Betriebswirtschaftslehre Digital Customer Experience & Service Design (DICE)

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Science
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Ingolstadt & Toulouse (Frankreich)
Teilzeitstudium möglich
Nein
Unterrichtssprache
Englisch
Logo Toulouse School of Management (tsm)
Logo der DFH

Exzellenz-Studiengang in englischer Sprache und gefördert durch die DFH

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Customer Experience & Service Design wird in Kooperation mit der Université Toulouse 1 Capitole / Toulouse School of Management angeboten. Es handelt sich um ein Doppelmasterprogramm – die Studierenden erwerben sowohl einen deutschen als auch einen französischen Masterabschluss. Zentrale Studieninhalte sind Marketing-, Dienstleistungs- und Innovationsmanagement, insbesondere in Bezug auf technologische Innovationen.  

Damit knüpft der Studiengang an die digitale Transformation der Wirtschaftswelt an: Unternehmen etablieren zunehmend digitale Strategien in Kundenmanagement und Kommunikation. Die Digitalisierung setzt Innovationspotenziale für Produkt- und Serviceangebote frei, welche einerseits neue Geschäftsmodelle ermöglichen, andererseits die bestehenden Geschäftsmodelle von Unternehmen transformieren. Insbesondere im Servicesektor werden künftig entsprechende Innovationen zu beobachten sein. Ausschlaggebend für deren Erfolg wird die Entwicklung besonderer Kundenerlebnisse sein, welche zur Individualisierung von Dienstleistungen beitragen. Das Studienprogramm kombiniert daher gezielt die Themen Digital Customer Experience und Service Design.

Als Studierender erwerben Sie in vier Semestern vertiefende Kenntnisse aus Marketing und Dienstleistungsmanagement. Sie arbeiten mit Methoden und Konzepten aus dem Innovationsbereich, wie beispielsweise dem Design Thinking. Durch das gemeinsame Lernen in einer Gruppe aus deutschen und französischen Studierenden entwickeln Sie außerordentliche interkulturelle Kompetenzen und trainieren ihre Sprachkenntnisse sowie Soft Skills.

Im Doppelmasterprogramm Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Customer Experience & Service Design profitieren Sie zudem von exzellenter Lehre und Betreuung an gleich zwei anerkannten Universitäten in Deutschland und Frankreich. 2021 wurde die KU durch Studycheck.de, dem reichweitenstärksten Onlineportal im Bereich Studium, als beliebteste Universität Deutschlands ausgezeichnet. Der Masterstudiengang wird zudem durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) gefördert.

Das Studium im Detail

Das Netzwerk der DFH

Logo der DFH

Der Masterstudiengang Business Administration - Digital Customer Expierience & Service Design wird durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) gefördert. Die DFH ist ein Verbund von Hochschulen aus Deutschland und Frankreich, welcher von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert wird. Während des Semesters in Toulouse werden die Studierenden mit ca. 300 Euro pro Monat durch die DFH unterstützt.

Desweiteren bedeutet die Förderung durch die DFH für Sie:

  • Sie sind Teil einer deutsch-französischen Gruppe von Studierenden, die während des Studiums besonders gefördert werden.
  • Sie erwartet ein integriertes, englischsprachiges Studienprogramm an der WFI und an der renommierten Partneruniversität Toulouse School of Management. Die Studiendauer wird zu gleichen Teilen auf die beiden Partneruniversitäten aufgeteilt. Alle an der jeweiligen Austauschhochschule erbrachten Studienleistungen werden Ihnen anerkannt.
  • Sie erwerben die akademischen Grade „Master of Science - Digital Customer Experience“ an der WFI sowie das „Diplôme de Master - International Marketing of Innovation“ der Toulouse School of Management ohne Verlängerung der Studiendauer - und damit zwei international anerkannte Abschlüsse in vier Semestern. Ein Alleinstellungsmerkmal im Lebenslauf!
  • Alle von der DFH geförderten Studiengänge unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle, die durch regelmäßige Evaluierungen unabhängiger deutscher und französischer Hochschullehrer sichergestellt wird. Dieser Doppelmaster ist von der DFH akkreditiert.
Die Vorteile des DFH-Netzwerks:

Mobilitätszuschuss

Die DFH gewährt jedem Studierenden des Studiengangs während des Auslandsaufenthalts 300 € pro Monat. Studierende erhalten das Stipendium auch während des Pflichtpraktikums, das Teil des Curriculums ist. Die Beantragung der Mittel erfolgt über das Immatrikulationsformular der DFH. Der Förderbetrag wird von der DFH an die jeweilige Universität überwiesen, die das Geld auf das Konto des Studierenden überweist. Die DFH Mobilitätspauschale kann mit Erasmus+, anderen Stipendien oder BAföG-Leistungen für ein Auslandsstudium kombiniert werden.

Firmenstipendienprogramm

Die DFH arbeitet im Rahmen der Stipendienprogramme mit führenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. In diesem Rahmen vergibt jeder Partner jährlich ein oder mehrere Stipendien an Studierende der DFH. Weitere Informationen zum Unternehmensstipendienprogramm finden Sie hier.

Interkulturelles Bewerbungstraining

Sie stehen kurz vor dem Abschluss Ihres Studiums oder haben Ihr Studium gerade abgeschlossen? Die DFH bietet Ihnen ein interkulturelles Bewerbungstraining an, um Ihren Bewerbungsprozess in beiden Ländern zu unterstützen.

Inhalte des Seminars:

  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen

  • Sensibilisierung für branchen- und berufsspezifische Unterschiede

  • Möglichkeit, mit Unternehmensvertretern in Kontakt zu treten und die Bedürfnisse des Unternehmens zu diskutieren

  • Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmern

  • Networking unter DFH-Studierenden und Absolventen verschiedener Studienrichtungen

Kostenlose Sprachkurse

Sie erhalten Zugang zur Online-Plattform DUO. Hier bietet die DFH allen Studierenden des Doppelmasters kostenlosen Zugang zu Online-Sprachkursen.

Ihr persönliches Netzwerk

Die DFH informiert über jährliche Messen und Angebote für PraktikantInnen und AbsolventInnen und unterstützt in der Kontaktaufnahme zu deutsch-französischen Unternehmen. Als AbsolventIn können Sie den Alumni-Netzwerken der DFH, BayFrance, TSM und KU beitreten. Bereits während des Studiums können Sie sich aktiv bei der DFH engagieren und sich zur Wahl des Studierendenvertreters aufstellen lassen.

Zielsetzung

Dieser Masterstudiengang vermittelt Ihnen umfassende Grundlagen zu Digital Marketing, Customer Experience und Dienstleistungsmanagement. Die wissenschaftliche Ausrichtung der Kursinhalte wird durch Seminare in Kooperation mit Unternehmenspartnern ergänzt. Das an der Universität erworbene fundierte Wissen aus Theorie und aktueller Forschung können Sie auf diese Weise im Rahmen von Kooperationen mit nationalen und internationalen Unternehmen in der Praxis anwenden. So haben Sie die Möglichkeit, eine unternehmensinterne Perspektive einzunehmen und Ihr Kompetenzprofil weiter zu schärfen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen ein in das Studienprogramm integriertes, einsemestriges Praktikum Ihre Praxiserfahrung nochmals zu vertiefen und Ihre Kompetenzen so auf den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes auszurichten

Mit Erreichen der 120 ECTS-Punkte erhalten Sie sowohl den deutschen Masterabschluss Betriebswirtschaftslehre – Studienschwerpunkt Digital Customer Experience & Service Design“ sowie den französischen Masterabschluss „Master International Marketing of Innovation“ der Universität Toulouse (Toulouse School of Management).

Inhalt

Sie beginnen Ihr Studium im ersten Semester direkt an der Universität in Toulouse und wechseln zum zweiten und dritten Semester an die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der KU Eichstätt Ingolstadt am Campus in Ingolstadt. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit -wenn Sie mögen auch in Kooperation mit einem Unternehmen- und vertiefen darüber hinaus Ihre Praxiserfahrung im Rahmen eines Praktikums in Frankreich oder dem erweiterten frankophonen Raum. Somit haben Sie auch die Flexibilität Ihr Praktikum beispielsweise in der französischsprachigen Schweiz, Kanada oder Afrika zu absolvieren und über den Tellerrand hinaus zu blicken. Alle Kurse, sowohl an der KU als auch an der Universität Toulouse werden in englischer Sprache unterrichtet.

Sie studieren gemeinsam mit französischen Studierenden über alle Semester hinweg, sowohl am Campus Ingolstadt als auch am Campus der Universität Toulouse. Sie stehen in engem kulturellem Austausch und entwickeln Sprachkompetenzen in deutscher, französischer und englischer Sprache, welche weit über den Erwerb der Sprachkompetenzen im Rahmen eines gewöhnlichen Auslandssemesters hinausgehen. Der deutsch-französische Fokus wird durch das Leben in Frankreich und Deutschland, die umfassenden studienbegleitenden Sprachkurse sowie das Netzwerk und die Angebote der Deutsch Französischen Hochschule gefördert.

Konzeptioneller Aufbau

Insgesamt absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 120 ECTS-Punkten, verteilt auf einen Pflicht- und Wahlpflichtbereich, das integrierte Praktikum und die Masterarbeit.

Pflichtmodule

Die Grundlagen in den Bereichen Digital Marketing und Service Management erlernen Studierende im Rahmen von Pflichtmodulen im ersten, zweiten und dritten Semester in Toulouse und Ingolstadt. Zentral in all diesen Modulen ist die digitale Transformation. Schwerpunkte bilden die Themenfelder Digital Consumer Behavior, CRM, Customer Experience, Innovation und Business Ethics. Die Studierenden erwerben so eine breite Palette an berufsrelevanten Kompetenzen. Zudem schärfen sie ihr interkulturelles Profil und ihre Sprachfähigkeiten in den Kursen „Comparison Asian/European Culture“ und „Business Language“.

Wahlpflichtmodule

Im zweiten und dritten Semester an der WFI wählen die Studierenden zudem Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 ECTS-Punkten. Dabei können sie auf einen vielfältigen Pool an Modulen der weiteren fakultätseigenen Schwerpunkte Entrepreneurship, Business Analytics und Operations, Finance oder Unternehmensführung zurückgreifen. Die Studierenden können so flexibel ihr Studium entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse ergänzen.

Informationen zu Modulen

  • International Strategic Marketing, Market Analysis and Planning 
  • Digital Marketing & Consumer Behavior in the Digital World    
  • Innovation Management
  • CRM & Sustainable Marketing 
  • Business Research Methodology 
  • Comparison Asian/ European Culture

Weitere Informationen zu den Modulen an der TSM sind auf der Homepage der TSM zu finden. 

Praktikum

Um den Berufseinstieg zu erleichtern, ist ein sechsmonatiges Praktikum fester Bestandteil des Doppelmasterprogramms. Studierende werden motiviert, das Praktikum in einem internationalen Umfeld zu absolvieren.

Für die Zeit des Auslandspraktikums oder auch des Auslandsaufenthalts in Toulouse können sich Studierende um eine Erasmus-Förderung bewerben. Darüber hinaus können sich Studierende beim Bayrisch-Französischen Hochschulzentrum (BayFrance) für eine einmalige finanzielle Mobilitätshilfe für den Studienaufenthalt in Frankreich bewerben. 

Dokumente zum Studienverlauf DICE

Modulhandbuch

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Wintersemester 2023/2024

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2023

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Wintersemester 2022/2023

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2022

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Wintersemester 2021/2022

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2021

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Digital Customer Experience & Service Design (DICE)

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 19.01.2023, für das SoSe 2023 und das WiSe 2023/24

Archiv

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 13.07.2022, für das WiSe 2022/23

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 07.07.2021, für das SoSe 2022

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 07.07.2021, für das WiSe 2021/22

Rankings und Bewertungen

BNP-Paribas-DFH-Stipendium

Sarah_Thiele

In den vergangenen zwei Jahren wurden bereits zwei Studierende des Doppelmasters aufgrund ihrer exzellenten Studienleistungen mit dem Unternehmensstipendium der BNP Paribas ausgezeichnet. Das Stipendium ist mit 3000 Euro dotiert und wird von der Deutsch Französischen Hochschule und der BNP abwechselnd in Frankreich und Deutschland in der jeweiligen Botschaft verliehen.

2021 erhielt Sarah Thiele das begehrte Stipendium. Der doppelte Erfolg zeigt, dass der Doppelmaster international nicht nur konkurrenzfähig, sondern gar als führend angesehen wird.

Top-Platzierung im Eduniversal Ranking

Classement_Eduniversal_Logo

Jedes Jahr prämiert das Eduniversal Ranking die besten Masterstudiengänge und MBA Programme und informiert Studierende über die Studienschwerpunkte. In Frankreich wurde das Doppelmasterprogramm International Marketing of Innovation der TSM für das Jahr 2021 unter die besten 30 Studiengänge im Bereich Digital Marketing und Data Analytics gewählt und reiht sich auf Platz 14 ein!

Studierende weltweit orientieren sich für die Wahl des Masterstudiengangs an dem Eduniversal Ranking und auch in der Praxis ist das Ranking hoch angesehen. Unternehmen schätzen die exzellente Ausbildung der Studierenden in den prämierten Studienprogrammen.

Von wissenschaftlicher Exzellenz und Praxisorientierung profitieren

StudyCheck Auszeichnung 2022

Die KU Eichstätt-Ingolstadt wurde von Studierenden und Alumni auf dem Onlineportal Studycheck.de 2021 und 2022 zur beliebtesten Universität Deutschlands gewählt. Das Studium an der KU zeichnet sich demnach insbesondere durch die persönliche Betreuung, wissenschaftliche Exzellenz und ein großes Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung aus. Die Toulouse School of Management wiederum ist besonders bekannt für ihre Kooperation mit internationalen Unternehmen wie Airbus, Bloomberg, Decathlon und Pierre Fabre und den engen Austausch mit der beruflichen Praxis. Der deutsch-französische Doppelmaster kombiniert die Vorzüge beider Standorte: Wissenschaftliche Expertise und Praxisorientierung, persönliche Betreuung und internationale Kooperationen, betriebswirtschaftlicher Blick und hohes Verantwortungsbewusstsein. Die Studierenden werden so sowohl in Deutschland als auch in Frankreich zielgerichtet und umfassend für die Übernahme zukünftiger Führungsaufgaben ausgebildet.  

Université Toulouse 1 Capitole – Toulouse School of Management

Logo Toulouse School of Management (tsm)

Die Université Toulouse 1 Capitole (UT) ist international bekannt für Forschung und exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Wirtschaft, Recht und Management. An den insgesamt sechs Fakultäten und Institutionen der UT lehren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Studierende des Doppelmasters „Betriebwirtschaftslehre – Digital Customer Experience & Service Design“ besuchen an der Université Toulouse 1 Capitole die Toulouse School of Management (TSM). Der Campus der TSM liegt im Herzen der Stadt und verbindet Tradition und Moderne. Die Hörsäle in den historischen Backstein-Gebäuden liegen nur einen kurze Fußweg entfernt von der Bibliothèque Universitaire de l’Arsenal mit ihrer multimedialen Ausstattung. Auch die Mensa sowie die Toulouse School of Economics und weitere Fakultäten sind fußläufig zu erreichen. 

Studierende an der TSM genießen eine familiäre Atmosphäre und profitieren zugleich vom großen Gesamtangebot der UT mit vielfältigen studentischen Organisationen und Aktivitäten, Kultur- und Sportveranstaltungen.

Toulouse – „La Ville Rose“

Mit gut 1,3 Millionen Einwohnern in der Metropolregion ist Toulouse die viertgrößte Stadt Frankreichs. Airbus und seine zahlreichen Zulieferer haben hier ihren Sitz, was die Stadt zu einem internationalen Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrtindustrie macht. Ganz in der Nähe liegt zudem die Zentrale des multinationalen Pharmazie- und Kosmetik-Unternehmens Pierre Fabre.   

Toulouse prägt ein historisches Stadtbild, typisch sind die roten Backsteingebäude. An der Garonne erstrecken sich imposante Bauten und das Kapitol erinnert an ruhmreiche Zeiten des 16. Jahrhunderts. Gleichzeitig sorgen heutzutage knapp 100.000 Studierende für blühendes Leben in den kleinen Gassen, den Bars und Restaurants der Innenstadt. Wer sich nach Natur sehnt, ist in kurzer Zeit am Meer oder in den Pyrenäen.

 Foto_Toulouse_1
© privat
 Foto-Airbus_Shutterstock
 Foto_Shutterstock
 Foto_Toulouse_2
© privat

Praxis

Ein Praktikum bei Airbus in Toulouse? Oder doch in einem anderen Land, auf einem anderen Kontinent? Das sechsmonatige Praktikum als fester Bestandteil des Doppelmasters bereitet Studierende ideal auf eine internationale Karriere in Wirtschaft oder Forschung vor.

Zudem finden sich in den einzelnen Modulen des Studienprogramms verschiedenste Praxisprojekte. Dabei profitieren die Studierenden von den hervorragenden Unternehmenskontakten sowohl der Toulouse School of Management als auch der WFI. Zu den Partnerunternehmen zählen in Frankreich u.a. Airbus, Bloomberg, Decathlon und Pierre Fabre, in Deutschland z.B. Commerzbank, MediaMarktSaturn und pwc.

In den Praxisprojekten bekommen die Studierenden exklusive Einblicke in bestimmte Unternehmen, beschäftigen sich mit deren spezifischen Herausforderungen und präsentieren ihre Lösungsansätze und Ideen schließlich vor Unternehmensvertretern. Auf diese Weise wenden die Studierenden ihr Wissen direkt auf relevante Fragestellungen an und stehen in engem Austausch mit der beruflichen Praxis.

Nicht zuletzt bieten die universitätseigene Karrieremesse „Company Day“ und viele andere Recruiting-Events sowie Unternehmenspräsentationen und Workshops weitere hervorragende Gelegenheiten zu Netzwerken.

Stimmen zum Studium

Stimmen_zum_Studium_Carolin

Mit seinen zwei Abschlüssen bietet mir der Studiengang die einmalige Gelegenheit, mich optimal auf den deutsch-französischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Schon während eines Praktikums habe ich gerne deutsche und französische Partner in ihrer Zusammenarbeit unterstützt. Der duale Studiengang hilft mir nun, meine…

Mit seinen zwei Abschlüssen bietet mir der Studiengang die einmalige Gelegenheit, mich optimal auf den deutsch-französischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Schon während eines Praktikums habe ich gerne deutsche und französische Partner in ihrer Zusammenarbeit unterstützt. Der duale Studiengang hilft mir nun, meine interkulturellen Kompetenzen zu verbessern und mich noch besser auf ein derartiges Arbeitsumfeld vorzubereiten.

- Carolin Adams(Alumna)
Stimmen_zum_Studium_Virginie

Dieser Master-Studiengang ermöglicht es mir, meine beruflichen und persönlichen Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld zu stärken und ein vielfältiges Netzwerk mit Studierenden aus vielen verschiedenen Ländern aufzubauen. Ich denke, dass diese kulturelle Erfahrung mir in einer globalisierten Welt helfen wird, mich…

Dieser Master-Studiengang ermöglicht es mir, meine beruflichen und persönlichen Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld zu stärken und ein vielfältiges Netzwerk mit Studierenden aus vielen verschiedenen Ländern aufzubauen. Ich denke, dass diese kulturelle Erfahrung mir in einer globalisierten Welt helfen wird, mich an jeden Arbeitsplatz, jede Situation und jedes Land in meiner beruflichen Laufbahn im Marketing anzupassen.

- Virginie Wirth(Alumna)
Stimmen_zum_Studium_Dorothea

Nach langer Suche nach einem geeigneten Master-Studiengang habe ich die Ingolstadt School of Management gefunden, die den Studiengang anbietet, der mich am meisten überzeugt hat. Als mehrsprachige Studentin war mir sowohl die internationale Ausrichtung als auch eine gewisse Vielseitigkeit wichtig. Der Doppelmaster…

Nach langer Suche nach einem geeigneten Master-Studiengang habe ich die Ingolstadt School of Management gefunden, die den Studiengang anbietet, der mich am meisten überzeugt hat. Als mehrsprachige Studentin war mir sowohl die internationale Ausrichtung als auch eine gewisse Vielseitigkeit wichtig. Der Doppelmaster Betriebwirtschaftslehre – Digital Customer Experience & Service Design verbindet diese Aspekte meiner Meinung nach am besten. Die verschiedenen Studierendenorganisationen und das vertraute Campusleben machen es mir immer wieder deutlich: Ich habe die richtige Wahl getroffen!

- Nilusha Aliman(Alumna)
Stimmen_zum_Studium_Sarah

Dieses Masterprogramm ist eine großartige Gelegenheit, sich an zwei renommierten Universitäten auf Internationales Marketing zu spezialisieren und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Die zukunftsorientierten Fächer und Gastvorlesungen sowie die ambitionierten Studentenorganisationen machen diesen…

Dieses Masterprogramm ist eine großartige Gelegenheit, sich an zwei renommierten Universitäten auf Internationales Marketing zu spezialisieren und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Die zukunftsorientierten Fächer und Gastvorlesungen sowie die ambitionierten Studentenorganisationen machen diesen Doppelabschluss-Studiengang zu einer wertvollen Erfahrung und bringen mich einen Schritt weiter in meiner angestrebten internationalen Karriere.

- Sarah Tubisch-Kouadio(Alumna)
Foto Matthias_Weiss

Wer einen Master sucht, der einen persönlich fordert, fördert und optimal auf eine internationale Karriere vorbereitet, für den ist dieser Doppelmaster genau das Richtige. Die WFI und die TSM bieten durch exzellente Lehre und Forschung optimale Voraussetzungen für eine wissenschaftliche oder wirtschaftliche Karriere.…

Wer einen Master sucht, der einen persönlich fordert, fördert und optimal auf eine internationale Karriere vorbereitet, für den ist dieser Doppelmaster genau das Richtige. Die WFI und die TSM bieten durch exzellente Lehre und Forschung optimale Voraussetzungen für eine wissenschaftliche oder wirtschaftliche Karriere. Zudem kann sich jeder durch das vielfältige Angebot von studentischen Organisationen aktiv in die Gestaltung der universitären oder sozialen Umwelt einbringen.

- Matthias Weiss(Student)

Die KU

Der Campus

Kurze Wege ersparen den Studierenden viel Zeit und Stress. Der Campus der WFI teilt sich auf in Haupt- und Neubau, die durch einen idyllischen Innenhof getrennt werden. Die weitläufigen Grünflächen des Campus Ingolstadt laden ein, die Kulisse der Fakultät auch außerhalb der Vorlesungen auf sich wirken zu lassen und sich mit anderen auszutauschen. Wer seine Pausen lieber für Besorgungen nutzt, kann die Ingolstädter Fußgängerzone binnen Minuten zu Fuß erreichen. Weitere Fakultätsgebäude sind das Studierendenhaus sowie die Hohe Schule, Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität im 15. Jahrhundert.

Studierende Ingolstadt

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus. Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von über 300 Partnerhochschulen.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Ingolstadt eine echte Unistadt?

Genau genommen ist Ingolstadt sogar DIE Unistadt in Bayern - denn die erste bayerische Universität stand hier! Die 1472 gegründete Bayerische Landesuniversität zog allerdings 1802 nach Landshut und befindet sich seit 1810 als Ludwig-Maximilians Universität in München. Die Geschichte als Universitätsstadt fand 188 Jahre später ihre Fortsetzung: 1990 eröffnete in Ingolstadt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität.

Mit seinen gut 135.000 Einwohnern ist Ingolstadt eine lebendige und dynamische Großstadt. Stadttheater, Audi-Sommerkonzerte, Jazztage und das Museum für Konkrete Kunst sind nur einige der kulturellen Höhepunkte. In historischer Kulisse lädt eine Vielzahl Restaurants, Clubs und Kneipen zum Abschalten nach den Vorlesungen und Seminaren ein - oft nur wenige Schritt vom Campus entfernt. Auch am Donaustrand oder am Baggersee - mit einem Cocktail in der Hand und den Füßen im Sand - lässt sich der Tag gemütlich ausklingen. Und was natürlich in einer oberbayerischen Stadt ebenfalls nicht fehlt: Biergärten für eine deftige Brotzeit und das ein oder andere Bier.

 

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA/MA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).

Der Studienort

Ingolstadt ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und nur ca. 30 min. von der Landeshauptstadt entfernt. Inmitten des Altmühltals und des größten Hopfenanbaugebiets der Welt - der Hallertau - gelegen bietet Ingolstadt ein umfassendes Angebot an kulturellen Möglichkeiten.

Von klassischen Konzerten im AUDI Forum, studentischen Veranstaltungen, bis hin zu typisch bayerischen Volksfesten (die kleinen „Wiesn") ist viel geboten. Zahlreiche Restaurants, Bars, Biergärten und Clubs in der historischen Altstadt laden auf ein, zwei „Helle" nach den Vorlesungen ein. Wem das nicht reicht: München mit einem schier unerschöpflichen kulturellen Angebot liegt direkt vor der Tür.

Wie der Landkreis Eichstätt zählt auch Ingolstadt zu den Regionen mit der niedrigsten Arbeitslosenquote Deutschlands. Dies ist nicht zuletzt auf weltbekannte Großunternehmen wie AUDI, EADS, EDEKA, Hipp oder Media-Markt Saturn zurückzuführen, die in Ingolstadt und Umgebung Ihren Sitz haben.

Mehr zum Studienort Ingolstadt

Beratungsangebot

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der WFI steht Ihnen für Ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Studienwahl, gibt Tipps rund um Bewerbung und Einschreibung und beantwortet auch Detailfragen zu Studienaufbau und -inhalten.

Franziska Rast
Franziska Rast
Referentin für Studienberatung und -koordination
Gebäude Hauptbau  |  Raum: HB-208

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Sprachvoraussetzungen
Deutsch A2, Englisch B2, Französisch A2
Bewerbungszeitraum WS
01.04. - 15.06.
Zulassungsbeschränkung
Ja
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Ausgewählte Bewerber werden danach zu einem Auswahlgespräch per Zoom eingeladen. Dieses findet im Zeitraum vom 21. Juni bis 3. Juli 2023 statt. Die Besten erhalten danach einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben