Bachelor Transformation - Nachhaltigkeit - Ethik

Diese Seite befindet sich momentan im Aufbau und wird laufend aktualisiert. Hier finden sie studienbezogene Informationen des Studiengangs.

Papst Franziskus wünscht sich transformative Bildung

Bild
© Vatican Media

Begegnung anlässlich des UNISERVITE -Awards 2024

Bei der Audienz mit Papst Franziskus anlässlich der Begegnung mit den Preisträgerinnen des globalen Netzwerkes UNISERVITE am 9. November 2024 in Rom erklärte der Papst, was seiner Meinung nach Bildung sein sollte: „Nicht nur die Übertragung von Inhalten, sondern die Transformation des Lebens. Nicht nur die Wiederholung von Formeln, sondern das Training, die Komplexität unserer Welt zu sehen.“ Hier, so der Papst weiter, können wir von Jesus lernen. Jesus hätte in Geschichten gelehrt und eine abstrakte Sprache, die nicht nur von Eliten verstanden wird. Bildung soll „Früchte des Friedens, der Gerechtigkeit und der gegenseitigen Akzeptanz zwischen allen Völkern hervorbringen“. Prof. Dr. Birkel hatte die Gelegenheit, den Papst auf die neuen Studienformate an der KU hinzuweisen, die diese geforderte Transformation in den Blick nehmen. Als Symbol überreichte sie ihm einen Sticker des Studiengangs „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik“, den er lächelnd entgegen nahm.

Beim weltweiten Treffen des Netzwerkes für Service Learning konnte Prof. Dr. Simone Birkel von der School of Transformation and Sustainability außerdem an der LUMSA-Universität in Rom einen Preis für engagiertes Lernen entgegennehmen. Das Uniservitate-Netzwerk hat das Ziel, weltweit Service Learning an Katholischen Universitäten zu etablieren. Ziel ist es, universitäre Lehre wird mit gesellschaftlichen Engagement zu verbinden, um dadurch einen Systemwechsel hin zu einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft zu unterstützen. Die KU Eichstätt- Ingolstadt konnte sich bei dem Wettbewerb, bei dem weltweit 28 Projekte ausgezeichnet wurden, gleich zweifach qualifizieren: Die Deutschdidaktikerin Kristina Löblein mit ihrer Projektstudentin Verona Pircher und Prof. Dr. Simone Birkel freuten sich über die Auszeichnungen. Bikel präsentierte ihr Festivalseelsorgeprojekt im Bereich der Nachhaltigen Entwicklungsziele SDG 16 und SDG 17, welche eine friedliche und inklusive Entwicklung und starke Partnerschaften zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in den Blick nehmen. Seit der ersten Durchführung des Projektes 2023 beim Open Air am Berg in Eichstätt bekommt Birkel immer mehr Anfragen von Festivalveranstaltern, die ebenfalls Interesse an diesem Angebot haben. "Mein Ziel ist es, innovative, pastorale Projekte zu konzipieren, sie auszuprobieren und diese dann für die kirchliche Praxis zur Nachahmung aufzubereiten", so Birkel.

 

Zum Artikel der KU-Delegation in Rom

Bild
Bild

Der Studiengang

Das erste Studienjahr

Sticker KUala mit Text "Hinterfrage den Status Quo!"

Im ersten Studienjahr des Bachelorstudiengangs "Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist das zweisemestrige Zertifikat "Transformation – Orientierung – Zukunft" integriert. Dieses Zertifikat hat den Charakter eines Orientierungsjahres und richtet sich an Menschen, die sich neu orientieren wollen und nach einem sinnstiftenden Studium jenseits klassischer Studienformate suchen.

Das Ziel des Orientierungsjahres ist es, Erfahrungen mit Transformationsprozessen zu sammeln und diese inter- und transdisziplinär reflektieren zu können.

Wir bieten:

  1. Neuorientierung: Das Orientierungsjahr richtet sich an Personen, die sich beruflich oder persönlich neu orientieren möchten und nach einem sinnstiftenden Studium suchen.

  • Erfahrungen sammeln: Durch das Orientierungsjahr haben Sie die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Transformationsprozessen zu machen und diese inter- und transdisziplinär zu reflektieren. Dies hilft Ihnen, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen.

  • Sinnvolle Studienwahl: Das Orientierungsjahr unterstützt Sie dabei, sich bewusst für einen Studiengang zu entscheiden, der Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Es hilft bei der Auswahl des Schwerpunkts (Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie) und bereitet auf das weitere Studium vor.

  1. Praxisorientierung: Durch das Orientierungsjahr erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in Transformationsprozesse und können frühzeitig relevante Kompetenzen für Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit entwickeln.

Erstes Semester

Tabelle Aufbau erstes Semester
Beispiel Aufbau im Wintersemester 22/23

Das erste Orientierungssemester wird in Blöcke unterteilt und folgt nicht dem klassischen Studienplan. Vielmehr gibt es vier Phasen:

  1. Beim Einführungs-Camp (Oktober) bekommen Sie eine Einführung in die Transformationswissenschaften und transformative Ethik und besuchen Transformations-Orte, um Erfahrungen zu sammeln und eine "Kunst gesellschaftlichen Wandels" zu erlernen.
  2. Während der Praktikumsphase (November) reflektieren Sie Ihre Erfahrungen mit Coaches.
  3. Im Zwischen-Camp (Dezember/Januar) erwerben Sie während der Praktikumsphase vertiefendes Hintergrundwissen und lernen, Deutungs- und Antizipationskompetenzen zu entwickeln.
  4. Im Abschluss-Camp (Januar/Februar) arbeiten Sie an Ihrer Handlungsfähigkeit. Hier stehen Seminare und Workshops zum Projektmanagement im Fokus.

Zweites Semester

Im zweiten Orientierungssemester haben Sie die Möglichkeit, reguläre Studienformate zu belegen. Sie arbeiten außerdem an verschiedenen Projektarbeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Soziales, Medien und Religion. Sie können hier Ihre Kompetenzen austesten und sich persönlich weiterentwickeln. Durch das Ausarbeiten und Durchführen von eigenständig gewählten Gruppenprojekten werden für die Zukunftsgestaltung relevante Kompetenzen („Future skills“) erworben. Ihre Präferenzen werden durch kritische Reflexion begleitet.

Am Ende des zweiten Semesters wählen Sie einen Schwerpunkt in den Bereichen "Transformative Lernprozesse" oder "Angewandte Theologie".

Es ist zu diesem Studienzeitpunkt außerdem möglich, in einen anderen universitären Studiengang zu wechseln und sich erworbene ECTS-Punkte gegebenenfalls anerkennen zu lassen. 

Bitte nehmen Sie zu Beginn des zweiten Semesters Kontakt mit der Studierendenberatung auf, wenn Sie Informationen zum Studiengangswechsel benötigen.

Weiterer Studienverlauf

Zum dritten Semester wählen Sie einen von zwei Schwerpunktbereichen aus. Diese Schwerpunkte sind "Transformative Lernprozesse" und "Angewandte Theologie".

Die Wahl des Schwerpunkts erfolgt im Rahmen der Y-Struktur des Studiengangs. Der gewählte Schwerpunkt wird dann in einem Kernstudium, im Praxissemester (im 5. Semester) und im Aufbaustudium vertieft.

Die Wahl des Schwerpunkts ermöglicht den Studierenden, sich gezielt auf bestimmte Themenfelder zu fokussieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen.

Zentrale Dokumente

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anträge folgen

Informationen

weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Materialien zum Studium

Info & Beratung

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberaterin.

Maria Müller-Pulsfuß
Maria Müller-Pulsfuß
Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberatung STS, Betreuung Lernwerkstatt, Projektmitarbeiterin Uniservitate/Service Learning
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-109 | UH-011
Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Ansprechpersonen Prüfungsamt

Ansprechperson

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag (Zoom/Telefon), Dienstag (Präsenz), Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag (Zoom/Telefon) 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Vertretung in dringenden, fristgebundenen Angelegenheiten

Gertrud Färber
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studentische Vertretung / Gremientermine