Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Aktuelle Informationen zum Studiengang und zum Zertifikat finden Sie hier: https://www.geku.uni-passau.de/kirchengeschichte/studium-und-lehre/bachelor-katholische-theologie-digital
Die Angaben zu präsentischen Modulbestandteile im kommenden WS 24/25 finden Sie unter den jeweiligen Modulen in KU.Campus.
Die Module dieser ersten Studienphase führen allgemein in das Denken und die Arbeitsweisen der Theologie und ihrer einzelnen Fächer ein. Hier lernen Studierende das breite Spektrum der Theologie kennen. Pflichtmodule im Umfang von 60 ECTS-LP dieser Studienphase sind:
(1.-2. Fachsemester; in Teilzeit: 1.-4. Fachsemester, 60 ECTS-LP)
In der zweiten Studienphase werden zentrale Themen der Theologie vertieft und auf ihre gesellschaftliche Relevanz hin befragt. Hier üben wir, theologische Perspektiven zu vernetzen, zu diskutieren und in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Folgende Pflichtmodule gehören zu diesem Bereich:
„Christsein in Verantwortung“
„Christentum und Kirche im Kontext“
(3.-6. Fachsemester; in Teilzeit: 5.-12. Fachsemester, 80 ECTS-LP)
In der zweiten Studienphase gibt der Bereich der „Individuellen Theologische Profilierung“ den Studierenden die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen und so ein eigenes Studienprofil zu entwickeln. Im Wahlpflichtbereich werden jedes Semester theologische Kurse zu verschiedenen Themen, aber auch Sprachkurse angeboten. Zu belegen sind dabei vier Wahlpflichtmodule mit je 5 ECTS-LP, wobei ein Modul bis zu drei Mal belegt werden kann (sogen. Mehrfachwahl). Folgende Module stehen zur Auswahl:
Im Bereich „Individuelle Theologische Profilierung“ sind auch ein Praktikum (M16, 5 ECTS-LP) sowie die Bachelorarbeit (M17, 10 ECTS-LP) angesiedelt. Aus dem interdisziplinären Studienangebot von Studium.Pro (Wahlbereich M15) wählen die Studierenden außerdem ein Modul aus einer anderen Wissenschaft im Umfang von 5 ECTS-LP aus.
(ab dem 3. Fachsemester; in Teilzeit: ab dem 5. Fachsemester, 40 ECTS-LP)
Modulhandbuch für den Digitalen Bachelorstudiengang Katholische Theologie
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Digitalen Bachelorstudiengang Katholische Theologie
Idealtypischer Studienverlaufsplan (Vollzeit/Teilzeit) für den Digitalen Bachelorstudiengang Katholische Theologie
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Anträge folgen
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Der Studiengang wird kooperativ durchgeführt von der Theologischen Fakultät der KU und dem Department für Katholische Theologie an der Universität Passau. An der Theologischen Fakultät sind am Studiengang insbesondere folgende Fächer beteiligt:
Bei Fragen zu einzelnen Modulen kontaktieren Sie bitte die Modulverantwortliche oder den Modulverantwortlichen (s. Angabe im Modulhandbuch). Bei grundsätzlichen Fragen oder Anliegen steht Ihnen die Studiengangsleitung gerne zur Verfügung.
Im Rahmen Ihres Studiums ist ein Auslandsaufenthalt möglich, in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums. Aufgrund der speziellen Form des Studiengangs sprechen Sie bitte die Studiengangsleitung auf die verschiedenen Möglichkeiten an.
Studierende, die in Passau oder in Eichstätt punktuell oder vielleicht für ein ganzes Präsenzsemester an klassischen Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen teilnehmen möchten, können mit der Studiengangsleitung ein entsprechendes Learning-Agreement abschließen und sich die absolvierten Module auf den digitalen Bachelorstudiengang anrechnen lassen. Bei Interesse, sprechen Sie sich bitte frühzeitig mit der Fachstudienberatung des digitalen BA ab.
Die Anrechnung von im Ausland oder in Präsenz erbrachten Leistungen erfolgt an der KU nach der Wiederaufnahme des digitalen BA-Studiums über die Fachstudienberatung, den Vorsitzenden des Prüfungsauschusses sowie die entsprechende Stelle im Prüfungsamt.
Aus pädagogischen und didaktischen Gründen sieht der digitale Bachelorstudiengang Katholische Theologie und das Zertifikatsstudium "Basisqualifikation Kath. Theologie - digital" eine geringfügige Zahl an präsentischen Modulanteilen an den Standorten Eichstätt oder Passau vor: sie sollen dazu dienen, aktiv in den theologischen Diskurs und in den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden zu kommen. Dies scheint auch mit Blick auf den Erwerb überfachlicher Kompetenzen durch die Studierenden geboten. Präsentische Modulanteile des digiBA sind nicht gleichzusetzen mit einer Anwesenheitspflicht in den betreffenden Lehr- und Lerneinheiten; entsprechend sind im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung (mit Ausnahme des Moduls M15 Praktikum) in Übereinstimmung mit den einschlägigen Regelungen (APO der KU, Modulrichtlinien) keine Anwesenheiten als Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten vorgesehen.
Weitere Hinweise zu den präsentischen Studienanteilen und den Optionen für das Ablegen von Modulprüfungen finden Sie im Hinweisblatt.
Der Studiengang sieht verpflichtend ein Praktikum vor (M16, 5 ECTS-LP). Eine Anrechnung aufgrund von Vorpraktika und/oder beruflicher Tätigkeit ist hier möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu den Modulverantwortlichen Prof. Dr. Christian Handschuh.
Sofern Sie noch keine Vorpraktika oder berufliche Tätigkeit nachweisen können, steht Ihnen für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz die Studiengangsleitung, die Karriereberatung der KU und/oder die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Ein Wechsel innerhalb des digitalen BA Kath. Theologie zwischen dem Teilzeit- und Vollzeitstudiengang ist zu jedem neuen Semester möglich. Das dafür erforderliche Antragsformular finden Sie auf den Seiten des Studierendenbüros der KU. Bitte beachten Sie, den Antrag rechtzeitig (innerhalb der Rückmeldefrist) zu stellen, damit der Wechsel zum darauffolgenden Semester gültig werden kann. Für einen Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitmodell gelten die Regelungen der Allgemeinen Prüfungsordnung der KU (APO) § 37.
Die Studierenden der ThF werden an der Fakultät durch die gewählten Studierendenvertreterinnen und -vertreter im Fakultätsrat repräsentiert. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit den Fakultätsratsmitgliedern auf (vorname.nachname@ku.de).