Nachhaltigkeit in Lehre, Studium, Fort- und Weiterbildung

Die KU betrachtet Studierende und Alumni als zentrale Gestalter:innen nachhaltiger Entwicklung und setzt sich dafür ein, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Aufbau von Zukunfts- sowie die Förderung von Gestaltungskompetenzen als integrale Bestandteile der Lehre hochschulweit möglichst in allen Studiengängen implementiert werden.

In vielfältigen Studienangeboten befähigt die Universität Studierende dazu, Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung vorausschauend zu erkennen und zu beurteilen, Lösungen in Kooperation mit anderen zu entwickeln, ihre Umsetzung kollaborativ zu planen und Zielkonflikte angemessen zu berücksichtigen. Fachwissen und Werthaltung, kommunikative Kompetenzen und die Fähigkeit zu partizipativer Problemlösung sollen sich dabei verbinden, die Rolle von kulturellen und religiösen Ressourcen und übergreifenden Sinnhorizonten in den Blick genommen werden.

Dies kann in den bestehenden Studiengangkonzepten durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsthemen und Gestaltungskompetenzen auf Modulebene umgesetzt werden. Im Lehramtsstudium und in der hochschuldidaktischen Fortbildung sollen die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung relevanten Kompetenzen verstärkt thematisiert werden. Darüber hinaus werden in verschiedenen Fakultäten attraktive Studienangebote mit Bezug zur Nachhaltigkeit bzw. zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt.

Nachhaltigkeitspreis für studentische Abschlußarbeiten

Florian Hartwich, Preisträger 2024

Neben den Studiengängen, Modulen und Fortbildungsangeboten, die sich auf Nachhaltigkeit beziehen, verleiht die KU seit 2014 jährlich einen Nachhaltigkeitspreis für studentische Abschlussarbeiten.

2024 erhielt den Preis Florian Hartwich für seine Masterarbeit „Bodenkundliche Analyse und begleitende hydrologische Untersuchungen zur Bewertung des Torfzustandes einer Niedermoorfläche im Nassenfelser Schuttertal“, in der er den Ist-Zustand eines Niedermoores westlich von Nassenfels darstellt und bewertet. Betreut wurde die Abschlussarbeit von Dr. Peter Fischer, Leiter des Fachgebiets Bodengeographie und Bodenerosion der Mathematisch- Geographischen Fakultät.

Stifter des Preises ist die Förderstiftung der Brauerei Fritz Gutmann. Der Nachhaltigkeitspreis soll zum einen Belohnung für eine herausragende Forschungsarbeit abbilden und weiter unter den Studierenden Anreize schaffen, den rücksichtsvollen Umgang mit unserer Umwelt zu erforschen.

Eine Übersicht über die Preisträger der vergangen Jahre finden Sie auf den Seiten der Universitätspreise.

Ziele des Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes im Handlungsfeld Lehre

  • Alle Studierenden sollen im Laufe des Studiums in Kontakt mit nachhaltiger Entwicklung und/oder BNE gekommen sein und ein kreditiertes (B)NE-Angebot wahrnehmen können.
  • Nachhaltigkeit/BNE an der KU ist in einem sichtbaren Anteil an Studiengängen, Zertifikaten, Schwerpunkten integriert.
  • Die KU ist eine Anlaufstelle der Fort- und Weiterbildung für BNE auf mehreren Ebenen.

Bisher erreichte Ziele

Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einer nachhaltigen Entwicklung durch eine Bildung für nachhaltige Entwicklung:

  • Masterstudiengänge mit explizitem Nachhaltigkeitsbezug: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung; Bachelorstudiengang Sustainability in Business & Economics
  • Zusatzstudium „Nachhaltige Entwicklung“ und Module im Studium.Pro für alle Studierenden der KU
  • Fort- und Weiterbildungsangebote
  • zunehmendes Angebot an Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug in verschiedenen Studiengängen
  • Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten seit 2014

Service Learning

Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen / Teilprojekt: Service Learning auf dem Campus

Seit Oktober 2022 beschäftigen sich Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (ehemalige Inhaberin der Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung, jetzt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und die Projekt-Mitarbeiterin Ann-Kathrin Bremer mit der Forschungsfrage, inwiefern der Einsatz von SL in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen kann. An der KU werden SL-Formate im Kontext von Lehrveranstaltungen auf dem Campus umgesetzt und sollen dessen nachhaltige Transformation in allen Bereichen des hochschulischen Handelns unterstützen. 

Die KU wird so selbst zum Reallabor Nachhaltiger Entwicklung. Studierende treten im Rahmen von Lehrveranstaltungen in SL-Formaten in Kontakt mit Akteuren der Nachhaltigen Entwicklung aus den sechs Handlungsfeldern Governance, Forschung, Lehre, Campus-Management/Betrieb, Studentische Initiativen und Engagement sowie Transfer. Im Rahmen des SL werden Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die beispielsweise der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes dienen, gemeinsam mit Mitgliedern aller Statusgruppen unter besonderer Berücksichtigung der studentischen Perspektive ausgewählt, geplant und umgesetzt. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, mit ihren theoriegeleiteten Praxiserfahrungen als Multiplikator:innen in die Handlungsfelder der Hochschule zu wirken und diese zu reflektieren. Das Projekt wird im Rahmen einer multiplen transdisziplinären Fallstudie mit einem Mixed Methods-Design (Befragungen, Interviews, Fokusgruppen) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Verbundprojekt mit Universität Vechta, Universität Bremen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und netzwerk n ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

https://www.ku.de/mgf/geographie/didaktik/forschung/senatra-service-learning-und-nachhaltige-transformation

Uniservitate - Lernen mit Herz, Hand & Kopf

Im internationalen Service Learning-Projekt Uniservitate ist die KU seit 2020 eines von sieben weltweiten Hubs zur Verbreitung und Förderung von Service Learning an Katholischen Hochschulen. Uniservitate zielt darauf ab, Service Learning-Angebote an Hochschulen systematisch und weitreichend sowie strukturell zu verankern.

Geleitet wird das Projekt durch das lateinamerikanische Center for Solidary Service Learning (CLAYSS) in Argentinien. Gefördert wird es von der Porticus-Stiftung. Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) fungiert im Rahmen von Uniservitate als regionaler Hub für Partnerorganisationen in Mittel- und Osteuropa sowie im Nahen Osten mit den Universitäten Bethlehem University, Palästina, The John Paul II Catholic University of Lublin, Poland und Ukrainian Catholic University, Lviv (UCU).

https://www.ku.de/studium/lehrprofil/service-learning/uniservitate

Bildungsorte der Nachhaltigkeit

Ingolstadt: Georgianum

... als Zukunfts-, Lehr-, Forschungs- und Begegnungsort am historischen Platz der ersten Landesuniversität Bayerns, Sitz des MIDS sowie der Wissenschaftsgalerie

Ingolstadt: Obstgarten

... als Zukunfts-, Lehr-, Forschungs- und Begegnungsort am historischen Platz der ersten Landesuniversität Bayerns, Sitz des MIDS sowie der Wissenschaftsgalerie

Eichstätt: Green Office

... als Knotenpunkt für alle im Bereich Nachhaltigkeit engagierten KU-Angehörigen und die Bevölkerung

Lehr- und Forschungswald

... mit 1525 Eichen, Hainbuchen, Flatterulmen und Elsbeeren als Forschungslabor, indem die Aufforstung und sein Wachstum wissenschaftlich begleitet werden, und als Lehrangebot.

Eichstätt: Kapuzinergarten

... als Urban Gardening Projekt und vielfältig genutzter Lern- und Begegnungsort, dessen Existenz sich bis in das Jahr 1625 zurückverfolgen lässt.

Eichstätt: Jura-Museum

... als Begegnungs- und Diskussionsort sowie Fenster in vergangene Ökosysteme, für ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen klimatischen und evolutionären Prozessen.

Eichstätt: Phänologischer Garten

... als Lern- und Forschungsort jährlich wiederkehrender Entwicklungsstadien von Pflanzen und Grundlage zur Berechnung von Klimamodellen.

Eichstätt: Wetterstation

... als Lern- und Forschungsort und Datenbasis für Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten.

Aueninstitut Neuburg-Ingolstadt

... als wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der Auen- und Gewässerökologie und den Aufgaben der Renaturierung.

Universitätsbibliothek

... mit einer Vielfalt historisch gewachsener Sammlungen von einzigartigen mittelalterlichen Handschriften, historischen Drucken und Altkarten & Atlanten.

Master Betriebswirtschaftslehre Entrepreneurship und Innovation

Master Betriebswirtschaftslehre Entrepreneurship und Innovation

Master Umweltprozesse und Naturgefahren

Master Umweltprozesse und Naturgefahren

Bachelor Flucht Migration Gesellschaft

Bachelor Flucht Migration Gesellschaft

Master Inklusive Musikpädagogik / Community Music

Master Inklusive Musikpädagogik / Community Music

Zertifikat Nachhaltige Bildung und sozial-ökologische Transformation in kirchlichen Institutionen

Zertifikat Nachhaltige Bildung und sozial-ökologische Transformation in kirchlichen Institutionen

Zertifikat für Menschen in Krisenregionen "Learning Facilitator"

Zertifikat für Menschen in Krisenregionen "Learning Facilitator"