Betriebswirtschaftslehre Marktorientierte Unternehmensführung (MARKT)

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Science
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Ingolstadt
Teilzeitstudium möglich
Nein
Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 werden angenommen!

Bewerbungsfrist für Bildungsinländer (Hochschulabschluss innerhalb der EU): 15. Juni 2025*

Bewerbungsfrist für Bildungsausländer (Hochschulabschluss außerhalb der EU): 15. Mai 2025*

*Klicken Sie auf 'Jetzt bewerben!', um zum Bewerbungsformular zu gelangen.

Der Studienschwerpunkt MARKT richtet sich an Studierende, die sich für die Kernthemen der marktorientierten Unternehmensführung interessieren. Die zentralen Fachgebiete des Studienschwerpunkts sind Unternehmensführung, Marketing und Service, Internationales Management sowie Operations und Methoden. Zudem besteht die Möglichkeit, ausgewählte Fragestellungen branchenspezifisch zu vertiefen. Ein breites und vielfältiges Angebot von Veranstaltungen im Wahlbereich rundet den Studienschwerpunkt MARKT inhaltlich ab.

Dabei verknüpft er höchsten wissenschaftlichen Anspruch mit konsequenter Praxisorientierung. Durch die Integration unterschiedlicher führungsrelevanter Perspektiven und “real life business cases” lernen die Studierenden interdisziplinär zu denken und zu handeln. Die Entwicklung und Förderung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen stehen im Mittelpunkt von interaktiven Kursen, Gruppenarbeiten und Präsentationen. Dazu kommt die Auseinandersetzung mit der ethischen Dimension betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Durch dieses differenzierte Studienkonzept werden die Studierenden umfassend auf die Übernahme von Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Kontext vorbereitet.

BWL_M.Sc.-MARKT

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Das Studium im Detail

Inhalt

Im Studium sind insgesamt 120 ECTS abzuleisten. Diese sind aufgeteilt auf Pflicht‑, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Masterarbeit. Die Module lassen sich dabei verschiedenen Fachbereichen zuordnen.

Sechs obligatorische Pflichtmodule vermitteln die fachgebietsübergreifenden Grundlagen. Hierzu zählt ein Pflichtmodul zur Ethik. Zusätzlich sind aus den Fachgebieten des Schwerpunkts “Marktorientierte Unternehmensführung” weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 35 ECTS zu absolvieren. Die Zusammensetzung steht dem Studierenden frei. Darüber hinaus können Wahlmodule im Umfang von 25 ECTS-Punkten aus allen WFI-Masterschwerpunkten frei gewählt werden.

Aufbau

30 ECTS Pflichtmodule

Die sechs Pflichtmodule vermitteln die fachgebietsübergreifenden Grundlagen. Diese legen unabhängig von der angestrebten Vertiefung die Basis für eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung. Neben den fünf Modulen zu den wesentlichen Grundlagen des Schwerpunktes ist ein Ethik-Modul zu belegen.

  • Pricing and Product Management
  • Customer Relationship Management
  • Service Management
  • Empirische Managementforschung
  • Strategisches Management
  • Ethik

35 ECTS Wahlpflichtmodule

Im Wahlpflicht-Bereich müssen 35 ECTS erbracht werden. Die Kurse können dabei einem der fünf Fachbereiche zugeordnet werden. Eine Auswahl der einbringbaren Kurse aus den Fachbereichen finden Sie untergliedert nach den Bereichen “Marketing & Service”, “Unternehmensführung”, “International Management”, “Branchen”, und “Operations & Methoden”.

25 ECTS Wahlmodule

Es sind insgesamt 25 ECTS Wahlmodule zu absolvieren. Diese können aus allen Modulen des Schwerpunkts “Marktorientierte Unternehmensführung” oder aus dem Angebot aller anderen Schwerpunkte (BA&OR, FACT, Entrepreneurship, Digital Customer Experience & Service Design) des BWL-Masterprogramms frei gewählt werden. Auf Antrag können auch weitere Module (aus dem Ausland oder dem Gesamtangebot der KU) eingebracht werden.

Der Wahlbereich kann aber auch dazu verwandt werden, um sich in einem ganz anderen Fach der BWL, der VWL, in einer Wirtschaftssprache oder in einem Rechtsfach zu vertiefen oder aber auch um sich allgemeinen, wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen.

30 ECTS Masterarbeit

Die Masterarbeit (30 ECTS) kann grundsätzlich von jedem prüfungsberechtigten Hochschullehrenden der WFI betreut werden. Wir unterstützen auch Studierende, die ihre Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen verfassen möchten.

Konzeptioneller Aufbau

Neben der Struktur des Studiums und der prüfungsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf die Verteilung der ECTS, ist der konzeptionelle Aufbau des Studiengangs von Bedeutung. Das Studium vermittelt Methoden und Kompetenzen in Modulen, die sich einem der Fachbereiche “Marketing & Service”, “Unternehmensführung”, “International Management”, “Branchen” oder “Operations & Methoden” zuordnen lassen.

Vervollständigt wird das Studium durch die Anwendung des Erlernten durch Praktika, Auslandsaufenthalte, vielfältige Studierendenorganisationen und zuletzt während der Masterarbeit.

Fachbereiche

Die Fachbereiche bieten die Möglichkeit, sich innerhalb des Schwerpunktes weiter zu spezialisieren.

In den verschiedenen Fachbereichen werden konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen behandelt. Wir unterscheiden hier zwischen den Fachbereichen “Marketing & Service”, “Unternehmensführung”, “International Management”, “Branchen” sowie “Operations & Methoden”.

Marketing & Service

Im Bereich “Marketing & Service” wird eine kundenorientierte Denkweise für Unternehmen vermittelt. Dies beinhaltet beispielsweise Themen wie Kundenbeziehung, Kundenzufriedenheit und Kundenmanagement.

Unternehmensführung

Studierende befassen sich im Bereich “Unternehmensführung” mit Aufgaben und Entscheidungsproblemen aus der Managementperspektive und analysieren deren Auswirkungen im Hinblick auf potenzielle Märkte und Geschäftsbereiche.

International Management

Der Bereich “International Management” umfasst Kurse, welche die besonderen Problemstellungen des internationalen Handels und transnationaler Konzerne behandeln. Dabei wird auch auf die Herausforderungen durch zunehmend diverse Arbeits- und Absatzmärkte eingegangen.

Branchen

Studierende können sich im Bereich “Branchen” tiefergehend mit den spezifischen Herausforderungen bestimmter Branchen wie beispielsweise der Automobilindustrie oder des Einzelhandels beschäftigen und so ihr Profil weiter schärfen.

Operations & Methods

Studierende lernen im Track “Operations & Methoden” die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen.

Dokumente zum Studienverlauf MARKT

Modulhandbuch

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2025

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Wintersemester 2024/2025

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2024

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Wintersemester 2023/2024

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2023

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Wintersemester 2022/2023

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2022

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Wintersemester 2021/2022

Modulkatalog zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für das Sommersemester 2021

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 19.01.2023, für das SoSe 2025

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 19.01.2023, für das SoSe 2024 und das WiSe 2024/25 

Archiv

Wahlpflichtkatalog​​​​​​​ für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 19.01.2023, für das SoSe 2024

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 19.01.2023, für das SoSe 2023 und das WiSe 2023/24

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 13.07.2022, für das WiSe 2022/23

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 07.07.2021, für das SoSe 2022

Wahlpflichtkatalog für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 07.07.2021, für das WiSe 2021/22

Zusatzstudien an der WFI

Zusatzstudium "Sustainability in Business"

Das Zusatzstudium Sustainability in Business verfolgt das Ziel, Studierende zu kompetenten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einer nachhaltigen Unternehmensführung auszubilden. Angesichts der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der modernen Wirtschaft bietet dieses Zusatzstudium eine fundierte Ausbildung, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet ist.

Das Zusatzstudium „Sustainability in Business“ richtet sich an alle Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die sich für eine nachhaltige Zukunft der Wirtschaft engagieren möchten. Er bietet eine ausgezeichnete Grundlage für Karrieren in verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern, in denen nachhaltiges Denken und Handeln an Bedeutung gewinnen. Absolventinnen und Absolventen dieses Zusatzstudiums sind bestens darauf vorbereitet, eine entscheidende Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu übernehmen.

Zusatzstudium "Digitalization in Business"

Das Zusatzstudium Digitalization in Business zielt darauf ab, Studierende zu Expertinnen und Experten für digitale Unternehmensführung auszubilden. In einer Zeit, in der Digitalisierung zunehmend alle Bereiche der Wirtschaft durchdringt, bietet dieses Zusatzstudium eine umfassende Ausbildung, die den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.

Das Zusatzstudium „Digitalization in Business“ richtet sich an alle Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die sich für die digitale Zukunft der Wirtschaft engagieren möchten. Er bietet eine hervorragende Grundlage für Karrieren in verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern, in denen digitales Denken und Handeln immer wichtiger werden. Absolventinnen und Absolventen dieses Zusatzstudiums sind bestens gerüstet, eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Unternehmen zu übernehmen und diese erfolgreich in die digitale Ära zu führen.

Zusatzstudium "WFI Consulting Badge"

Das Consulting-Badge-Programm ist ein Zusatzstudium der WFI Ingolstadt und bereitet Studierende speziell auf eine Karriere in der Unternehmensberatung vor. Durch eine Kombination aus spezialisierten Kursen und direkten Kontakt zu Beratern führender Beratungsfirmen wie Bain & Company, Deloitte, BearingPoint, Simon Kucher und Capgemini haben Sie die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Branche zu erlangen und Teil eines wertvollen Netzwerks zu werden.

Das Programm richtet sich an engagierte, zielstrebige und teamfähige Masterstudierende der WFI, die bereit sind, spannende Erfahrungen zu sammeln und berufliche Weichen zu stellen.

Studiengangspezifische Auszeichnungen

Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) erreichen regelmäßig Spitzenpositionen in renommierten Hochschulrankings. Hier eine Auswahl:

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Unsere Studierenden sind in Ingolstadt daheim, aber in der Welt zuhause: Mehrsprachige Studiengänge und ein einzigartiges Netzwerk von mehr als 90 Partneruniversitäten weltweit machen die WFI zu einem globalen Campus mit internationaler Studienatmosphäre. Der überwiegende Anteil unserer Studierenden (ca. 90 %) studiert mit großer Begeisterung für ein oder sogar mehrere Semester an einer unserer renommierten internationalen Partneruniversitäten. Egal ob Sie nach Nordamerika oder Asien, Australien, Südamerika oder Europa wollen, wir haben ein passendes Programm für Sie.
Wir fördern und ergänzen das Auslandsstudium durch eine verpflichtende Wirtschaftssprache, englischsprachige Kursangebote sowie zusätzliche Angebote internationaler Gastdozierender.

Erfahrungsberichte von Studierenden

Auslandssemester in Bozen, Südtirol, Italien

Rolf Kleylein-Feuerstein

Wo warst du: Freie Universität Bozen, Südtirol, Italien

Kannst du anderen Studenten ein Auslandssemester in Bozen empfehlen:

Definitv ja! Wer Lust auf eine topmoderne, dreisprachige Universität hat, an einem der schönsten Orte Europas, der liegt mit Bozen genau richtig. Und lasst euch bitte nicht von der Nähe zu Deutschland beeinflussen. Die Mentalität dort ist eine ganz andere, genauso wie die klimatischen Bedingungen. Teilweise kann man gar nicht glauben, dass es "nur" vier Stunden mit dem Auto nach Ingolstadt sind.

Bozen
© privat
Bozen
© privat

Auslandssemester in Portugal

Anja Mutter

Wo warst du: in Portugal an der Universidade do Porto

Über deinen Unialltag:

Mein Unialltag hat mit einem entspannten Frühstück mit meinen Mitbewohnern in unserer WG oder am Fluss Douro begonnen. Anschließend bin ich zur Uni in die Vorlesungen, freie Zeit dazwischen habe ich mit meinen Freunden auf der Uniwiese oder in einem Cafe verbracht. Nachdem ich meine Aufgaben für die Gruppenarbeiten alleine oder mit der Gruppe in der Bibliothek erledigt habe, bin ich ins Fitness-Studio gegangen, welches direkt neben der Uni ist. Abends habe ich mit meinen Mitbewohnern gekocht und gegessen und anschließend die Nacht in kleinen Bars oder in den Clubs verbracht.

Portugal
© privat
Portugal
© privat
Portugal
© privat

Auslandssemester in Angers, Frankreich

Maurice Stoerk

Wo warst du: Ich habe mein Auslandsemester in Angers, an der ESSCA School of Management verbracht. Die Partneruniversität der WFI zählt zu den Grande Ecoles in Frankreich und ist Triple Crown akkreditiert.

Wie sah dein Unialltag aus:

Vorlesungen fanden in kleinen Klassen statt (max.20 Studierende) und waren geprägt durch ein hohes Maß an Gruppenarbeiten, Präsentation und mündlicher Teilnahme. Das Konzept hat mir sehr gut gefallen, da dadurch die Eigeninitiative gefördert wurde.

Freizeit

Angers ist eine schöne Studentenstadt und bietet zahlreiche Bars, Restaurants aber auch schöne Spots wie der Esplanade Coeur de Maine, die dazu einlädt gemeinsam mit Kommilitonen die Woche ausklingen zu lassen. Darüber hinaus bietet es sich an, Städte wie Paris, Nantes oder Rennes zu besuchen, die mit dem TGV alle unter 2 Stunden zu erreichen sind.

Frankreich
© privat
Frankreich
© privat

Auslandssemester in Finnland

Jacqueline Heibel

Wo warst du? 

Ich verbrachte mein Auslandssemester an der University of Vaasa in Finnland. Vaasa ist zwar ein kleines Städtchen, aber es hat seinen Charme und der Campus meiner Gastuniversität ist super schön, direkt am Wasser gelegen.

Was war dein Highlight? 

Mein absolutes Highlight war die Reise nach Lappland. Kurz vor Weihnachten fuhren wir mit einer Gruppe weit in den Norden, besuchten den Weihnachtsmann und verbrachten gemütliche Tage tief im Wald in kuschligen Holzhütten umgeben von Schnee. Das typisch-finnische Eisschwimmen nach einem Saunagang durfte natürlich auch nicht fehlen.

Finnland
© privat
Finnland
© privat

Auslandssemester in den USA

Manuel Scheerer

Wo warst du?

University of California at Davis, USA

Wie sah dein Unialltag aus? Wie sah deine Freizeitgestaltung aus? 

Da wir insgesamt 5 Kurse besucht haben, waren wir fast täglich auf dem Campus. Trotzdem gab es noch mehr als genug Zeit für Freizeitaktivitäten, wobei das Angebot an der University of California in Davis hierbei extrem umfangreich ist. Das Recreational Center bietet Kurse für alle möglichen Sportarten an. Zudem haben wir auch an der Intramural Soccer League teilgenommen. Davis ist auf jeden Fall eine Studentenstadt in der auch abends immer was los ist. 

USA
© privat
USA
© privat

Auslandssemester in Mexiko

Anna-Maria Contino

Wo warst du?

Guadalajara, Mexiko

Wie sah dein Unialltag aus? Wie sah deine Freizeitgestaltung aus?

Ich hatte neben normalen Kursen viermal die Woche Spanisch. Generell war ich sehr gerne an der Uni, da der Campus sehr schön und grün ist. Außerdem gibt es dort ein Gym und mehrere Kantinen / Cafés.

Was war dein Highlight?

Eigentlich „alles“ – ich habe dort viele Freunde gefunden, die ich bald wieder besuchen möchte. Außerdem finde ich die Kultur sehr offen und herzlich. Dazu kommt, dass Guadalajara sehr viel zu bieten hat und man von dort auch sehr gut reisen kann.

Mexiko
© privat
Mexiko
© privat
Mexiko
© privat

Praxis

Mit Ihrem Studium an der WFI eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, das erlernte Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Die Kooperation mit führenden Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Bereiche ermöglicht beste Perspektiven auf Praktika und Einstiegsmöglichkeiten im In- und Ausland. Daneben bieten unsere universitätseigene Karrieremesse „Company Day“  und viele andere Recruiting Events sowie Unternehmenspräsentationen und Workshops beste Gelegenheiten zum Netzwerken.

Das Studium an der WFI soll sich aber nicht nur auf das reine Lernen beschränken. Die meisten Studierenden engagieren sich in verschiedenen Studierendenorganisationen. So fördern sie ihre Soft Skills nachhaltig und tauschen sich mit Studierenden anderer Fachbereiche aus. Der “WFI-Spirit” steht für herausragendes Commitment.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Bestens gerüstet für gehobene Fach- und Führungslaufbahn. Die im Studienschwerpunkt vermittelten Kompetenzen eröffnen eine ganze Reihe an Karrieremöglichkeiten.
Der Studienschwerpunkt konzentriert sich auf quantitative und informationsverarbeitende Ansätze, um aktuelle und komplexe Problemstellungen der BWL in Industrie-, Handel-, und Dienstleistungsunternehmen zu lösen. Neben diesen klassischen Branchen sind unsere Absolvent/-innen ebenso prädestiniert für den Einstieg in gehobene Managementberatungen oder die weitere Forschungsarbeit im Rahmen einer Promotion.

Marketing Specialist

Unsere Kurse vermitteln sowohl ein Verständnis von verschiedenen Marketing-Problemen und ‑Lösungen als auch allgemeines Methodenwissen, um mit den aktuellen Herausforderungen im Marketing wie Big Data oder Machine Learning umgehen zu können.

Consultant

Mit dem vermittelten Methodenwissen und der analytischen Vorgehensweise sind Absolvent/-innen des Studienschwerpunkts für den Einstieg als Generalist/-innen bei den großen Strategieberatungen bestens geeignet. Durch den Fokus auf einen Fachbereich bietet sich aber auch eine Laufbahn als Spezialist/-in mit starkem thematischen Wissen bei einer Nischenberatung an.

Academic

Der Studienschwerpunkt vermittelt alle nötigen Grundlagen für weitere Forschungsarbeit und schafft ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches konsekutives Promotionsstudium in einem der behandelten Fachbereiche.

Stimmen zum Studium

Liebe Studieninteressentinnen und Studieninteressenten,

als Studiengangskoordinator verantworte ich die Organisation und die Ausrichtung unseres Masterprogramms MARKT. Unser Fokus liegt dabei auf einer ganzheitlichen Ausbildung, bei der die Studierenden sowohl methodische als auch praxisrelevante Kompetenzen erwerben.…

Liebe Studieninteressentinnen und Studieninteressenten,

als Studiengangskoordinator verantworte ich die Organisation und die Ausrichtung unseres Masterprogramms MARKT. Unser Fokus liegt dabei auf einer ganzheitlichen Ausbildung, bei der die Studierenden sowohl methodische als auch praxisrelevante Kompetenzen erwerben. Dabei achten wir darauf, die aktuellen Entwicklungen in Forschung und Wirtschaft in den Veranstaltungen abzubilden. Unsere Absolvent/-innen haben somit die besten Voraussetzungen für eine Karriere in Unternehmen, Start-Ups, oder eine akademische Laufbahn.

Ich würde mich freuen, Sie bald als eine/-n unserer Studierenden an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen.

- Prof. Dr. Joachim Büschken (Studiengangskoordinator MARKT)

Die intensive Ausbildung, das familiäre Umfeld, die Networking Gelegenheiten und der gute Ruf der Fakultät öffnet uns Studierenden die Türen zu einer erfolgreichen Karriere. Deswegen bin ich nach meinem Bachelor für den MARKT Master an der WFI geblieben.

Die intensive Ausbildung, das familiäre Umfeld, die Networking Gelegenheiten und der gute Ruf der Fakultät öffnet uns Studierenden die Türen zu einer erfolgreichen Karriere. Deswegen bin ich nach meinem Bachelor für den MARKT Master an der WFI geblieben.

- Kirsten (Studentin)
Foto Ngan_Nguyen

An dem MARKT-Master gefällt mir besonders, dass ich individuell Module wählen kann und somit meinen Master nach meinen Präferenzen gestalten kann. Durch die vielen praxisbezogenen Case Studies, erhalte ich Einblicke in spannende Berufsfelder und kann meine BWL-Kenntnisse erweitern.

An dem MARKT-Master gefällt mir besonders, dass ich individuell Module wählen kann und somit meinen Master nach meinen Präferenzen gestalten kann. Durch die vielen praxisbezogenen Case Studies, erhalte ich Einblicke in spannende Berufsfelder und kann meine BWL-Kenntnisse erweitern.

- Ngan Nguyen (Studentin)
Foto Luisa_Conzen

Für mich zeichnet sich die WFI insbesondere durch die familiäre Atmosphäre aus. Es besteht ein intensives Betreuungsverhältnis und ein enger Kontakt zu anderen Studierenden.
Durch das praxisnahe Angebot an management-und marketingorientierten Modulen, sowie die einzigartige Möglichkeit im Ausland zu studieren, schafft…

Für mich zeichnet sich die WFI insbesondere durch die familiäre Atmosphäre aus. Es besteht ein intensives Betreuungsverhältnis und ein enger Kontakt zu anderen Studierenden.
Durch das praxisnahe Angebot an management-und marketingorientierten Modulen, sowie die einzigartige Möglichkeit im Ausland zu studieren, schafft der Studiengang MARKT die optimale Grundlage für meine persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

- Luisa Conzen (Studentin)
Georg_Babo

Der MARKT-Master bietet die hervorragende Möglichkeit, seinen individuellen Schwerpunkt zu setzen, sei im Bereich Internationales Management, Unternehmensführung und Marketing oder Operations. Mir persönlich hat dabei der Fokus auf interaktiven Kursen mit starkem Praxisbezug sehr zugesagt. Darüber hinaus komplettiert…

Der MARKT-Master bietet die hervorragende Möglichkeit, seinen individuellen Schwerpunkt zu setzen, sei im Bereich Internationales Management, Unternehmensführung und Marketing oder Operations. Mir persönlich hat dabei der Fokus auf interaktiven Kursen mit starkem Praxisbezug sehr zugesagt. Darüber hinaus komplettiert für mich die Möglichkeit eines integrierten Auslandsaufenthalts den MARKT-Schwerpunkt zu einem perfekten Masterstudiengang.

- Georg von Babo (Student)
Foto Katja_Meule

Ich habe mich für einen Master an der WFI aufgrund der hervorragenden Studienbedingungen entschieden. Diese ergeben sich aus einem optimalen Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden, der internationalen Ausrichtung mit der Möglichkeit, bis zu zwei Semester im Ausland zu studieren, und dem hohen…

Ich habe mich für einen Master an der WFI aufgrund der hervorragenden Studienbedingungen entschieden. Diese ergeben sich aus einem optimalen Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden, der internationalen Ausrichtung mit der Möglichkeit, bis zu zwei Semester im Ausland zu studieren, und dem hohen Praxisbezug durch die enge Kooperation mit  Partnerunternehmen. Außerdem kann ich im Schwerpunkt MARKT meinen Studienplan zu großen Teilen individuell gestalten. Das ermöglicht mir eine spezifische Ausbildung nach eigenen Präferenzen.

- Katja Meule (Studentin)

Die KU

Campus IN

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Ingolstadt beheimatet.

Studieren in Ingolstadt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Die Verbindung von historischer Altstadt, moderner Infrastruktur, attraktiven Freizeitmöglichkeiten und sehr viel Grün macht Ingolstadt – die zweitgrößte Stadt Oberbayerns – zu einem idealen Studienort.  

arrow right iconCampus

Trotz ihrer zentralen Lage in der Großstadt Ingolstadt, zeichnet sich der Campus der WFI durch kurze Wege aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Ingolstadt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebot

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der WFI steht Ihnen für Ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Studienwahl, gibt Tipps rund um Bewerbung und Einschreibung und beantwortet auch Detailfragen zu Studienaufbau und -inhalten.

Franziska Rast
Franziska Rast
Referentin für Studienberatung und -koordination
Gebäude Hauptbau  |  Raum: HB-208

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.04. - 15.06.
Bewerbungszeitraum SS
01.12. - 15.01.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Wichtiger Hinweis zu den Bewerbungsfristen

Die Bewerbungsfrist für Bildungsinländer (Personen, die ihren Hochschulabschluss innerhalb der Europäischen Union erworben haben) läuft vom 1. April bis zum 15. Juni. Für Bildungsausländer (Personen, die ihren Hochschulabschluss außerhalb der Europäischen Union erworben haben) endet die Frist bereits am 15. Mai.

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben