Forschungsprojekte mit interdisziplinärem Anspruch

Das ZRKG hat u.a. zum Ziel, in seinem Themenfeld angesiedelte Forschungsprojekte seiner Mitglieder sichtbar zu machen und darüber Forscher/-innen miteinander in ein interdisziplinäres Gespräch zu bringen. Insofern ist das ZRKG nicht nur ein Ort, an dem neue interdisziplinäre Projekte angebahnt werden, sondern auch ein Forum, in dem die Mitglieder bereits vorhandene Projekte in Respekt vor den Eigenlogiken und Spezifika der Fachkulturen miteinander diskutieren. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl solcher Projekte unserer Mitglieder.

Forschungsprojekte 2024

FF I

Prof. Dr. Caroline Emmelius: 

  • Internationale Kooperation „Prekäre gesihte. Mystische Offenbarungen und ihre Verhandlungen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“; 2023-2024 von der DFG gefördert
  • Dies. gem. m. Cornelia Herberichs: Tagungsband „Prekäre Visionen. Mystische Offenbarungen und ihre Verhandlungen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“; in Vorbereitung
  • Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Abtei St. Walburg, Eichstätt. In Kooperation mit dem Konvent von St. Walburg und der Abt. Historische Bestände der Universitätsbibliothek der KU Eichstätt-Ingolstadt sollen die mittelalterlichen deutschen und lateinischen Handschriften der Abtei digitalisiert und neu beschrieben werden. Ein entsprechender DFG-Antrag ist in Vorbereitung
  • Dies. gem. m. Beatrice Trînca: Tagungsband „Andacht und Heiterkeit. Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen“; vorauss. Berlin 2026, Reihe „Liturgie und Volkssprache“

Prof. Dr. Thomas Pittrof: 

  • Handbuch zum literarisch-publizistischen Katholizismus im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts. 2 Bde, angekündigt bei Aschendorff (Münster) für 2026; Fortsetzung
  • Ders. gem. m. Daniel Weidner (Halle), Annette Langner-Pitschmann (Frankfurt/M.), Caroline Emmelius (KU): Planung eines Readers „Katholischsein im 20. Jahrhundert“ (Arbeitstitel); in Bearbeitung

Prof. Dr. Bernward Schmidt:

  • Monographie „Kontroverstheologie im Kontext. Theologisches, politisches, soziales und mediales Umfeld der Luthergegner im albertinischen Sachsen (1519-1539)“; in Bearbeitung
  • Ders. gem. m. Christian Handschuh: Sammelband „Norm und Positionalität. Kirchengeschichtsschreibung für das 21. Jahrhundert“; in Bearbeitung
  • Drittmittelprojekt „Regionale Deutungen religiöser Transformation: Die Reformation aus der Sicht klösterlicher Zeitchronistik in Süddeutschland“; Antragsverfahren bei der DFG läuft derzeit

Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth: 

  • Monographie „Ars Grammatica – eine Studiengrammatik für die Lektüre christlicher Texte“; Fortsetzung, Druck vorauss. 2025. Die Grammatik soll Spezifika christlichen Sprachgebrauchs gegenüber der „klassischen“ Diktion aufzeigen und thematisiert diesen vor dem allgemeinen Hintergrund des sog. Spätlateins
  • Monographie „Latinitas liturgica – eine historisch-praktische Einführung in die lateinische Liturgiesprache“; Fortsetzung. Das Buch thematisiert u. a. die Herausbildung einer lateinischen liturgischen Sprache vor dem Hintergrund spätantiker Rhetorik und paganer Kultsprache; die Arbeiten sind vorangeschritten, allerdings kann die endgültige Drucklegung erst nach Publikation der „Ars Grammatica“ erfolgen, da in der Latinitas liturgica auf die Ars grammatica verwiesen werden soll. Beide und künftige Publikationen dieses Themenbereiches plane ich, in einer eigenen Reihe (Arbeitstitel: Latinitas et Graecitas Christianorum) im Aschendorff-Verlag Münster zu veröffentlichen

 

FF II

Dr. Dr. Mariusz Chrostowski: 

  • Ders. gem. m. Prof. Dr. P. Mąkosa, Kath. Univ. Lublin: empirischen Studie zum Thema „Kompetenzen von Religionslehrkräften in Polen und Deutschland im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Religionsunterricht“ im Rahmen des Programms „Initiative of Excellence - Research University“, Drittmittelförderung
  • Ders. gem. m. Prof. Dr. J. Heger, Univ. Würzburg: Tagung „‚Minding the Gap‘: Religiöse Bildung angesichts Künstlicher Intelligenz“, Drittmittelförderung: Fritz Thyssen Stiftung

Prof. Dr. Katharina Karl: 

  • Projekt „Pastoral des Empowerments“; Fortsetzung

Prof. Dr. Ulrich Kropač: 

  • Ders. gem. m. Mirjam Schambeck: „Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit“; Beginn des Projekts 2019, laufend

Prof. Dr. Dr. Erwin Möde: 

  • Ders. gem. m. Prof. Dr. Noack, Prof. Dr. Loke, Dr. Kießig: Querschnittsprojekt „Einsamkeit im Alter“ mit interdisziplinärer Forschung und empirischer Verbandserhebung; Drittmittelförderung: Caritas und Stiftung GlücksSpirale; Kooperationspartnerschaft: Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg); Fortsetzung
  • Ders. gem. m. Prof. Dr. Fabian Völker u. a.: Querschnittsprojekt „Mystikforschung – Selbstverwirklichung als Selbstvernichtung“ mit interdisziplinärer, interkultureller und interreligiöser Forschung; Drittmittelförderung vorh.; Kooperationspartnerschaft: Univ. Wien; Status: neu
  • Ders. gem. m. Dr. S. Kießig, Dr. Th. Stühlmeyer, Pfr. L. Reichert: Querschnittsprojekt mit interdisziplinärer und interdiözesaner Forschung „Ehrenamt als Mit-Träger von Seelsorge“; Drittmittelförderung: Caritas; Kooperationspartnerschaft: Caritas Konferenzen Deutschland e. V.; abgeschlossen

Prof. Dr. Markus Riedenauer: 

  • Monographie „Philosophische Theologie“; Fortsetzung

Dr. Carolin Rutzmoser: 

  • KI in der Krise. Chancen und Gefahren generativer KI in Lebenskrisen aus handlungstheoretischer und ethischer Perspektive; Drittmittel durch bidt; Status: neu (Beginn zum 01.01.2025)

Justin Veit: 

  • Projekt „Von der Gewissensregung zur Konstitution des Selbst“; Fortsetzung

 

FF III

Konstantin Kamp: 

  • Dissertationsprojekt „Negative Theologie und Spiritualität bei Erich Przywara“; Fortsetzung

Dr. Christian Kern: 

  • DFG Netzwerk „Postsecular Performance“, Fortsetzung

Prof. Dr. Martin Kirschner: 

  • Monografie „Synodalität und Demokratie“, Fortsetzung. Anknüpfend an bisherige Forschungen und Publikationen, in Begleitung der kirchlichen synodalen Prozesse und verbunden mit der Beratungstätigkeit in der Kommission I der Deutschen Bischofskonferenz plane ich für Ende 2025 die Erstellung einer Monografie beim Herder-Verlag, welche das Verhältnis von Synodalität und Demokratie als eine Antwort auf die Krisen der Gegenwart reflektiert. Zu Vorarbeiten vgl. https://www.ku.de/thf/theologie-in-transformationsprozessen-der-gegenwart/forschung/forschungsfeld-6
  • Sammelband „Absurdität und Theologie in der Gegenwart“, Fortsetzung. Publikation der Ergebnisse der Tagung, die das ZRKG in Kooperation mit der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie im Oktober 2024 in Berlin durchgeführt hat: https://fb07-tagungen.uni-frankfurt.de/
  • Sammelband „Bausteine einer Theologie der Transformation“, Fortsetzung. Die bisherigen, mit dem Aufbau des Lehrstuhls und des ZRKG verbundenen Überlegungen sollen weitergeführt und in einem Aufsatzband publiziert werden, der für 2026 geplant ist. Vgl.: https://www.ku.de/thf/theologie-in-transformationsprozessen-der-gegenwart/forschung

Stefan Raich: 

  • InNoWest, Fortsetzung, gefördert durch das BMBF. Themen: Rolle von Hochschulen in Transformationsprozessen, Regionalentwicklung, transdisziplinäre Forschungsmodi, Reallabore, soziale Praktiken 

Prof. Dr. Friederike Reents: 

  • verschiedene Projekte aus den Bereichen Water Studies / Blue Humanities, Soil Studies und Gedächtnisforschung

Prof. Dr. Martin Schneider: 

  • Habilitationsprojekt „Ethik der Resilienz. Sozialethische Reflexionen zum Zusammenhang von Krisenbewältigung und sozial-ökologischer Transformation“
  • „Trauern als transformative Krisenbewältigung. Ein Forschungsprojekt zum Dialog zwischen Pragmatismus, Phänomenologie und kritischer Theorie“
  • Ders. gem. mit Dr. Michael Weigl, Prof. Mario Tvrtković, Beatrix Drago, Dipl.-Ing. Wolfgang-Günther Ewald: „Zukunftsgestalter:innen. Transformative Kräfte in den Regionen“

Prof. Dr. Walter Schweidler: 

  • Ders. gem. m. Markus Riedenauer (FF II) und Florian Bruckmann: „Offenbarung – von anderswo her“ (Jean-Luc Marion): Übersetzung, kritische Edition und Kolloquium (geplant für Herbst 2025); Drittmittel von Prof. Bruckmann, Stiftung Karpos und ZRKG

Prof. Dr. Isabelle Stauffer: 

  • Internationale und interdisziplinäre Tagung „Schöne Europäerinnen, Beutetürkin und schwartze Africaner“. Galanterie, Kolonialismus und Orientalismus um 1700, 30.5.-02.06.2024, Drittmittelförderung: Thyssen, abgeschlossen. Die Tagung ist aus dem vom ZRKG geförderten Workshop „Briefe und Briefkultur in der Frühen Neuzeit“ vom 4.-5.11.2022 entstanden, der in Kooperation mit dem Forschungsverbund Frühe Neuzeit – Südost stattfand. Weitere Beteiligte: Veronika Born (ZRKG) (Moderation, Tagungsbericht), Patrick Angerer (KU) (technische Unterstützung, Tagungsbericht)

Prof. Dr. Joost van Loon: 

  • „Immunitas/Communitas – Performative Politische Theologie“; verschiedene Aufsätze, laufend
  • DFG Graduiertenkolleg „Practicing Place: Sociocultural Practices and Epistemic Configurations“; Laufzeit: 2022-2027, ein Verlängerungsantrag ist eingereicht worden; https://www.practicing.place/de/

Forschungsprojekte 2023

FF I

Prof. Dr. Jürgen Bärsch:

  • Rezeption der Liturgiereform in männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes (DFG-Projekt zus. mit Prof. Dr. Winfried Haunerland, LMU München, abgeschlossen WS 2023/24)
  • Rezeption der Liturgiereform in weiblichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes (zus. mit Prof. Dr. Stefan Kopp, LMU München, DFG-Antrag in Vorbereitung)
  • Katholischer Gottesdienst und konfessionelle Frömmigkeitspraxis in der Barockzeit

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt:

  • Die Entwicklung einer christlichen Zeichen- und Symbolsprache in der Spätantike (Forschungsprojekt Fortsetzung)
  • Zeitlichkeit und Heiligkeit in der frühchristlichen Kultur (Forschungsbeitrag im Kontext der Profilierung des FF I)
  • Die Entwicklung der materiellen jüdischen Diasporakultur im paganen und frühchristlichen Umfeld (Forschungsprojekt)

Prof. Dr. Bardo M. Gauly:

Prof. Dr. Caroline Emmelius:

  • Prekäre gesichte. Mystikproduktion und Mystikkritik im 15. Jahrhundert (Internationale Kooperation zus. mit Prof. Dr. Cornelia Herberichs, Univ. Fribourg, DFG-gefördert seit 9/2023)
  • Digitalisierung und Erschließung der Handschriften von St. Walburg, Eichstätt (Vorbereitung eines DFG-Antrags zusammen mit BSB München und UB Eichstätt)
  • Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen (Vorbereitung einer Publikation zus. mit PD Dr. Beatrice Trînca, HU Berlin, erscheint vorauss. 2024)

Prof. Dr. Thomas Pittrof:

  • Kulturgeschichte und Katholizismus der Moderne (Fortsetzung; weitere Beteiligte: Prof. Dr. Jürgen Bärsch u. Prof. Dr. Bernward Schmidt)

Dr. Antje Sablotny:

  • Protestantische Hagiographie und Türkenpredigt. Die Transformation zweier Leitgattungen in den konfessionellen Invektiven des 16. Jahrhunderts (DFG-Projekt zus. mit Prof. Dr. Marina Münkler an der Technische Universität Dresden, gefördert seit 01.10.23)

Prof. Dr. Bernward Schmidt:

  • Nicht-reformatorische Gegner Martin Luthers und der Reformation im albertinischen Sachsen, 1517-1539 (Buchprojekt Fortsetzung)
  • Kilian Leib (1471-1553) als Geschichtsschreiber seiner Zeit (Forschungsprojekt Fortsetzung, DFG-Antrag in Vorbereitung)

 

FF II

Prof. Dr. Rico Behrens:

  • Evaluation und formative Beratung des Projekts „Einmischen!“ – Politisches Lernen und praktische Demokratieerfahrung, Projektträger: Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V., https://einmischen.org

Prof. Dr. Katharina Karl:

  • Pastoral des Empowerments: Teilhabeerfahrungen von Frauen in argentinischen Großstädten (gefördert durch die Bayerische Forschungsallianz GmbH; proFOR+, abgeschlossen)

Prof. Dr. Ulrich Kropač:

  • Religiöse Bildung im Kontext wachsender Konfessionslosigkeit (Forschungsprojekt Fortsetzung, zus. mit Prof. Dr. Mirjam Schambeck, LMU München sowie Prof. Dr. Michael Domsgen, Univ. Halle)

Prof. Dr. Dr. Erwin Möde:

  • Einsamkeit im Alter (Querschnittsprojekt mit interdisziplinärer Forschung und empirischer Verbandserhebung neu, zus. mit Prof. Dr. Michael Noack, Dr. Susanne Loke, Dr. Sebastian Kießig, FF III, sowie in Kooperation mit der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; gefördert durch GlücksSpirale)

Prof. Dr. Markus Riedenauer:

  • Philosophische Theologie (Buchprojekt Fortsetzung)
  • Anthropologische Implikationen der Gesundheitspolitik (Forschungsprojekt neu)

Prof. Dr. Dr. Janusz Surzykiewicz:

  • Sygnalizator Plus – Analyse der Situation von Arbeitnehmern im Renten- und Vorruhestandsalter in Unternehmen auf der Grundlage der ICF-Klassifikation (Ü50) (Internationales EU-Projekt in Kooperation mit der Kardinal Wyszynski Universität Warschau u. d. Zentralinstitut für Arbeitsschutz [Forschungsinstitut], abgeschlossen)
  • Funktionales Rehabilitationssystem ICF – Entwicklung und Einführung eines umfassenden Systems zur Funktionsbewertung in der Rehabilitation unter Nutzung ausländischer Erfahrungen und Lösungen (Internationales EU-Projekt in Kooperation mit dem Nationalen Gesundheitsfonds Polen [NFZ] und dem Medizinischen Institut Lublin [IMW]; abgeschlossen)
  • Assistierte Suizid und Hospizauftrag (Inter-Universitäre Forschung zus. mit KU-Witten-Herdecke und KSH München; Fortsetzung; drittmittelgefördert)
  • Public Health und Psychoziale (bzw. Spirituelle) Ressourcen (Forschungsverbund zus. mit FOM München, KSH München, Hochschule Fresenius München, Schön Eck Klinik Prien am Chiemsee, Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg; Fortsetzung; drittmittelgefördert)

Justin Veit:

 

FF III

Prof. Dr. Chiara Conterno:

Dr. Martin Fuß:

  • Die Bedeutung der zeitgenössischen Kunst für die systematische Theologie (Forschungsprojekt auf Basis der o.g. Tagung und Kunst-Ausstellung; Fortsetzung mit Publikation des Tagungsbandes 2024 sowie Follow-up Tagung am 11.-12.12.2024 mit Ausstellung)

Dr. Riyako Hikota:

Prof. Dr. Martin Kirschner:

Prof. Dr. Martin Schneider:

  • Zukunftsgestalter:innen. Transformative Kräfte in den Regionen (Projekt in der Auswertungsphase, zus. mit Dr. Michael Weigl, Politikwissenschaft, Universität Passau, Prof. Mario Tvrtković, Städtebau und Entwerfen, Hochschule Coburg, Beatrix Drage, Leiterin des Sachgebiets G3 Dorferneuerung und Integrierte Ländliche Entwicklung, Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Wolfgang-Günther Ewald, Dipl.-Ing., MR a.D., ehem: Leiter des Referats Ländliche Entwicklung im Bayerischen Landwirtschaftsministerium)

Prof. Dr. Isabelle Stauffer:

  • Maria Aurora von Königsmarck (1662–1728): Die literarischen Werke und eine Auswahl aus ihren Briefwechseln. Eine kommentierte und kontextualisierende Edition (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Kraft, Univ. Würzburg, neu, Anschubförderung des ZFF, erwachsen aus einem Workshop in Kooperation mit FF I), https://fordoc.ku.de/id/eprint/3041/
  • Internationale und interdisziplinäre Tagung „‚Schöne Europäerinnen‘, ‚Beutetürkin‘ und ‚schwartze Africaner‘: Galanterie, Kolonialismus und Orientalismus um 1700“, 30.05.-02.06. 2024 in Wandersleben bei Erfurt (neu, finanziert von der Fritz Thyssen-Stiftung, erwachsen aus einem Workshop in Kooperation mit FF I), https://fordoc.ku.de/id/eprint/3505/

Prof. Dr. Michael F. Zimmermann:

  • Globaler Süden und Anthropozän. Diskurse zur Gegenwartskunst

Forschungsprojekte 2022

Prof. Dr. Jörg Althammer:

Tagungs-Projekt „Normative Foundations of Open Societies“

https://solios.de/

 

Prof. Dr. Jürgen Bärsch u.a.:

DFG-Projekt „Liturgiereform und Orden. Rezeption der Liturgiereform in den männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/417679491

Ders., Prof. Dr. Bernward Schmidt, Prof. Dr. Thomas Pittrof:

„Kleine Kulturgeschichte des Katholizismus im Deutschland des 20. Jahrhunderts“

 

Prof. Dr. Bardo M. Gauly:

Projekt „Hagiographie und die literarische Kommunikation in der Spätantike“ 

https://www.ku.de/slf/klassische-philologie/forschung-projekte/projekte/spaetantike-hagiographie

Neue Reihe „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike (BLLS)“

https://www.ku.de/slf/klassische-philologie/forschung-projekte/projekte/bibliothek-der-lateinischen-literatur-der-spaetantike

 

Prof. Dr. Ulrich Kropač u.a.:

Projekt „Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit“ (Fortführung)

 

Prof. Dr. Katharina Karl und Prof. Dr. Rico Behrens:

Projekt (in Vorbereitung) „Digitale Instanzen“

 

Prof. Dr. Martin Kirschner:

DFG-Heisenbergprofessur Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart (Abschluss) 

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/426090548

Projekt „Performative Politische Theologie für Europa“ https://www.ku.de/thf/theologie-in-transformationsprozessen-der-gegenwart/forschung/forschung4

Projekt „Kirchliche Transformationskonflikte, Synodalität und die Loci theologici“

https://www.ku.de/thf/theologie-in-transformationsprozessen-der-gegenwart/forschung/forschungsfeld-6

 

Prof. Dr. Dr. Erwin Möde u.a. in Kooperation mit der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg):

Drittmittel-Projekt „Einsamkeit im Alter“

 

Prof. Dr. Walter Schweidler:

Buchprojekt „Wiedergeburt“, Bd. 1 und 2 (Abschluss)

https://www.nomos-shop.de/karl-alber/titel/wiedergeburt-id-104116/ u. https://www.nomos-shop.de/karl-alber/titel/wiedergeburt-id-111510/

Buchprojekt „Mirabilis scientiae fundamenta. Das Erwachen der kartesischen Philosophie“ (Abschluss)

https://www.nomos-shop.de/karl-alber/titel/mirabilis-scientiae-fundamenta-id-104860/

 

Prof. Dr. Isabelle Stauffer, Prof. Dr. Chiara Conterno:

Projekt „Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart“

https://fordoc.ku.de/id/eprint/3075/

Dies., Prof. Dr. Bernward Schmidt u.s.:

Projekt „Worte als Waffen. Invektivität in Transformationsprozessen des 16. Jahrhunderts“

https://fordoc.ku.de/id/eprint/3042/

Dies. u.a., Projekt „Edition von Aurora von Königsmarcks Werken“

https://fordoc.ku.de/id/eprint/3040/

 

Prof. Dr. Michael F. Zimmermann u.a.:

DFG-gefördertes Graduiertenkolleg an der KU „Practicing Place. Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen“

https://www.practicing.place/de/

Ders. u.a., Ad-hoc-AG der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

„Judentum in Bayern“

https://judentum-in-bayern.badw.de/die-arbeitsgruppe.html

 

Forschungsprojekte 2021

Prof. Dr. Jürgen Bärsch u.a.:

DFG-Projekt „Liturgiereform und Orden. Rezeption der Liturgiereform in den männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/417679491

 

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt:

Projekt „Die Entwicklung einer christlichen Zeichen- und Symbolsprache in der Spätantike“

 

Prof. Dr. Alexis Fritz u.a.:

BMWi-Verbundprojekt „Künstliche Intelligenz Europäisch Zertifizieren unter Industrie 4.0“ (Kiez 4-0)

https://www.ku.de/thf/moraltheologie/forschung-1/kiez40

 

Prof. Dr. Bardo M. Gauly:

Editions- und Übersetzungsprojekt „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (BLLS)

https://www.ku.de/slf/klassische-philologie/forschung-projekte/projekte/bibliothek-der-lateinischen-literatur-der-spaetantike

 

Prof. Dr. Martin Kirschner:

DFG-Heisenbergprogramm „Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/317106902, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/426090548

Internationales Forschungsnetzwerk „Eine Performative Politische Theologie für Europa“ (PPThE)

https://www.ku.de/thf/theologie-in-transformationsprozessen-der-gegenwart/forschung/forschung4

 

Prof. Dr. Katharina Karl:

Evaluation zu den Religiösen Kinderwochen (RKW)

https://fordoc.ku.de/id/eprint/2941/

Kompetenzen und Potenziale von Studierenden der Religionspädagogik und Gemeindereferent/-innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen

https://fordoc.ku.de/id/eprint/2940/

Missbrauch und Beichte. Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft

https://fordoc.ku.de/id/eprint/2988/

 

Prof. Dr Ulrich Kropač u.a.:

Forschungsprojekt „Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit“

 

Prof. Dr. Michael Neumann:

Projekt „Radikalität und Moderne“

http://fordoc.ku-eichstaett.de/2881/

 

Prof. Dr. Isabelle Stauffer:

Worte als Waffen. Invektivität in Transformationsprozessen des 16. Jahrhunderts

https://fordoc.ku.de/id/eprint/3042/

Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart

https://fordoc.ku.de/id/eprint/3075/

 

Prof. Dr. Dr. Janusz Surzykiewicz:

Transnationales Kooperationsprojekt „Innovative diagnostic tool for the assessment of work-family balance competencies“

https://www.ku.de/ppf/paedagogik/lehrstuhl-fuer-sozialpaedagogik/forschung/forschungsprojekte-prof-surzykiewicz-2

 

Prof. Dr. Rudolf K. Weigand u.a.:

DFG-Verbundprojekt „Rezeptionsorientierte Edition der Kirchenjahrspredigten Taulers“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/324327054

 

Prof. Dr. Michael F. Zimmermann:

Mitglied der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften „Judentum in Bayern“

https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/judentum-in-bayern-in-geschichte-und-gegenwart-neue-ad-hoc-arbeitsgruppe-der-badw-gestartet.html

Co-Leitung der Arbeitsgruppe „Zukunftswerte“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Leitung einer Teil-AG zum Themenfeld „Multikulturalität und Identität“

https://zukunftswerte.badw.de/die-arbeitsgruppe.html

 

Forschungsprojekte 2020

Prof. Dr. Jürgen Bärsch u.a.:

DFG-Projekt „Liturgiereform und Orden. Rezeption der Liturgiereform in den männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/417679491

 

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt:

Projekt „Die Entwicklung einer christlichen Zeichen- und Symbolsprache in der Spätantike“

 

Prof. Dr. Alexis Fritz u.a.:

BMWi-Verbundprojekt „Künstliche Intelligenz Europäisch Zertifizieren unter Industrie 4.0“ (Kiez 4-0)

https://www.ku.de/thf/moraltheologie/forschung-1/kiez40

 

Prof. Dr. Bardo M. Gauly:

Editions- und Übersetzungsprojekt „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (BLLS)

https://www.ku.de/slf/klassische-philologie/forschung-projekte/projekte/bibliothek-der-lateinischen-literatur-der-spaetantike

 

Prof. Dr. Martin Kirschner:

DFG-Heisenbergprogramm „Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/317106902, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/426090548

Internationales Forschungsnetzwerk „Eine Performative Politische Theologie für Europa“ (PPThE)

https://www.ku.de/thf/theologie-in-transformationsprozessen-der-gegenwart/forschung/forschung4

 

Prof. Dr. Michael Neumann:

Projekt „Radikalität und Moderne“

http://fordoc.ku-eichstaett.de/2881/

 

Prof. Dr. Dr. Janusz Surzykiewicz:

Transnationales Kooperationsprojekt „Innovative diagnostic tool for the assessment of work-family balance competencies“

https://www.ku.de/ppf/paedagogik/lehrstuhl-fuer-sozialpaedagogik/forschung/forschungsprojekte-prof-surzykiewicz-2

 

Prof. Dr. Walter Schweidler:

Forschungsprojekt „Gabe und Gemeinwohl“

https://www.ku.de/zrkg/nachrichten/the-gift-and-the-common-good-gabe-und-gemeinwohl-buchpublikation

 

Dr. Klaus Viertbauer:

Projekt „Selbstbewusstsein und Gottesgedanke“

https://www.ku.de/thf/theologie-in-transformationsprozessen-der-gegenwart/forschung/forschung-5

 

Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth:

DFG-Projekt „Die Rhetorik des Gebets. Studien zur spätantiken lateinischen Kultsprache“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/284097706

 

Prof. Dr. Rudolf K. Weigand u.a.:

DFG-Verbundprojekt „Rezeptionsorientierte Edition der Kirchenjahrspredigten Taulers“

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/324327054

 

Prof. Dr. Michael F. Zimmermann u.a.:

Interdisziplinäre Gesprächsreihe in der Arbeitsgruppe „Die Faktizität der Welt“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Fake und Fakt im Bild“

http://faktizitaet.badw.de/veranstaltungen/online-gespraechsreihe-fake-und-fakt-im-bild.html

Arbeitsgruppe „Zukunftswerte“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

https://zukunftswerte.badw.de/die-arbeitsgruppe.html