Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen (FAQs) beantworten. Falls Sie unter den FAQs keine Antwort auf Ihre Frage finden sollten, helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik selbstverständlich gerne weiter.
Die Aufnahme des Studiums im Fach Musik im Rahmen des Lehramtsstudiums an Grund-, Mittel- oder Realschulen setzt neben der Hochschulzugangsberechtigung den Nachweis der Begabung und Eignung (Eignungsprüfung) voraus. Die FAQs für die Eignungsprüfung finden Sie hier.
Zu unterscheiden sind das Semester und die Vorlesungszeit.
Das Sommersemester beginnt i.d.R. am 1. April und endet am 30. September, das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März. Die Vorlesungszeit liegt innerhalb dieser Zeiträume und erstreckt sich über 14 Wochen im Sommersemester bzw. über 15 Wochen innerhalb des Wintersemesters. Eine detaillierte Information zur Vorlesungszeit im Sommer- und Wintersemester sowie eine terminliche Vorschau ist zu finden unter: Semestertermine.
Ja. Für eine Anmietung (gebührenpflichtig) wenden Sie sich bitte an das Referat III/2.
Bitte reichen Sie diesen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag bei der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik ein.
Bitte nehmen Sie Kontakt zum jeweiligen Studienberater/zur jeweiligen Studienberaterin für Ihre Schulart auf.
Studierende erhalten die KU.Card mit der Einschreibung.
Mehr Informationen zur KU.Card erhalten Sie hier.
Informationen zur Basisqualifikation Musik
Informationen zu musikpädagogischen Musik-Wahlmodulen
Ja.
Über das onlinegestützte Anmeldeverfahren müssen Sie sich jeweils im laufenden Semester verbindlich zum praktischen Unterricht des nächsten Semesters anmelden.
Den jeweiligen Anmeldezeitraum erhalten Sie per E-Mail und über die Website der Professur.
Sofern Sie sich schon immatrikuliert und eine KU-Kennung erhalten haben, können Sie komfortabel über diesen Link abrufen, bei wem Sie zum Unterricht eingeteilt wurden. Die Plattform führt Sie nach dem Login (KU-Kennung und Passwort) zu Ihren persönlichen Daten. Bitte kontaktieren Sie die zugeteilten Lehrpersonen über die angegebene Mail-Adresse und vereinbaren Sie Ihre Unterrichtszeiten.
Sollte es aus Kapazitäts- oder Organisationsgründen nicht möglich sein, Sie erneut bei derselben Lehrkraft einzuteilen, bitten wir um Verständnis und um eine konstruktive Sichtweise auf eine erweiterte Lern- und Entwicklungschance.
Bitte kontaktieren Sie frühzeitig (d.h., im laufenden Semester) Herrn Edelmann, der in allen Fragen des praktischen Unterrichts Ansprechpartner ist.
Im Bedarfsfall „Ja“ (bitte frühzeitige Kontaktaufnahme mit Herrn Edelmann); in der Regel sollen die Unterrichtssemester der Vertiefung dienen.
Bitte klären Sie dies individuell mit den Lehrbeauftragten unseres Faches.
Bitte klären Sie dies individuell mit den Lehrbeauftragten unseres Faches.
Bitte informieren Sie frühzeitig Ihre Gesangs-/Instrumentallehrkraft (Kontaktdaten der Lehrbeauftragten)
Dies ist leider nicht möglich, da alle Module – einschließlich der künstlerisch qualifizierenden – für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen zwingend abgeschlossen sein müssen. Bitte nehmen Sie Ihren Unterricht daher vorab wahr bzw. vereinbaren Sie mit Ihrer zugeteilten Instrumental-/Vokallehrkraft frühzeitig eine individuelle Lösung zur Prüfungsvorbereitung. Dies kann selbstverständlich auch eine Vereinbarung auf privater Ebene, d.h. mittels selbst finanziertem Unterricht, einschließen.
Nein.
Ausnahme: Gitarren für Schupra-Gitarre-Kurse (eigenverantwortliche Ausleihe); ggf. Orchesterinstrumente nach Rücksprache mit dem Orchesterleiter, Herrn Uwe Sochaczewsky.
Die Übe- und Unterrichtsräume befinden sich im sog. „Hampererhaus“ (Ostenstraße 29). Das Gebäude steht ausschließlich dem Lehr- und Übebetrieb der Fächer Musikpädagogik und Musikwissenschaft zur Verfügung.
Ein zusätzlicher Übe- und Unterrichtsraum (eRS-201) befindet sich in der Ehemaligen Reitschule (Dachgeschoss) am Kardinal-Preysing-Platz.
Öffnungszeiten (Hampererhaus/Osten-29)
Mo – Fr 07.00 – 22.00 Uhr
Sa 07.00 – 17.00 Uhr
So 11.00 – 17.00 Uhr
Das Hampererhaus/Osten-29 ist an den gesetzlichen Feiertagen (Bayern)* geschlossen!
*Neujahr, Hl. 3 Könige, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Maifeiertag (1.5.), Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt (15.8.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag
Der Zugang zum Gebäude "Ehemalige Reitschule" (Kardinal-PReysing-Platz) ist nur während des Veranstaltungszeitraumes möglich.
Studierende des Faches Musik erhalten den aktuellen Zugangscode über eine Mailinglist an ihren KU-Account. Bitte diesen Zugangscode im eigenen Interesse nicht an Unberechtigte weitergeben.
Studierende der Fächer Musikpädagogik und Musikdidaktik sowie Musikwissenschaft
Studierende des Faches Musik können jeweils ab Veranstaltungsbeginn noch freie Zeitslots für Übungsräume über ILIAS (Buchungsportal - Reservierbare Lehr- und Überäume) reservieren.
Anleitung „Wie reserviere ich einen Raum im Buchungsportal?“
Die Vorschläge für Ihre musikalischen Beiträge für das Semesterschlusskonzert können Sie zu gegebener Zeit in ein bereit gestelltes Google-Doc (keine Resistrierung bzw. Anmeldung erforderlich) eintragen. Den Link zum Dokument erhalten alle Studierenden des Faches Musik rechtzeitig per E-Mail.
Auf der Website des Prüfungsamtes 1. Staatsprüfung - Termine - Termine zur Staatsexamensprüfung ist zu gegebener Zeit eine Liste der mündlich/praktischen Prüfungstermine für den kommenden Prüfungszeitraum (Staatsexamen Frühjahr bzw. Herbst) publiziert.
Nach dem Besuch eines großen Ensembles (wahlweise vier Semester á 2 SWS) können Sie das Modul "Ensemblepraxis" abschließen, indem Sie sich
Das Portfolio (ausschließlich im pdf-Format) schicken Sie von Ihrer KU-Mailadresse an diese Mailadresse: hausarbeiten-musik(at)ku.de.
Die Datei soll folgendermaßen benannt sein: Semester_Nachname_Modultitel (Beispiele: WiSe23-24_Musterfrau_Großes Ensemble, SoSe24_Mustermann_Musikethnologie
(siehe dazu auch FAQ "Digitale Abgabe von schriftlichen Arbeiten - Was muss ich beachten?")
Ergänzend zur Examensvorbereitung und -vorbesprechung in den Lehrveranstaltungen finden Sie auf unserer Website (unter "Studium und Lehre" ) ein erweitertes Informationsangebot u.a. mit Hinweisen zu Prüfungsmodalitäten. Bitte studieren Sie die jeweiligen Informationsdokumente sorgfältig.
Bei weiteren Fragen und Anliegen helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik selbstverständlich gerne weiter.
Für die Betreuung Ihrer schriftlichen Abschlussarbeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Für die Betreuung Ihrer Masterarbeit stehen Ihnen zur Verfügung:
Stand: Januar 2024
Ab sofort werden Hausarbeiten für die Fächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik ausschließlich elektronisch eingereicht, die Abgabe von Ausdrucken entfällt damit vollständig.
Für welche Arbeiten gilt die Regel?
In welchem Format werden die Arbeiten verschickt?
Wohin werden Arbeiten geschickt?
Wer beantwortet Fragen zu den Arbeiten?
Wann müssen die Arbeiten eingereicht werden?
In dem Semester, in dem Sie alle geforderten Inhalte des Wahlmoduls Musikpädagogik Spezial erfüllt haben, registrieren Sie sich auf den semesterbegleitenden Prüfungsanlass Musikpädagogik „Spezial“ (wird jedes Semester angeboten) und reichen das Portfolio ein. Nähere Informationen (z.B. Anrechnung von Einzelleistungen) finden Sie unter „Erläuterungen zu den musikpädagogischen Wahlmodulen und Prüfungsformen“.
Das Portfolio (ausschließlich im pdf-Format) schicken Sie von Ihrer KU-Mailadresse an diese Mailadresse: hausarbeiten-musik(at)ku.de.
Die Datei soll folgendermaßen benannt sein: Semester_Nachname_Modultitel (Beispiele: WiSe23-24_Musterfrau_Musikpädagogik Spezial, SoSe24_Mustermann_Musikethnologie
(siehe dazu auch FAQ "Digitale Abgabe von schriftlichen Arbeiten - Was muss ich beachten?")
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an den Betreuer des MIDI-Labors, Herrn Ralph Wein
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an den Betreuer des MIDI-Labors, Herrn Ralph Wein (ralph.wein@ku.de). Bitte versuchen Sie keinesfalls, die Computer im MIDI-Labor selbst zu reparieren oder etwas an der Konfiguration zu verändern!