicklungschance. 

Ich möchte meine Instrumental-/Gesanglehrkraft zum nächsten Semester wechseln. Geht das?

Bitte kontaktieren Sie frühzeitig (d.h., im laufenden Semester) Herrn Edelmann, der in allen Fragen des praktischen Unterrichts Ansprechpartner ist.

Kann ich mein gewähltes Schupra-Instrument (Klavier, Gitarre, Akkordeon) wechseln? Was muss ich tun?

Im Bedarfsfall „Ja“ (bitte frühzeitige Kontaktaufnahme mit Herrn Edelmann); in der Regel sollen die Unterrichtssemester der Vertiefung dienen.

Wo finde ich den Reader zum Schulpraktischen Instrumentalspiel (Schupra)?

Mein Unterrichtskontingent ist erschöpft./Kann ich privaten Gesang-/Instrumentalunterricht nehmen?

Bitte klären Sie dies individuell mit den Lehrbeauftragten unseres Faches.

Kann ich (gegen Bezahlung) privaten Gesang-/Instrumentalunterricht erhalten?

Bitte klären Sie dies individuell mit den Lehrbeauftragten unseres Faches.

Ich kann nicht zu meiner Unterrichtsstunde kommen. Was muss ich tun?

Bitte informieren Sie frühzeitig Ihre Gesangs-/Instrumentallehrkraft (Kontaktdaten der Lehrbeauftragten)

Kann ich als Lehramtsstudierende/r im Prüfungssemester praktischen Unterricht erhalten?

Dies ist leider nicht möglich, da alle Module – einschließlich der künstlerisch qualifizierenden – für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen zwingend abgeschlossen sein müssen. Bitte nehmen Sie Ihren Unterricht daher vorab wahr bzw. vereinbaren Sie mit Ihrer zugeteilten Instrumental-/Vokallehrkraft frühzeitig eine individuelle Lösung zur Prüfungsvorbereitung.  Dies kann selbstverständlich auch eine Vereinbarung auf privater Ebene, d.h. mittels selbst finanziertem Unterricht, einschließen.

Übemöglichkeiten

Kann ich mir vom Fach Musik ein Instrument ausleihen?

Nein.
Ausnahme: Gitarren für Schupra-Gitarre-Kurse (eigenverantwortliche Ausleihe); ggf. Orchesterinstrumente nach Rücksprache mit dem Orchesterleiter, Herrn Uwe Sochaczewsky)

Wo finde ich Musikübungsräume?

Die Übe- und Unterrichtsräume befinden sich im sog. „Hampererhaus“ (Ostenstraße 29). Das Gebäude steht ausschließlich dem Lehr- und Übebetrieb der Fächer Musikpädagogik und Musikwissenschaft zur Verfügung.
Ein zusätzlicher Übe- und Unterrichtsraum (eRS-201) befindet sich in der Ehemaligen Reitschule am Kardinal-Preysing-Platz.

Wie lange darf ich (abends) üben?

Das Hampererhaus ist derzeit von Mo - Fr von 7.00 - 22.00 Uhr, samstags von 7.00 - 17.00 Uhr und sonntags von 11.00 - 17.00 Uhr geöffnet. 
Das Gebäude "Ehemalige Reitschule" (Kardinal-Preysing-Platz) ist derzeit von Mo - Fr von 7.00 - 22.00 Uhr  zugänglich.

Ist das "Hampererhaus" (Übe- und Unterrichtsräume Musik) am Wochenende geöffnet?

Hampererhaus: samstags, 7.00 - 17.00 Uhr und sonntags, 11.00 - 17.00 Uhr

Wie erfahre ich den Zugangscode zum "Hampererhaus"?

Studierende des Faches Musik erhalten den aktuellen Zugangscode über eine Mailinglist an ihren KU-Account. Bitte diesen Zugangscode im eigenen Interesse nicht an Unberechtigte weitergeben.

Wer darf in Musikübungsräumen üben?

Studierende der Fächer Musikpädagogik und Musikdidaktik sowie Musikwissenschaft

Kann ich einen Musikübungsraum reservieren?

Studierende des Faches Musik können jeweils ab Veranstaltungsbeginn noch freie Zeitslots für Übungsräume über ILIAS (Buchungsportal - Reservierbare Lehr- und Überäume) reservieren.
Anleitung „Wie reserviere ich einen Raum im Buchungsportal?“

Möglichkeiten zu künstlerischer Präsentation

Ich möchte beim Semesterschlusskonzert einen musikalischen Beitrag leisten. Was muss ich tun?

Die Vorschläge für Ihre musikalischen Beiträge für das Semesterschlusskonzert können Sie zu gegebener Zeit in ein bereit gestelltes Google-Doc (keine Resistrierung bzw. Anmeldung erforderlich) eintragen. Den Link zum Dokument erhalten alle Studierenden des Faches Musik rechtzeitig per E-Mail.

Prüfungen

Welche künstlerisch-praktischen Prüfungen muss ich absolvieren?

Wann/wo findet meine mündlich/praktische Prüfung Musik (Staatsexamen) statt?

Auf der Website des Prüfungsamtes 1. Staatsprüfung - Termine - Termine zur Staatsexamensprüfung ist eine Liste der mündlich/praktischen Prüfungstermine für den kommenden Prüfungszeitraum (Staatsexamen Frühjahr bzw. Herbst) publiziert.

Wie/wann kann ich das Modul „PR5/Praxis 4: Großes Ensemble“ bzw. "Ensemblepraxis" abschließen?

Nach dem Besuch eines „Großen Ensembles“ (wahlweise vier Semester á 2 SWS) können Sie das Modul abschließen, indem Sie sich

a) auf einen semesterbegleitenden Prüfungsanlass anmelden (wird jedes Semester angeboten) und
b) ein Portfolio abgeben (Abgabetermin: bis spät. 1. März bzw. bis spät. 1. September)

Gibt es eine „Examensvorbesprechung“?

Ergänzend zur Examensvorbereitung und -vorbesprechung in den Lehrveranstaltungen finden Sie auf unserer Website (unter "Studium und Lehre" ) ein erweitertes Informationsangebot u.a. mit Hinweisen zu Prüfungsmodalitäten. Bitte studieren Sie die jeweiligen Informationsdokumente sorgfältig. 

Bei weiteren Fragen und Anliegen helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik selbstverständlich gerne weiter.

Was muss ich tun, wenn ich vergessen habe mich zum Prüfungsanlass anzumelden?

Wer betreut meine schriftliche Hausarbeit für das Staatsexamen bzw. meine Bachelorarbeit?

Für die Betreuung Ihrer schriftlichen Abschlussarbeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
  • AOR Jörg Edelmann
  • AOR Andreas Kehr

Wer betreut meine Masterarbeit (Inklusive Musikpädagogik/Community Music)?

Für die Betreuung Ihrer Masterarbeit stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
  • Marion Haak-Schulenburg
  • Dr. Sezgin Inceel
  • AOR Jörg Edelmann
  • AOR Andreas Kehr

Wo kann ich meine Hausarbeit abgeben?

Hausarbeiten können direkt beim Dozierenden (oder Postfach/E-Mail*) oder im Sekretariat (oder Postfach/E-Mail*) abgegeben werden. 
*als pdf-Dokument vom studentischen KU-Account

Kann ich meine Hausarbeit auch per Post schicken?

Ja. Bei einem Postversand gilt das Datum des Poststempels als Abgabedatum. 

MIDI-Labor

Wie bekomme ich Zugang zum MIDI-Labor für Musik?

  1. Die Veranstaltung „Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor“ (Blockveranstaltung bei Herrn Ralph Wein) führt zum Erwerb des "MIDI-Führerscheins", der Voraussetzung für die selbstständige Arbeit und somit Zugangsberechtigung zum MIDI-Labor ist.
  2. Nach diesem Kurs erhalten Sie eine Freischaltung für die Nutzung der Computer im MIDI-Labor. Den Zahlencode für die Tür des MIDI-Labors erhalten Sie auf Nachfrage von Nico Schneidereit, Ralph Wein oder Kathrin Schlemmer. Der Zugang darf NICHT an andere Studierende weitergegeben werden.

Ich habe mein Passwort für die Rechner im MIDI-Labor vergessen. An wen muss ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich per E-Mail an den Betreuer des MIDI-Labors, Herrn Ralph Wein

Was kann ich tun, wenn ich feststelle, dass an einem PC im MIDI-Labor etwas nicht funktioniert?

Bitte wenden Sie sich per E-Mail an den Betreuer des MIDI-Labors, Herrn Ralph Wein (ralph.wein@ku.de). Bitte versuchen Sie keinesfalls, die Computer im MIDI-Labor selbst zu reparieren oder etwas an der Konfiguration zu verändern!