Von den Profis aus der Praxis lernen: Unter diesem Motto steht die Medienwerkstatt, die im Bachelor-Studiengang integriert ist. In den Semesterferien werden für Print und Rundfunk jeweils verschiedene Expert.innen aus namhaften Medienhäusern nach Eichstätt geholt.
Hier finden Sie die regelmäßigen Lehrprojekte der Eichstätter Journalistik aufgeführt. Jedes Semester kommen neue Angebote hinzu, sei es durch ein Seminar oder eine Idee, die von den Studierenden selbst ausgeht.
"Das Masterstudium in Eichstätt bietet die perfekte Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis: Aktuelle Fragestellungen werden auf Basis wissenschaftlicher Methoden direkt in der Praxis analysiert.
Durch diese spannenden Projekte mit bekannten Medienpartnern bereitet der Master sowohl auf die Wissenschaft als auch auf die Praxis optimal vor."
Bernadette Uth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt, WWU Münster, Master Journalistik, Abschluss 2018
"Nach Eichstätt bin ich gekommen, um mich ganz auf den Journalismus konzentrieren zu können. Hier wird man crossmedial ausgebildet und hat genug Freiräume, eigene Schwerpunkte zu setzen und eigene Projekte anzugehen – besonders in den vielen Praxisphasen. Denn Journalismus heißt vor allem das: Praxis. Rausgehen, mit Menschen sprechen, neue Welten verständlich machen. Besonders wichtig ist ein solides Handwerkszeug in der Recherche. Auch das lernt man in der Eichstätter Journalistenausbildung."
Wie verändert sich der Journalismus? Wie wirkt sich der Wandel des Journalismus und der Medienwelten auf Arbeitsweisen und Organisationsformen sowie auf Qualität und Ethik des Journalismus aus? Ob in Seminaren oder Forschungsprojekten - in Eichstätt geht es bei der Forschung darum, drängenden Fragen aus dem Journalismus und verwandten Bereichen nachzugehen und sie kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen.
In der Fachgruppe Journalistik sind Bachelor- und Masterstudierende aktiv. Sie kümmern sich um Anliegen, Fragen und Probleme der Studierenden und stehen selbstverständlich auch für Interessierte gerne zur Verfügung.
Persönliche Terminvereinbarungen sind möglich, dafür ist eine vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon erforderlich.
Das Sekretariat ist während der Medienwerkstatt wie folgt besetzt:
04.08.-08.08.2025 Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr 11.08.-22.08.2025 Di + Do 9.00 – 12.00 Uhr 25.08.-05.09.2025 Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr (Mi, 27.8., geschlossen)
In der Zeit vom 11.08.-22.08.2025 erreichen Sie uns am Montag und am Mittwoch allerdings telefonisch unter der Durchwahl -21564
Montag - Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Freitag: Geschlossen nur nach vorheriger Rücksprache per Mail oder Telefon