Kind vor Tafel Einschreibung von 11.08. - 02.10.

LehramtPlus Grundschule

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein
Seminar an der KU

Was bedeutet Lehramtplus?

Die Lehrer/-innenausbildung in Bayern ist an den Schularten orientiert und gliedert sich in zwei Phasen:

  • Die erste Phase besteht aus einer theoretisch fundierten, wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie Erziehungswissenschaften an der Universität, welche mit der Ersten Lehramtsprüfung (Erstes Staatsexamen) abschließt.
  • Danach folgt als zweite Phase eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Seminar- und Einsatzschulen, die mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.

Das Eichstätter Studienmodell Lehramtplus eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums zusätzlich zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelorabschluss zu erwerben. Dieser zusätzliche, wissenschaftlich wie auch international relevante Abschluss erlaubt Ihnen, sich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.

Lehrer/-in - Ein Beruf für mich?

Dieser Bereich wirft einen Blick auf die spannenden und vielfältigen Aufgaben des Lehrerberufs. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen das Lehramtsstudium an der KU kennenlernen und herausfinden, welches Lehramt am besten zu ihnen passt.

Das Studium im Detail

Lehramtplus Grundschule


Das Studium für Lehramt an Grundschulen besteht aus folgenden Komponenten:

  • Unterrichtsfach
  • Didaktik der Grundschule: drei Didaktikfächer (Tripeldidaktiken) und Grundschulpädagogik /-didaktik
  • EWS = Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Gesellschaftswissenschaften)
  • Praktika

Eine Übersicht der an der KU wählbaren Fächerkombinationen finden Sie hier.

Sonderregelung für einige Unterrichtsfächer

Beachten Sie darüber hinaus bitte Sonderregelungen für folgende Unterrichtsfächer:

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit bis zum Staatsexamen beträgt 7 Semester (Höchststudiendauer: 12 Semester); bereits nach 6 Semestern kann im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus der Bachelorabschluss erworben werden. Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie beträgt die Regelstudienzeit 9 Semester (Höchststudiendauer: 14 Semester); nach dem Staatsexamen kann im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus der Bachelor Psychologie auf dem Weg der Anerkennung beantragt werden.

Studieninhalte / Prüfungsordnungen

Die Studieninhalte sind in den Studien- und Prüfungsordnungen festgelegt, die Sie am leichtesten über www.ku.de/pruefungsordnungen finden.

Option Drittfacherweiterung

Eine Drittfacherweiterung des Lehramtsstudiums ist frühestens ab dem dritten Fachsemester möglich. Man unterscheidet zwischen laufender Erweiterung, parallel zum Lehramtsstudium, und nachträglicher Erweiterung, nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen. Bei einer laufenden Erweiterung verlängert sich die Regelstudienzeit um zwei Semester.

Im Drittfach ist dasselbe Staatsexamen abzulegen wie in den regulären Fächern; in vielen Fällen müssen aber keine Modulprüfungen als Zulassungsvoraussetzung erbracht werden. Welche besonderen Bestimmungen jeweils zu erfüllen sind, entnehmen Sie der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) in den jeweiligen Fächern der jeweiligen Schulart.

Gegebenenfalls wird die Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst berücksichtigt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Folgende Drittfacherweiterungen sind an der KU möglich:

  • weiteres der angebotenen Unterrichtsfächer
  • Beratungslehrkraft
  • Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule
  • Ethik
  • fremdsprachliche Qualifikation (nur nachträglich)
  • Schulpsychologie (nur nachträglich)

Die Einschreibung zur Drittfacherweiterung erfolgt im Studierendenbüro mit einem Antrag auf Hinzunahme eines weiteren Studiengangs. Je nach gewünschtem Fach kann vorab eine Bewerbung oder Eignungsprüfung erforderlich sein.

Praktika

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums sind diverse Praktika zu absolvieren, die Sie dieser Übersicht entnehmen können.

Daneben hält das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus wichtige Informationen zu Praktika bereit. 

Die Modulpläne/Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden. 

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB)

ZLB-Logo_neu

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Es versteht sich als Einrichtung zur Förderung und Sicherung der wissenschaftsgetragenen, kompetenz- und professionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der KU. Der Begriff Lehrerinnen- und Lehrerbildung umfasst hierbei alle Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung). Das KU ZLB vertritt die Belange der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der KU innerhalb der Universität und nach außen.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ist auch ein Auslandsaufenthalt möglich, in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums.
Bitte klären Sie die Möglichkeiten der Anerkennung vorab mit der Fachstudienberatung bzw. dem Praktikumsamt.

Stimmen zum Studium

Saschas TraumZukunft: Kinder ermutigen, sie selbst zu sein

Sascha

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

"Ich will Kinder ermutigen, sie selbst zu sein."

„Sei einfach du selbst, solange du niemand anderen einschränkst.“ - diese Botschaft möchte er später an Kinder weitergeben, um ihnen zu vermitteln, dass sie keiner vorgefertigten Form entsprechen müssen.  Besonders im Bereich LGBTQIA+ möchte Sascha Grünwald für seine zukünftigen Schüler*innen Vertrauensperson und Ansprechpartner sein. Der Wunsch, Lehrer zu werden, begleitet Sascha schon seit seiner Kindheit, der Bundesfreiwilligendienst in einer Grundschule bestärkte ihn später in seiner Entscheidung.

Sascha hat nie ganz dem Stereotypen eines Jungen entsprochen. So sagte eine Freundin ihm einmal: „Dein closet war aus Glas.“ Sein erstes Coming-Out hatte er mit ca. 18 Jahren, zunächst nur bei seinen engsten Freundinnen, drei Jahre später bei seinen Eltern. An der KU hat Sascha für sich einen Safe Space, unter anderem in Form des Arbeitskreises (AK) Queer und seinem teilweise daraus entstandenen Freundeskreis, gefunden. Er kann er selbst sein und wird dazu ermutigt, neue Dinge auszuprobieren.

An der KU zu studieren, war für Sascha die naheliegende Wahl: Er wollte nicht zu weit entfernt von seinem Heimatort studieren und zog daher eine familiäre Universität in einer Kleinstadt einer Hochschule in der Großstadt vor. An der KU profitiert er von vielen kleineren Lehrveranstaltungen mit maximal 20 Studierenden, was ihm ein intensiveres Lernen ermöglicht.

Saschas Engagement an der KU ist beachtlich. Als Co-Leitung des AK Queer, Mitglied des studentischen Konvents, stellvertretender studentischer Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter und in verschiedenen Fachschaften bringt er sich in das Campusleben ein. Durch sein Studium und sein vielfältiges Engagement fühlt er sich gut vorbereitet, seine Traumzukunft Wirklichkeit werden zu lassen: Menschen dabei zu unterstützen, zu sich selbst zu finden.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Einschreibung

Voraussetzung
Fachgebundene Hochschulreife
oder Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben