Interdisziplinäre Forschungsseminare ermöglichen sowohl einen aktuellen-themenbezogenen Austausch als auch die Vernetzung von Themen und Projekten im jeweiligen Forschungsfeld. Sie sind damit eine wichtige Plattform für interdisziplinäre Diskurse, die zudem von externen Referentinnen und Referenten bereichert werden.
Die Leitung eines Forschungsseminars, das in der Vorlesungszeit eines Semesters wöchentlich oder in Blockform stattfindet, obliegt einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern eines Forschungsfeldes. Am Forschungsseminar nehmen als Gäste fortgeschrittene Studierende, Promotionsstudierende und weiter Interessierte teil. Die Forschungsseminare sind damit ein wichtiges Instrument der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der forschungsgeleiteten Lehre.
Eine Übersicht über die zurückliegenden Forschungsseminare im ZRKG finden Sie - geordnet nach den drei Forschungsfeldern - im Folgenden.
Die Wintervortragsreihe an der SLF in Kooperation mit dem ZRKG ist dem Thema „Heilige intermedial: Objekte, Formen und Praktiken in diachroner Perspektive“ gewidmet. Die Vorträge gelten christlichen Heiligen in den Text- und Objektwissenschaften sowie den Fragen nach der spezifischen Medialität und den intermedialen Bezügen in Formen und Praktiken von Darstellung und Verehrung.
Dabei können distinkte, eigengesetzliche Medien (etwa Beziehungen zwischen Text und Bild, Text und Musik) ebenso im Fokus stehen wie enger verwandte sprachliche Medien (etwa im multimodalen Zusammenspiel der Liturgie). Die Fallstudien der Vortragsreihe werden einen weiten historischen Fokus von frühchristlichen Fresken über mittelalterliche Reliquiare und frühneuzeitliche Predigten bis zu Dramen und Oratorien der Gegenwart einnehmen.
Die Wintervortragsreihe wird im WiSe 2024/25 erstmal vom Forschungsfeld I des ZRKG, "Medien und Praktiken in religiösen Transformationsprozessen", ausgerichtet, federführend von Caroline Emmelius und Bernward Schmidt. Innerhalb des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel konzentriert sich das Forschungsfeld I mit seinen Fallstudien auf die historische Dimension religiöser Transformationsprozesse.
Die Vortragsreihe findet in Präsenz vom 23.10.2024 an jeweils mittwochs von 18-20 Uhr in der Kapuzinergasse 2, Raum Kap 209 statt; eine digitale Teilnahme ist möglich.
Veranstalter: Prof. Dr. Caroline Emmelius, Prof. Dr. Bernward Schmidt
Zu den Berichten in der Lokalpresse:
Walter Buckl Medium zwischen Gläubigen und Gott, Eichstätter Kurier, 26./27.10.2024
Walter Buckl, Vortrag über "Sakralisierte Lebensentwürfe im Protestantismus", Eichstätter Kurier, 4. 11. 2024
Walter Buckl, Die Faszination von Heiligenlegenden, Eichstätter Kurier, 20. 11. 2024
Walter Buckl, Religiöse Ereignisse im Gefolge der Feldzüge, Eichstätter Kurier, 28. 11. 2024
Walter Buckl, IntermedialerBlick auf einen Heiligen, Eichstätter Kurier 1./2.02.2025
Die Kirchengeschichte beansprucht bekanntlich ein doppeltes Heimatrecht, in der Theologie und in der Geschichte. Das bedeutet freilich auch eine doppelte Herausforderung: Wie kann man den methodischen und inhaltlichen Anforderungen beider Heimaten gerecht werden? Wie lässt sich gar eine Theorie des Faches Kirchengeschichte formulieren? Oder ganz pragmatisch: Wie betreibe ich Kirchengeschichte so, dass sie auf Augenhöhe mit den historischen Wissenschaften steht und zugleich im theologischen Diskurs mitmischen kann? Mit diesem Seminar wagen wir ein Experiment: Da es sich an fortgeschrittene Studierende der Theologie richtet, wird in diesem Sommersemester jede Woche ein*e Gastreferent*in über ein ausgewähltes Thema der Titelfrage sprechen und dann mit Ihnen über die anstehenden theologischen und theoretischen Fragen diskutieren. Das Seminar wird in Kooperation mit der Professur für Kirchengeschichte der Universität Passau und dem KU-Zentrum „Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel“ angeboten.
Veranstalter: Prof. Dr. Bernward Schmidt, Prof. Dr. Christian Handschuh, Uni Passau
Nutzungsstudien weisen seit Jahren den Trend aus, dass digitale Medien an Raum und Bedeutung im Leben von Menschen gewinnen (vgl. JIM-Studie 2021, ARD-ZDF-Online-Studie 2021, Shell-Jugendstudie 2019). Ein Blick auf wenige wirkmächtige Plattformen im Bereich Social-Media oder auch eine wachsende Gaming- und Unterhaltungsindustrie reicht, um zu erahnen, dass die Verweildauer einen bedeutenden Raum im Leben besonders junger Menschen einnimmt. Dieser digitale Raum existiert mit komplexen Eigenlogiken und ragt auch in das analoge Leben hinein. Die am Seminar beteiligten Fachbereiche haben hier ein gemeinsames Erkenntnisinteresse am Thema. Wie stellen sich Wertebildungsprozesse in diesen Kontexten dar. Von Interesse sind vor allem Inhalte, Kommunikations- und Interaktionsrahmungen, sowie sozialisierende und bildende Prozesse durch Influencer in sozialen Medien. Etliche Wertaspekte werden hier angesprochen, postuliert, verhandelt und transportiert. So etwa Fragen der Selbstverwirklichung und Selbstwirksamkeit, Fragen nach Anerkennungsbeziehungen, Etablierung und Entwicklung von Selbstachtung und sozialer Wertschätzung im digitalen Raum oder auch Fragen nach Möglichkeiten zu Individualität sowie zu Einbindung und Vergemeinschaftung. Genauso stellen sich Fragen nach Isolation, SelbstVERachtung oder soziale Missachtung, die durch die eigentümlichen Logiken des Digitalen befördert werden. Im Seminar arbeiten wir zunächst an einem gemeinsamen Verständnis zur Wertebildung. Im zweiten Schritt werden relevante Influencer identifiziert und vorgestellt. Anschließend soll eine Auswahl dieser Personen explorativ beforscht werden. In allen forschungsrelevanten Schritten sind die Studierenden mit eigenen Aufgaben und Beiträgen beteiligt.
Veranstalter: Prof. Dr. Rico Behrens, Prof. Dr. Katharina Karl
Für viele Berufe gilt, dass Persönlichkeit ein Teil der Professionalität ist. Persönlichkeitsbildung ist vielerorts ein fixer Bestandteil beruflicher Bildung. Ebenso liegt es nahe, dass wir uns aufgrund unserer Persönlichkeit für bestimmte Berufe entscheiden, und andere (un)bewusst ausblenden. Offensichtlich besteht ein Konnex zwischen den zwei Begriffen „Persönlichkeit“ und „Professionalität“.
Veranstalter: Prof. Dr. Katharina Karl, Prof. Dr. Alexis Fritz
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter: Prof. Dr. Rico Behrens, Prof. Dr. René Torkler, Prof. Dr. Markus Riedenauer, Prof. Dr. Krassimir Stojanov
Mit dem Forschungsseminar möchte das Forschungsfeld die vielfältigen Beziehungen und Implikationen einer zunehmend digitalisierten Welt auf Aspekte der Persönlichkeitsbildung ausloten. Sowohl Einflüsse KI gestützter Systeme, als auch der Raum des Digitalen selbst bringen dabei Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsmodalitäten für die Persönlichkeitsbildung hervor. Ihre Form und Bedeutung soll durch das Forschungsseminar diskursiv für das Forschungsfeld erschlossen werden. Die Inhaltlichen Schwerpunkte sind entlang der Expertise der eingeladenen Expert*innen strukturiert: KI und Diskriminierung; Digitalität und Optimierungsversprechen; Ethik und Verantwortung in einer digitalisierten Welt.
Ansprechspartner: Prof. Dr. Rico Behrens
Forschungsseminar FF III in Kooperation mit FF II
Lektürekurs mit Werken von Ivan Illich und Blockseminartag mit Gastvorträgen auswärtiger Gäste und Beiträgen teilnehmender Studierende am 2. Juni 2026
Organisationsteam: Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Markus Riedenauer, Justin Veit
Lektürekurs und einzelne Veranstaltungen:
03.12.2024: "Freiheit als Wagnis. Sozialethische Perspektiven zur Religionsfreiheit bei Ernst-Wolfgang Böckenförde", Dr. Ewald Sauer, Bamberg
12.12.2024: „Nachhaltigkeit als Sozialprinzip“, Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München
16.01.2025: „Trinitarische Technikanthropologie. Die Aktualität des christlichen Gottesbegriffs im Zeitalter der digitalen Transformation“ mit Prof. Dr. Johannes Hoff, Innsbruck
17.01.2025: „Verteidigung des Heiligen. Anthropologie der digitalen Transformation“, Symposion zum Buch von Johannes Hoff
Veranstalter: Prof. Dr. Martin Kirschner
Veranstalter: Prof. Dr. Friederike Reents, Prof. Dr. Joost van Loon
Veranstalter: Prof. Dr. Isabelle Stauffer, Prof. Dr. Martin Kirschner, Clemens Hermann Wagner
Veranstalter: Prof. Dr. Joost van Loon, Stefan Raich
Forschungsseminar in Kooperation mit der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Veranstalter: Prof. Dr. Isabelle Stauffer, Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Heike Walz. Dr. Riyako Hikota
Veranstalter: Prof. Dr. Joost van Loon, Stefan Raich
Veranstalter: Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Isabelle Stauffer
Veranstalter: Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Walter Schweidler