Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Startseite

Wie Bildung zur Waffe wird

Seit Russland im Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, sind auf beiden Seiten hunderttausende Menschen getötet, verletzt, verschleppt worden. Auch finanziell hat der Krieg seinen Preis. Warum also unterstützt nach wie vor die Mehrheit der russischen Bevölkerung die Invasion und Präsident Wladimir Putin? Prof. Dr. Krassimir Stojanov sieht den wesentlichen Grund in einer massiven Indoktrination im russischen Bildungssystem und geht der Frage nun in einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt nach.

Mit Erasmus+ digital unterwegs: KU nimmt bundesweit Vorreiterrolle ein

Europaweit nehmen jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an Erasmus+-Programmen teil. Die Größenordnung verdeutlicht das Potenzial der Digitalisierung: Um in Zukunft nachhaltiger und effektiver arbeiten zu können, hat die Europäische Union ein umfassendes Digitalisierungsprogramm für Erasmus+ gestartet. Was die Umsetzung des Projektes anbelangt, ist die KU nun als Vorreiterin unter allen deutschen Hochschulen ausgezeichnet worden.

Schnuppertage am 18. und 19. November

Jedes Jahr haben Studieninteressierte die Chance, die KU im laufenden Betrieb kennenzulernen. Sie können unseren Campus erkunden, sich mit unseren Studierenden und Dozierenden austauschen und vor allem: in unsere Studiengänge hineinschnuppern und an unseren Lehrveranstaltungen teilnehmen!

Neue Professorin für Geschichte Lateinamerikas

Prof. Dr. Nina Schneider ist seit Anfang Oktober neue Inhaberin der Professur für Geschichte Lateinamerikas. „Ich sehe mich als internationale und interdisziplinäre Historikerin“, beschreibt sich die gebürtige Niedersächsin selbst. In Forschung und Lehre widmet sie sich insbesondere den Themen Kinderarbeit und Kindergeschichte, Propaganda, Gewalt und Diktatur, Erinnerungskultur und Public History sowie Sklaverei und Rassismus. „Mein Ziel ist es, hier an der KU den globalen Blick auf Geschichte und die Perspektive des Globalen Südens zu stärken.“

© krischerfotografie
Das Gewissen Europas feiert Jubiläum

Das Recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit, auf freie Meinungsäußerung und Eigentum, ebenso die Freiheit von Folter, Gewalt und Diskriminierung – all das sind zentrale Menschenrechte, die uns heute oft selbstverständlich erscheinen. Dabei wurde die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die diese grundlegenden Rechte garantiert, am 4. November erst 75 Jahre alt. Untrennbar verbunden ist sie mit dem Europarat, dem Deutschland seit ebenfalls 75 Jahren angehört. Dr. Andreas N. Ludwig, spezialisiert u. a. auf deutsche Europapolitik und Europäische Integration, beleuchtet im Interview Hintergründe und Geschichte.

Abbildung Digitale Kooperation

1. SKYSS-Konferenz für Lehrende: Biophilia und Service Learning als innovative Lernkonzepte

Wie können Lehrkräfte Lernumgebungen schaffen, die Naturverbundenheit, gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Denken verbinden und fördern?…

Blick in den Sitzungssaal bei Planspiel

Planspiel der politischen Bildung verwandelt Ingolstädter Rathaus in EU-Parlament

Im Sitzungssaal des Ingolstädter Rathauses wurde eine Europafahne am Rednerpult angebracht, auf den Tischen stehen die Namen der Parlamentarier und…

Studierende probieren die Methoden des Storytellings direkt aus

Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium: Englisch hören und sprechen

Beim Vorlesen geht es nicht nur um den Text: Es geht immer auch um die Stimme, die Interaktion und natürlich um die Bilder. Dieses Gesamtpaket bringt…

Papierstapel

Papieratlas 2025: Die KU zählt zu den recyclingpapier-freundlichsten Hochschulen Deutschlands

Die KU zählt zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands und belegt im Papieratlas-Hochschulwettbewerb der Initiative Pro…

Plakat der Lesung

Tiere jenseits klassischer Erzählmuster: Konferenz und Lesung an der KU

Von klein auf begegnen uns Tiere mit stereotypen Eigenschaften in Geschichten: Der Esel ist stur und der Hund treu. Doch Literatur bietet auch die…

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
12
November
18:00

Diaspora Engagement Policies in Latin America

Pau Palop‑García, DeZIM Institute, Berlin, Germany

18
November
bis 19. November

Schnuppertage

Nähere Infos und das Programm:

www.ku.de/schnuppertage

19
November
18:00

Forced Migration in Colombia and Mexico

Susanne Willers, Freie Universität Berlin, Germany

19
November
18:15 bis 19:45

Laufende Veranstaltungen

KU-Shop

Sie wollen Ihre Verbundenheit mit unserer Universität zeigen? Oder suchen ein passendes Geschenk mit KU-Bezug? In unserem Shop werden Sie garantiert fündig!