Das Studium im Detail | Ausland | Praxis | Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder | Stimmen zum Studium | Die KU | Quicklinks
Der Interdisziplinäre Masterstudiengang Soziologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist durch Erfahrungsorientiertheit, Internationalität und Flexibilität gekennzeichnet.
Erfahrungsorientiertheit: Soziologie in Eichstätt beschäftigt sich vor allem mit Phänomenen und Prozessen der Alltagswelt und geht davon aus, dass der erste Schritt zum Wissen immer eine Erfahrung ist.
Internationalität: Die Studierenden haben die Möglichkeit, für ein Semester ein Auslandsstudium zu belegen. Auch die Soziologie in Eichstätt ist international ausgelegt. Sie bietet verschiedene Veranstaltungen in englischer Sprache an und beteiligt sich jährlich an einer internationalen Summer School, die auch für Soziologiestudierende als Teil des Studiums belegt werden kann.
Flexibilität: Im Rahmen des Interdisziplinären Masters Soziologie können Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik als Zusatzfach gewählt werden, dabei ist eine Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden möglich.
Das Fach kann im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis.Kultur und Medien oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 65 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Auseinandersetzung mit klassischen sowie gegenwärtigen soziologischen Theorien und ihre Beziehung zueinander (10 bzw. 20 ECTS-Punkte)
Vermittlung reflektierter und vertiefter Einsichten in Prozesse und Dynamiken sozialen und kulturellen Wandels, die sich durch Vergleiche in theoretischer und analytischer Perspektive ergeben (10 ECTS-Punkte)
Erarbeitung spezifischer Klassifikations- und kausalanalytischer Verfahren in ihren typischen Anwendungskontexten (5 ECTS-Punkte)
Vermittlung spezieller Techniken der Datenerhebung, die in der Umfrageforschung angewendet werden, wie z. B. faktorielle Surveys, Randomized Response Techniken (5 bzw. 10 ECTS-Punkte)
Vermittlung reflektierter Kenntnisse sozialer und kultureller Prozesse durch Vergleiche und Triangulation theoretischer analytischer Perspektiven (10 ECTS-Punkte)
Kennenlernen des gesamten sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses, von der Formulierung einer Forschungsidee bis zur Durchführung einer empirischen Feldforschung (10 bzw. 20 ECTS-Punkte)
Interdisziplinäre Vernetzung der einzelnen Fachgebiete für Anstöße zum eigenständigen und kritischen Nachdenken
Als freier Wahlbereich können Module aus dem Masterangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge der KU gewählt werden. Es soll der Verbreiterung und Vertiefung im individuellen Studienverlauf oder einer zweckmäßigen Gestaltung eines Auslandsstudiums dienen.
Durch das mindestens 250 Stunden umfassende Berufspraktikum wird an sozialwissenschaftliche Berufsfelder wie z. B. Markt- und Meinungsforschung herangeführt (15 ECTS-Punkte)
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie im Jahr 2021 zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 40.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 98 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Der interdisziplinäre Master sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.
Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |